Planerfüllung á la DDR? (aktualisiert)

Zutatenlisten auf käuflich erworbenen Produkten gehören bekannterweise gern mal zu meiner Lektüre. Sie regen zum Lesen, Denken, Rechnen, manchmal auch zu Erbrechen und vor allem auch zum Wundern ein. Heute rechnen und wundern wir uns mal wieder.
Bei einem regional verwurzelten Discounter erwarb ich ein Glas ebenso regional hergestellte Preiselbeerwildpastete im Glas. Das Etikett verrät, was alles drin ist: 90% Wildschweinfleisch, 25% Schweinefleisch, 25% Schweineleber, 10% Preiselbeeren und 10% Sahne. Hinzu kommen noch ein paar andere Stoffe, deren prozentualer Anteil klein anzusetzen ist.
So hundertprozentig kenne ich mich mit der Kennzeichnungspflicht nicht aus, aber 160% Zutaten erscheinen mir doch etwas viel; so groß war das Glas gar nicht. Na, mal sehen, was der Hersteller antwortet.
Aktualisierung: In einer Spitzenzeit habe ich eine Antwort auf meine Frage vom Hersteller dieser Konserve bekommen. Nach einer freundlichen Anrede heißt es da unter anderem:

Sie haben da ganz Recht – uns ist leider bei der Etikettierung ein Druckfehler unterlaufen, welchen wir mittlerweile auch schon festgestellt und natürlich schnellstmöglich behoben haben. Aus den eigentlichen 30% Wildschweinfleisch ist leider eine 90 geworden bei den Etiketteinstellungen. Wir entschuldigen uns für diesen Fehler und versichern Ihnen, dass wir in Zukunft noch mehr Kontrollen durchführen werden, damit uns so ein Fehler nicht nochmal unterläuft.

Na bitte. Geht doch. Manchmal ist Lösung doch so einfach: Ein Tepfilper.

Top in Mathe

Morgens einen kalten Milchkaffee, eine meiner kleinen Sünden. Normalerweise trinke ich sie ja, um wach zu werden, aber manches bekomme ich vorher doch schon mit.
Stichwort Zutatenliste. Die Kleinigkeiten am Ende ignorieren wir mal. Vorn stehen aber 80% Milch, 15% Kaffee und 7% gebrannter Zucker. Allein diese Zutaten machen also schon 102% aus …
Wer mal eine Salami gegessen hat, wird die Angabe gelesen haben, dass 100 g dieser Wurst aus beispielsweise 149 g Schweinefleisch hergestellt wurde. Ich weiß nicht, ob ich luftgetrockneten kalten Cappuccino trinken möchte.

Immer gut essen

Frisch ist natürlich immer das beste. Wie immer bei solchen Aussagen stimmen sie meist nicht zu 100%, es gibt immer die Ausnahme von der Regel. Allerdings gibt es meist mehr „Ausnahmen“ zu kaufen, als es wirklich welche gibt. Da gibt es bei den verschiedenen Konservierungsmethoden unterschiedliche Beispiel.
Klassisches Beispiel aus dem Tiefkühlbereich ist Spinat. Durch seine Blattstruktur verliert er frisch sehr schnell viel von seinen wertvollen Inhaltsstoffen, der tiefgekühlte hält diese meist besser. Bei den Dosen sei die Tomate genannt. Vollreif in die Blechhülle gekommen ist das Produkt besser als eine aus den nicht vollreif geflückten frischen hierorts gekochten Soße. Zu beachten: Rohe und gekochte Tomaten haben durchaus unterschiedliche, in beiden Fällen positiv auf den menschlichen Körper Einfluss nehmende Wirkungen.
Für die Vermarktung ist bei den Konserven, vor allem bei denen, die aus ernährungsphysiologischer Sicht eher nicht sinnvoll sind, dann alles erlaubt, was den Umsatz steigert. Ein Beispiel seien glasverpackte Pilze, die ich mal geschenkt bekommen habe. Irgendwann bin ich mal gespannt, wie schleimig diese sein werden, aber ich schiebe dieses Ereignis noch ein wenig vor mir her.
Pilze im Glas
Nimmt man die Plasteverzierungen ab, ist es doch nur ein normales Glas.
Pilze im Glas
These: Je besser einen Konserve konserviert ist, desto weniger wertvolle Inhaltsstoffe (Vitamine etc.) sind noch enthalten. Die Frage stellt sich jetzt: Diese „knackigen“ Pilze: Wie lange sind sie wohl haltbar?
Fürs Protokoll: Wir schreiben den 15.05.2013. Ein paar Tage steht das Glas schon hier rum, ich glaube, ich bekam es zu Weihnachten oder zum Geburtstag. Also ist es vermutlich Ende 2012 oder Anfang 2013 abgefüllt. Wie lautet das Mindesthaltbarkeitsdatum?
Ist es vielleicht der 21.01.2014? Oder der 21.01. 2015? Oder doch nur der 21.07.2013? Oder sind die gar schon abgelaufen? Mitnichten! Ich hoffe, ihr sitzt gut. Hier die Lösung: Immer gut essen weiterlesen

