Früher war es nicht so schlecht

Sich Packungen von sogenannten Lebensmitteln anzusehen, sollte eigentlich jedermanns Hobby sein. Nur der informierte Kunde ist ein guter Kunde, zumindest aus Sicht des Kunden selber. Aber es gibt ja auch Lichtblicke, vor allem, wenn da noch alte Erinnerungen hochkommen.
Ostalgie pur versprach die Verpackung eines Softeises. Erinnert sich noch jemand an das Zeichen? Es spielt augenscheinlich auf ein DDR-Gütezeichen an, dass sehr gute Qualität versprach. Da darf man also einiges erwarten.Wer erinnert sich nicht wehmütig an das eine oder andere Produkt, dass man heute in der Qualität gar nicht mehr bekommt.
Auch die Herstellerfirma schmückt sich mit einem entsprechenden Spruch:
 
Hinter diesen Schildern verbarg sich übrigens ein Softeis. Cremig, sahnig, fruchtig, schokoladig und frisch in eine Waffel oder (zur Not) in einen Plastebecher abgefüllt und dann sofort gegessen. In unserer Region gibt es Softeis verkaufende Eiscafés, die jeden Sommer (und darüber hinaus) viele Menschen sogar dazu anregen, 20 bis 25 km mit dem Fahrrad zu fahren, um der Genüsse habhaft zu werden. Milch, Sahne, Zucker, Ei und die geschmacksgebenden Zutaten vereinigen sich zu einer beliebten Köstlichkeit.
Milch, Sahne, Zucker, Ei, Vanilleschote und Kakao hätte ich auf der Zutatenliste erwartet. Jeder Löffel der seltsamen Speise bestätigte die Erwartung, dass das, was da in dem Becher war, alles andere als ein Softeis war. Immerhin sind 1,5% kastriertes Kakao-Pulver enthalten, vermutlich im wesentlichen zu färbenden Zwecken.
Und sowas schmückt sich dann mit dem Qualitätssiegel. Da wird auch noch die letzte positive Erinnerung an die DDR in den Dreck gezogen. Schade, dass die DDR niemanden mehr wegen Rufschädigung verklagen kann. Lohnenswerte Verhandlungen gäbe es dann sicher zur Genüge.
Meine Stille Angst ist nur, dass diese Zutatenliste einfach nur zu ehrlich ist. Vielleicht ist es schon längst üblich, sozusagen der Sieg der Lebensmitteltechnologie über die natürliche Ernährung, Speise- und Softeis nicht mehr aus den klassischen Zutaten herzustellen, sondern solche Kunstmischungen zu verwenden. Die Moral dieser Geschichte ist also die immer wieder wiederholte: Achtet auf die Zutatenliste und kauft nicht, was Kram enthält.

Sugo TM


So muss ein Teller aussehen, wenn es vorher geschmeckt haben soll. 😉 Es gab Pasta mit Sugo. Das allein wäre natürlich keiner Erwähnung wert, gibt es das doch häufiger und wurde nicht auch schon häufiger darüber berichtet. Aber diesmal gab es das Gericht unter Beteiligung einer neuen Küchenmaschine. So ging das recht einfache Gericht noch einfacher. Sugo TM weiterlesen

Der erste Versuch – oder: …

… Wenn die Kartoffelspeise nicht weiß, ob sie Suppe oder Püree werden soll.
Der Ansatz für das erste mit der neuen Küchenmaschine zubereitete Gericht:

Kartoffeln gewürfelt in den Dämpfeinsatz, natürlich Wasser unten drunter. Dann gehts los. 25 Minuten und ein paar Handgriffe (Sieb entnehmen, Wasser abschütten, Kartoffeln nach unten in den Becher, Salz, Pfeffer, Muskat, Milch, Butter, 20 Sekunden mixen) später sieht das Ergebnis so aus:

Nun noch alles auf einen Teller und zwei Spiegeleier drüber: Lecker.

