Die Ampel und die Sardellen

Gerade hatte ich mal wieder die Dokureihen von/mit Rick Stein entdeckt, es gibt da eine Indien-, eine Spanien- und eine Asien-Rundreise mit viel Kulinarik und sonst auch allerlei. Ich mag seine Art des Erzählens (und seine Synchronstimme). In irgendeiner Folge ging er durch eine Sardellen-Fabrik und zeigt, die das Filet des kleinen Fischs in die Dose kommt. Es ist wohl doch ein wenig Handarbeit von nöten, was er nicht erwartete. Als Kaufempfehlung für die Zuschauenden empfahl er Sardellen in Olivenöl, da das Öl zu wertvoll ist, um es mit schlechtem Fisch zu versauen. Interessanter Gedanke. Leider hat Rick Stein diese Weisheit ohne die Kenntnis deutscher Discounter gemacht.

Zugegeben, ich hatte keine Dose sondern Sardellenfilets im Glas gekauft. Aber es war mit Olivenöl aufgefüllt. Immerhin etwas. Dieses öffnete ich dieser Tage und war letztendlich durchweg enttäuscht. Es war übrigens offenbar eine Hausmarke eines hiesigen Discounters, prankte doch auch sein Logo irgendwo auf der Verpackung. Da nutzte die ganze Drumrumverpackung in chic nix, um Qualität zu suggerieren. Oder Füllmenge. Die erste Enttäuschung erlebte ich gleich nach dem Öffnen. Das von außen sehr voll gefüllt aussehende Glas erwies sich beim Blick ins unbedeckelte Innere gerade mal als 2/3 mit den Filets gefüllt. Entgegen der Erinerung, früher immer Probleme beim Entnehmen des Fischs gehabt zu haben, da er sehr eng im Glas verpackt war, schaute ich diesmal in ein ölbefülltes Loch. Die Sardellenfilets klebten in einer Ebene einmal rund um die Glaswand. Mehr nicht. Da wundert es mich, dass auf der Verpackung nicht der Werbespruch mit dem „sehr leicht zu entnehmen“ oder so prankt. Das war nämlich wirklich einfacher, auf Kosten der Füllmenge. Und das Produkt im Glas? Ich weiß nicht, ob das wirklich so das Nonplusultra ist. Es ist eher ein weiteres Mosaiksteinchen für mein Bild, dass Discounter keine wirklich gute Qualitäten in ihren Geschäften haben, seien sie auch noch so oft von bekannten Markenherstellern erzeugt worden (was ich im konkreten Fall nicht nachvollziehen kann). Allerdings kann ich mich auch des Eindrucks nicht erwähren, dass auch die Qualität von Markenprodukten immer mehr sinkt. Insofern sind ihre Discounterabzweigungen nur Vorreiter.

Sonntagmittag

Da habe ich mich mal von der aktuellen politischen Lage inspirieren lassen und es gab die Ampel als Matschepampe. Mal böse formuliert. Wobei die Farbzusammensetzung eher der gefühlten Wertigkeit der entsprechenden Teilnehmer/-innen entspricht als irgendwas realistischem. Und beim liberalen Gelb musste auch ein wenig nachgeholfen werden, sonst wäre es recht blass geworden.

Gefüllter Kartoffelstampf mit Möhren und ErbsenDie Zubereitung war simpel. Die Kartoffeln wurden geschält, die Möhre (groß) auch. Danach wurde alles klein geschnitten, die Möhre etwas kleiner als die Kartoffel und alles mit dem Dämpfeinsatz im Kochtopf gegart. Kurz vor dem Ende kamen die Erbsen (TK) dazu zum Auftauen. Der Topf wurde dann entwässert, der Siebeinsatz in den Topf entleert und mit Schmand und einem Schuß Milch gestampft. Der Milchanteil bestimmte die Konsistenz. Salz, Pfeffer, Muskatnuss kamen als Würze dazu, und für die Farbe ein wenig Kurkuma. Fertig. Eine Beilage habe ich mal weggelassen. Hinterher gab es als Dessert noch eine Kaki und einen Apfel. Immerhin etwas.

Gefüllter Kartoffelstampf mit Möhren und ErbsenDa die Kartoffel zu den mehligkochenden gehörte, reichte ein wenig Stampfen und anschließend viel Rühren, um diese Mischung hinzubekommen. Erfreulicher Nebeneffekt: Es ist doch auch wieder ein Löffelgericht geworden. Ich hatte überlegt, die im Kühlschrank vorrätige Rindsknacker in kleine Stücke zu schneiden, anzubraten und als Topping zu verwenden. Vermutlich eine der besseren Ideen, aber auch nicht unbedingt nötig. Der Schmand brachte schon genug Proteine mit.

Immer gut essen

Frisch ist natürlich immer das beste. Wie immer bei solchen Aussagen stimmen sie meist nicht zu 100%, es gibt immer die Ausnahme von der Regel. Allerdings gibt es meist mehr „Ausnahmen“ zu kaufen, als es wirklich welche gibt. Da gibt es bei den verschiedenen Konservierungsmethoden unterschiedliche Beispiel.
Klassisches Beispiel aus dem Tiefkühlbereich ist Spinat. Durch seine Blattstruktur verliert er frisch sehr schnell viel von seinen wertvollen Inhaltsstoffen, der tiefgekühlte hält diese meist besser. Bei den Dosen sei die Tomate genannt. Vollreif in die Blechhülle gekommen ist das Produkt besser als eine aus den nicht vollreif geflückten frischen hierorts gekochten Soße. Zu beachten: Rohe und gekochte Tomaten haben durchaus unterschiedliche, in beiden Fällen positiv auf den menschlichen Körper Einfluss nehmende Wirkungen.
Für die Vermarktung ist bei den Konserven, vor allem bei denen, die aus ernährungsphysiologischer Sicht eher nicht sinnvoll sind, dann alles erlaubt, was den Umsatz steigert. Ein Beispiel seien glasverpackte Pilze, die ich mal geschenkt bekommen habe. Irgendwann bin ich mal gespannt, wie schleimig diese sein werden, aber ich schiebe dieses Ereignis noch ein wenig vor mir her.
Pilze im Glas
Nimmt man die Plasteverzierungen ab, ist es doch nur ein normales Glas.
Pilze im Glas
These: Je besser einen Konserve konserviert ist, desto weniger wertvolle Inhaltsstoffe (Vitamine etc.) sind noch enthalten. Die Frage stellt sich jetzt: Diese „knackigen“ Pilze: Wie lange sind sie wohl haltbar?
Fürs Protokoll: Wir schreiben den 15.05.2013. Ein paar Tage steht das Glas schon hier rum, ich glaube, ich bekam es zu Weihnachten oder zum Geburtstag. Also ist es vermutlich Ende 2012 oder Anfang 2013 abgefüllt. Wie lautet das Mindesthaltbarkeitsdatum?
Ist es vielleicht der 21.01.2014? Oder der 21.01. 2015? Oder doch nur der 21.07.2013? Oder sind die gar schon abgelaufen? Mitnichten! Ich hoffe, ihr sitzt gut. Hier die Lösung: Immer gut essen weiterlesen