Irgendwann haben wir mal im Mathematikunterricht gelernt, dass minus mal minus plus ergibt. In der Kulinarik muss das nicht so sein, wie viele, viele Beispiele zeigen. Schlechte Zutaten zu vereinen bringt selten etwas gutes als Endergebnis. Aber Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel.
Nicht wirklich gut war zum einen der Grießpudding, den ich gekauft hatte. Diese zeichnen sich quer durch die Bank durch eine gemeinsame Eigenheit aus: Sie enthalten, beinahe unabhängig von der Marke, kaum Grieß. Und wenn, dann ist der auch viel zu fein gemahlen. Das hat einen einfachen Grund. Spätestens bei der Abfüllung in die Becher muss das Zeug durch die Rohre der entsprechenden Maschinen fließen können, da stört zu viel Grieß nur.
Aus dem elterlichen Garten fanden ein paar weiße Johannisbeeren den Weg zu mir, die ich gezuckert und etwas gezogen auch verwenden wollte. Durch die üppige Sonnenbestrahlung dieses herrlichen Sommers waren die Früchte so süß und aromatisch, dass es der Zugabe des Zuckers eigentlich gar nicht bedurfte. Nicht. Ironie pur. Die Dinger waren so sauer, ich kenne Essige, die in dem Vergleich als Süßspeisen durchgehen. Kein Wunder, so fast ohne Sonne.
Beides zusammen wurde dann aber doch zu einer genießbaren Speise. Vor dem Verzehr sah das so aus:
Zugegeben: bei den Farbtönen im Essen war der Fotoapparat etwas herausgefordert. Aber es ist dann doch gelungen. Grießpudding und Johannesbeeren wurden nicht erst im Mund noch schön miteinander vermengt. Es war so rührend. Dann schmeckte alles erstaunlich gut.
4 Gedanken zu „Minus mal minus ergibt manchmal doch plus“
Kommentare sind geschlossen.
rührend, irgendwie 🙂
Betonung auf ‘irgendwie’.
So, ich muß hier jetzt doch mal den Matheprofessor raushängen lassen: ‘vereinen’ hatte ja nun mal garnix mit Multiplikation zu tun? Eher noch mit Addition. Aber eigentlich ist es Mengenlehren.
In diesem Fall vermutte ich mal, lässt sich der Effekt am besten mit dem bei Computer sehr beliebten Integer-Underflow erklären. Die Addition der beiden negativen Komponenten war wohl so dermassen negativ, dass sie schon wieder positiv wurde. 😉
Und der Integer-Underflow ist breiten Bevölkerungsgruppen genauso bekannt wie die Multiplikation negativer Zahlen, Herr Professor?
Wobei, wenn man bedenkt, wie wenig Leute noch richtig rechnen können, … Da ist es auch gleichgültig.