Das Fazit: Stampfkartoffeln bekomme ich über einen anderen Weg schneller hin, habe dabei aber auch etwas mehr zu tun. Die Idee, die Kartoffeln zu dämpfen statt zu kochen, ist aber gut, scheinen sie dadurch auch aromatischer zu sein. Außerdem kann man sich nebenher auch noch um die Beilagen kümmern, das Maschinchen arbeitet gut selbstständig, ist es erstmal gestartet. Dass das Püree letztendlich fast die Konsistent einer sehr dicken Kartoffelsuppe hatte, lag sicher nicht an der Maschine, sondern eher an dem Schuss Milch zu viel.
Und wenn man dann noch überlegt, dass der erste Versuch eigentlich eine Tomatensoße werden sollte … (kücheninterner Gag).

Der große Zweikampf – Bericht

Mit kleiner Verspätung der Bericht. Im Zweikampf standen sich gegenüber: Wrukeneintopf vs. Wrukeneintopf. Der eine aus dem Hause „Suppenkulttour“ mit Wurzelgemüse, Kartoffeln, Kasseler und „gekocht von den Wruken-Königinnen“, wie es auf der Webseite hieß. Auf der anderen Seite die Variante á la EiTV mit üppiger Fleischbrühe, Wurzelgemüsen und Kartoffeln, gekocht vom Herdnerd.
Kann man beide Suppen überhaupt miteinander vergleichen? Auf der einen Seite die heimische Varianten nach dem Motto: Geld spielt keine Rolle, andererseits die knallhart kalkulierte Form, die in größeren Mengen gekocht wurde, um in zwei Suppenmobilen verkauft zu werden. Letztere fiel durch feinere Vorarbeit aus. Das Gemüse war in kleinere Würfel geschnitten, so dass sich eine bessere Vermischung der Ingredienzien bot. Auch wenn in meiner Suppenschale die Wruken eher in er Minderheit waren, gaben sie einen guten Geschmack ab.
Die Herdnerd-Variante hat einen etwas rustikaleren Charme durch die größeren Gemüsewürfel, die in Einzelfällen sogar noch einen al dente geratenen Kern aufwiesen. Der geschmackliche Vorteil der EiTV-Suppe – den gab’s dann doch – begründet sich in der üppiger ausgestatteten Grundbrühe. Aber hier liegen auch die betriebswirtschaftlichen Grenzen, würde es diese Art der Großmengenzubereitung zu teuer, um den Preisrahmen am Suppenauto nicht zu sprengen. Leider ist eine Kasselerbrühe eben nicht so aromatisch wie eine Beinscheibe-Suppenfleisch-Bauchfleisch-Brühe, aber dafür eher bezahlbar.
Fazit: Auch mit einfachen Zutaten kann man einen sehr anständigen Wrukeneintopf, der auch noch bezahlbar ist, herstellen. Ein erhöhter Aufwand am eigenen Herd zahlt sich aber auch aus, was sich preislich für den Koch vermutlich die Waage hält, aber er muss ja auch kein Suppenmobil abbezahlen. Insofern darf man Wruken nicht mit Steckrüben vergleichen. 😉

Der große Zweikampf

Es sind noch ca. 50 Stunden, dann wird es entschieden sein: Das Duell, wie es eigentlich unfairer nicht sein kann. Aber wenn der eine Gegner gleichzeitig auch die Jury ist …
Aber ich werde fair sein. Eigentlich könnte ich den Kampfbericht fast jetzt schon schreiben. Form, Aussehen und eine Reihe anderer Einzelheiten sind vorhersagbar.
In 50 Stunden, also am sehr frühen Mittwochnachmittag sind wir schlauer, ob die Königinnen oder der Nerd gewinnen.

Twitter und die Idee ohne Schnaps

SocialMicroblogging führt manchmal zu den komischsten Ideen. Und so sei mal wieder aus der EiTV-Versuchsküche berichtet, in der auf einen Tweet eines gewissen @WortmonsteR reagiert wurde. Er schrieb:

„Geschäftsidee: Porree-Limonade. Damit sage ich den Ruccola-Hipstern den Kampf an.“

(Quelle)

