Nikolaus und Weihnachten á la italiana

Beim Titel des Beitrages bade ich natürlich mal wieder im Klischee, zumal die „deutschen“ Einschränkungen das italienische ein wenig torpedieren. Aber vielleicht lag es auch an der Logistik und es bestätigt meine These, dass es eigentlich kein Essen gibt, das man mittels Lieferdienst gut transportieren kann, und das nicht durch den Transport und dessen Begleitumstände leidet. Aber erstmal – ganz Monty-Python-like – erstmal zu was völlig anderem.

Mir ist so, als ob ich ein Thema in einem der letzten Beiträge schon mal behandelt habe, kann es aber nicht finden. Die Frage ist nun: Habe ich wirklich noch nicht, oder bin ich zu blöd zum Suchen (lassen). Es kann auch sein, dass es auf einem anderen Kanal passierte als dieser Blog. Nun ja, ggf. müsst ihr da jetzt durch, wenn’s doppelt kommt. Das Thema lautet übrigens „Tzatziki“ (ich bleibe mal bei der Schreibweise, weil ich das hier schon immer so gemacht habe). Nun kann man sowas auch sehr gut selbst zusammenrühren, aber da ich tendenziell doch ein wenig faul bin (und auch nicht so viel zusammenrühren wollte, um wirklich eine Gurke komplett zu verarbeiten), fasste ich den Kauf eines Fertigprodukts ins Auge. Ich hatte irgendwie Lust drauf. In meiner Erinnerung gab es da auch einen Hersteller, der unter eigenem Namen ein sehr schönes Produkt in den Handel brachte. Früher™. Das bestand wirklich nur aus den nötigsten Zutaten wie Joghurt, Gurke, Knoblauch, Olivenöl, Salz, Pfeffer und vermutlich eine kleine Pulvrigkeit. Top. Aber immer dieses F-Wort.

Auf der Suche nach einem guten Tzatziki schlich ich also diverse Kühlregale in den unterschiedlichen Handelsketten ab. Das, was ich da sah, ließ mich erschrecken. Als Schüler der Sebastian-Lege-Lebensmittelschule (Part of ZDFinfo) reagiere ich mittlerweile auf Worte wie „Zubereitung“ und „Geschmack“, wenn sie sich auf der Verpackung an den Stellen befinden, wo sie nicht auftauchen sollten. Im Zusammenhang mit der griechischen Soße kam ich irgendwann zu dem Schluss, dass die Verwendung von Joghurt bei der Zubereitung mittlerweile nicht mehr üblich zu sein scheint. Im Idealfall findet man noch „Joghurtzubereitung“ oder „Vollmilch, …, Joghurtkulturen, …“. Letzeres klingt zwar spannend – vielleicht bildet sich der Joghurt quasi frisch im Becher, ich vermute mal, dass es aber irgendwo in der Liste auch noch Bindemittel für die Konsistenz gab und die Joghurtkulturen nur aus Geschmacksgründen (oder für den Namen) dabei waren. Klares „Daumen runter“ für alle Hersteller. Selbst der, der früher den guten gemacht hat, bastelt heute lieber mit „Ersatzstoffen“.

Die Geschichte hat aber ein happy end. Ich schreibe das absichtlich klein, denn eine Happy End ist es nicht. Immerhin ist 30% Joghurt und 30% Gurke im Gericht. Danach geht’s aber mit Pülverchen und Hilfsstoffen weiter. Das Produkt kommt aus Griechenland. Muss das sein? Zugegeben, das Original-Rezept ist griechisch, aber Joghurt und Gurken können wir auch sehr gut, Salz ebenso. Olivenöl können wir auch gut … importieren. 😉 Ich werde das Thema wohl nächstes Mal nochmal aufgreifen, dann habe ich ihn auch gekostet. Stay tuned. 😉

Sonntagmittag

Langsam wird es eine Tradition, dass ich diesen Teil des Blogbeitrags mit „Eigentlich …“ anfange und dann erzähle, dass ich eigentlich was anderes geplant hatte und dann irgendwas dazwischen kam und so weiter bla bla bla. So auch diesmal. Zum einen ruht schon seit einiger Zeit etwas im Tiefkühler, dass ich unbedingt mal machen wollte und nach wie vor will. Zum anderen kaufte ich diesmal auch schon weitere Zutaten zur Begleitung dafür ein. Ein Kontrollblick auf dessen MHD ließ aber neue Ideen aufkommen, die sich – ausgelöst durch eine werbende E-Mail – bahn brachen. Und ich habe es gemacht.