Wenn das nicht mal eine interessante Idee ist. In dem kleine Glas befindet sich der Rest des Extraktes, der die Basis für die Porreelimonade geworden ist. Der erste Versuch, dem dies entstammt, brachte die Erkenntnisse, dass das ein interessantes Getränk sein kann, das aber auch noch an der Erzeugung dieses Extraktes gearbeitet werden muss. Der Ertrag des Herstellungsverfahrens war nicht besonders hoch.
Die Reste zeigen, dass da noch Saft im Porree ist. Weitere Experimente sind also notwendig, die Fortführungsideen sind schon bereit. Was fehlt, ist ein wenig Zeit zur Realisation.
Wie jede gute Limonade besteht auch die Porreelimonade aus dem Saft, dem Sirup oder einem anderen flüssigen und wasserlöslichen Extrakt und dem (kohlensäurehaltigen) Mineralwasser zum Auffüllen. Hier ist das geschehen und das Getränk steht zur Verkostung bereit.
Das wurde jetzt auch beim Neubrandenburger Bloggertreffen/Piratenstammtisch (im allgemeinen freitags, 19 Uhr im Torcafé, Gäste immer willkommen) durch die Anwesenden verkostet. Das Urteil: Interessant, aber auch ausbaufähig. Beim Trinken erst etwas scharf in der Nase, ein rundes, wohlschmeckendes Mundgefühl, aber dann doch etwas zwiebelig im Abgang.
@WortmonsteR – Übernehmen Sie!

Schnittiges Edelproblem

Ein schönes Wurstbrot ist doch immer wieder mal was leckeres. Aber: Wieviele Messer braucht man zu dessen Zubereitung? Ich stelle gerade mit Erschrecken fest, dass ich vier Stück brauche:

  1. Brotmesser zum Brot in Scheiben schneiden
  2. Buttermesser zum Buttern der Brotscheibe
  3. Chefmesser zum Wurst in Scheiben schneiden
  4. Schälmesser, um die Pelle von der Wurst zu bekommen

Man kann es auch übertreiben. 😉

Jetzt geht’s um die Wurst

Die Überschrift ist ausnahmsweise mal wörtlich zu nehmen. Wobei es durchaus um spezielle Arten von Wurst geht, die zwar auch etwas gemeinsam haben, aber genau da liegt eben das Problem. Der Charakter der Wurst lässt sich von zwei Seiten eingrenzen.
Zum einen geht es um die Art von Wurst, die dafür gemacht ist, sie mit Senf, Ketchup oder anderen Würzsoßen zusammen im kalten oder heißen Zustand zu verzehren. Bockwurst, Wiener Würstchen, Frankfurter, Hot-Dog-Würstchen sowie Mischformen sind wohl die bekanntesten, Lung(en)wurst, Knacker, Mettenden, Kohlwurst, Rindswürstchen, Rauchwurst u.ä. gibt es auch.
Allen diesen Würstchen ist gemein, dass es sie beim Fleischer (quasi) frisch oder eingeschweißt gibt, die alternative Verkaufsform ist die im Glas oder in der Büchse; einige sind auch im Plastikschlauch mit „Wurstwasser“ erhältlich. Damit wäre dann auch die andere Eingrenzung erwähnt: die Lagerung und der Verkauf quasi trocken oder im Wasser schwimmend.
Kommen wir zur wichtigen Frage in dem Zusammenhang: Warum gibt es die nasse Verpackung überhaupt? Es fällt auf, und damit beantworte ich die Frage pro forma fast schon, dass die eingeglasten und eingedosten Würste länger haltbar sind. Das scheint der einzige Vorteil zu sein, der aber durch die ständige Verfügbarkeit von Frischware nicht wirklich maßgeblich sein kann.
Unabhängig davon, wie es der geneigte Leser und potenzielle Kommentator sieht: Es gibt KEINEN kulinarischen Grund für diese Haltbarmachung von Würsten. Ich bin noch nicht dahinter gekommen, ob die unangenehme Geschmackskomponente bei Glas- und Dosenwurst eine von den Herstellern gewünschte Komponente im Wurstwasser oder in der Wurst ist, oder ob diese Fehlnote erst bei der Herstellung der Sterilität entsteht. Vielleicht habe ich die Konserven auch einfach zu frisch gegessen und kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatums schmecken die Dinger besser, so gut abgelagert.
Vielleicht gibt es ja auch nur einen Hersteller für das Wurstwasser, dass dann alle Abfüller verwenden, denn dieses Aroma ist in quasi allen Produkten enthalten, die ich bisher probiert habe – Markenprodukte, Nonames oder Bioware. Alles einfach nur Bäh. Deswegen brauche ich hier auch keine Namen zu nennen. Und wenn es nur der Geschmack wäre: Auch die Konsistenz der meisten Würstchen in Glas und Dose ist eher was für zahnlose, für die Haferschleim eine Delikatesse ist. Aber das ist bereits eine andere Geschichte.