Aber erstmal eine kleine Vorspeise. Wer schon etwas länger auf dieser Welt weilt, kennt diese kleinen Töpfchen mit einem heißen, cremigen Etwas gefüllt, mit Käse überbacken und mit Toast und „Wustersoße“ serviert. Die Edelversion füllt das in ein filigranes Gefäß aus Blätterteig und lässt dann das Toast weg.

Pizza Nikolaus (Ragout-Fin-Style)Nun ersetze man den Blätterteig durch Pizzateig, mache das aber auch ein wenig größer und schiebe es erst in einen Pizzaofen und dann in einen Faltkarton und lasse es ausliefern. Bei mir auf dem Teller sah es dann so aus und nannte sich „Nikolaus“.

Pizza Nikolaus (Ragout-Fin-Style)Auf dem Teigfladen finden sich neben der üblichen Tomatensoße Ragout-Fin und Champignons. Käse (Gouda, Mozzarella) ist auch drauf und ebenso etwas Worcestersoße. 4 ml Zitronensaft in Tütchenhaltung gab es auch noch dazu. Der feine Ragout-Fin-Geschmack ging etwas in der übrigen Aromatik der Pizza unter, letztendlich drängte er sich nur bei ein paar wenigen Hapsen in den Vordergrund, leider nicht an den gleichen Stellen wie die Worcestersoße.

Pizza Nikolaus (Ragout-Fin-Style)Im Großen und Ganzen ist das aber mal eine Idee für alle, die die Gesamtkomposition und ihre Bestandteile mögen. Oder interessante Crossovers gern mal ausprobieren. Ich bedauere nicht, die Bestellung ausgelöst zu haben,  ob ich es nochmal mache, weiß ich nicht; was aber auch daran liegen kann, dass ich der allergrößte Pizzafan sowieso nicht bin.

Kommen wir nach der Vorspeise zum Hauptgericht. Und nach Nikolaus kommt Weihnachten.

Pizza "Festtagsbraten" (Ente, Rotkohl, Klöße)Tja, was ist auf einer Weihnachtspizza? Die natürlich nicht so heißt. Man gab ihr den Namen „Festtagsbraten“ und ja, genau das ist da auch drauf. Auf der basisbildenden Margherita tummelten sich etwas Entenbrust, Rotkohl und Kartoffelklöße. Das funktioniert soweit recht gut. Wer tief im Archiv gräbt, findet ein Kochvideo mit meiner Beteiligung, wo ich u.a. Rotkraut und Entenbrust auch als Füllung für eine „Frühlingsrolle“, die dann „Winterrolle“ war, zubereitete. Der Käse störte bei der Pizza auch nicht, aber die Sauce Bearnaise, die die Teigscheibe krönte, übertönte mit ihrem Aroma den Geschmack der anderen, weniger aufgelegten Zutaten.

Pizza "Festtagsbraten" (Ente, Rotkohl, Klöße)Die Entenbrustscheiben sind natürlich sehr dünn und klein und auch das Rotkraut ist eher übersichtlich in der Menge. Aber wenn man ein Stück erwischt, wo beides dabei und die Bearnaise höchstens dezent vorhanden ist, schmeckt das durchaus auch durch. Nur von den Adjektiven auf dem Bestell-Flyer sollte man nicht zu viel erwarten – knusprig, fruchtig, deftig oder saftig war hier nix. Aber alles in einer für Pizza passenden Form und Größe, so dass man nichtmal irgendein Besteck braucht, um ein wenig zu schwelgen. Die Anwendung eines Pizzaschneiders seitens des Lieferanten sei Dank.

Pizza "Festtagsbraten" (Ente, Rotkohl, Klöße)Apropos Lieferant. Die scheinen das Essenvertriebsmanagement wirklich drauf zu haben. Als er vor der Tür stand und die Warmhalteschachtel öffnete, dampfte es heiß aus den Pizzakartons. Also, das hat geklappt: Heiß waren sie. Gedämpfter Teig verliert nur leider seine Knusprigkeit (wobei ich unterstelle, dass der Pizzaboden knusprig war, als er eingepackt wurde). Nun werden zwar labrige Pizzaböden sogar von der Werbung für Tk-Pizza mittlerweile als „feature“ und nicht als „bug“ geframet, aber gerade die vorbildlich dünnen Pizzen gehören eigentlich knusprig. Nur widerspricht das leider den Möglichkeiten, die ein Lieferdienst hat.

Wenn ihr übrigens auf den Bildern die Kartoffelklöße sucht: Die hatten eher die Größe von in 3 Scheiben geschnittenen Gnocchi und generieren sich auf dem unteren Bild als „Klümpchen“ in der Sauce Bearnaise. Bspw. am rechten Rand über dem Schnitt in der Pizza.