Kochen: Spontan und kreativ

Wenn man sich mal spontan an den Herd stellt und aus vorhandenen Zutaten etwas kochen will, ist es immer wieder geraten, sich erst ein paar Gedanken zu machen und dann anzufangen. Das ist bei folgender kleiner Kochgeschichte nicht passiert, aber letztendlich mit ein paar Tricks und Kniffen doch geglückt.
Nachdem der Blick in den Kühlschrank einen Fenchel und einen Chicorée offenbarte, wurden die nach dem Putzen (Chicorée: äußere Blätter entfernen, Fenchel: grünes Kraut abschneiden, aufheben(!), äußere Schicht entfernen) in nicht zu dünne Scheiben gehobelt, wobei es nicht auf die Schönheit oder Gleichmäßigkeit ankam. In einer Pfanne wurde etwas Butter in etwas Olivenöl geschmolzen und das Fenchel-Chicorée-Gemetzel dazugegeben.

Nun stellte sich die Frage: Was damit tun? Der suchende Blick streifte ein paar Cocktailtomaten und eine rohe Kartoffel. Ok, die Tomaten waren nicht das Problem: Sie wurden gewaschen, halbiert, der Strunk entfernt und mit den Schnittflächen auf den Pfannenboden gelegt. Aber die Kartoffel: die würde in der Pfanne nicht gar werden. Wenn sie gekocht wäre …
Wie das nächste Bild zeigt, hat die Kartoffel trotzdem den Weg in die Pfanne gefunden. In gekochter Form wurde sie grob gewürfelt, der bisherige Pfanneninhalt etwas an den Rand geschoben, damit der Erdapfel auch garantiert Kontakt mit dem Pfannenboden bekommt und leicht anröstet.

Der Pfanneninhalt wurde gut durchgeschwenkt, mit dem klein gehackten Fenchelgrün, etwas gehackter Petersilie sowieso Salz und Pfeffer gewürzt. Vom Chicorée hatte ich die Blattspitzen beim Hobel unversehrt gelassen, sie kamen zum Schluss auch noch mit in die Pfanne.
Kurz vorm Anrichten beim Abschmecken kam mir die Idee, dass man die Fruchtigkeit der Tomate und des Fenchels noch etwas aufwerten kann. Zwar nicht zu sehen, aber trotzdem eine gute Idee auf dem Teller: über das gebratene Gemüse habe ich noch ein paar Spritzer helle Crema di Balsamico verteilt. Die süße Fruchtigkeit tut dem Gericht sehr gut.

Guten Appetit.
Nachtrag: Der geneigte Leser wird sich fragen, wo auf einmal die gekochte Kartoffel her kam. Wenn ich die wirklich nebenbei noch zubereitet hätte, wäre der Pfanneninhalt sicher in sich zusammengefallen. Stimmt. Wobei: Ein wenig Reduzierung der Wärmezufuhr zum Brateisen spielte schon eine Rolle, aber nur für ca. 5 Minuten. In diesen habe ich die rohe Kartoffel gewaschen, gebürstet und waschfeucht in ein mikrowellengeeignetes Gefäß mit Abdeckung gelegt. Der Rest dürfte fast klar sein: Ab in den Schnellerhitzer damit und ca. 4-5 Minuten bei höchster Leistung drehend garen. Danach die Kartoffel aus der Verpackung nehmen, in Stücke schneiden und dabei die Finger nicht verbrennen. Auf die Art und Weise kommt man schnell mal zu einer gegarten Kartoffel.