Luft – süß umhüllt

Zutaten: Glukose-Fruktose-Sirup, Zucker, Wasser, Gelatine, Aroma, Milcheiweiß, Kurkumin und Echtes Karmin (letzteres beides sind Farbstoffe – Der Herdnerd). Gekauft habe ich das Produkt in einem regionalen Bauernladen, der teils durch konventionell hergestellte Produkte ein Bio-Image hat. Handgeklöppelt, mundgeblasen – eben so richtig imagegerecht. Nun stellt sich die Frage, was ich da wohl gekauft habe, dass diese Zutatenliste trägt. Ein Tipp noch: 100 g kosten 3,50 Euro.
Als ich neulich mal in einem Restaurant in Lubmin war, trank ich zum Abschluss eine sehr interessante Mischung aus Sanddornsaft und Vanilleeis. Die Erinnerung verweigert die dritte Zutat heruaszurücken, die m.E. noch mit dabei war. Aber es war lecker. In einem anderen Restaurant, es war auf der Insel Rügen und erinnerte an Captain Nemo, ließ ich mir als Essenbegleitgetränk eine Sanddornschorle kommen, erfrischend und doch mal was anderes im Geschmack. Da kann man sich dran gewöhnen.
Detail Kuss
Wie komme ich jetzt darauf? Achja! Auf dem oben beschriebenen Produkt stand zumindest vorn auch was mit Sanddorn. Das machte es interessant. „Sanddorn-Küsse Softies“, nach Art von Marshmallows. Nur eben doch ein Fehlgriff, fehlte der Sanddorn dann doch im Produkt. 🙁
Ein Teil der Küsse
Schade, dass man in so einem Laden dann doch irgendwie an der Nase herumgeführt wird. Das geht doch auch besser und mit echtem Sanddorn.

Kasseler bläst die Margen auf

Natürlich weiß ich, dass hier auch mindestens ein Fleischer mitliest, der, so scheint es, richtig Ahnung von seinem Geschäft hat. Aber trotzdem werde ich hier meiner Aufklärungspflicht nachkommen und Licht in die tiefsten Geheimnisse der Branche bringen. Details, die ich neulich im Kühlregal eines Discounters erblickte, seien hier schonungslos an die Öffentlichkeit gebracht.
Konkret geht es um die Fleischzubereitungen nach Kasseler Art, also das Räuchern und Pökeln. Konservierung, bei richtiger Dosierung auch Hebung des Wohlgeschmackes und Veredlung sind aber anscheinend nicht die einzigen Wirkungen dieser Verarbeitungsmethode. Das Fleisch vermehrt sich dabei auch auf wundersame Weise, indem es sich förmlich aufbläst und somit auch die verkaufbare Menge sowie den Gewinn steigen lässt.
Gut gekühlt und eingeschweißt entdeckte ich zwei Scheiben einer Hähnchenbrust, die nach Kasseler Art zubereitet worden ist. Die Zutatenliste belegt das.

Hähnchenbrust

hvh03

Zum Vergleich habe ich mal Hähnchenbrust natur gekauft. Die Frage, die sich beim Vergleich stellt: Wie bekomme ich aus einer solchen eine Scheibe in der dargestellten Größe geschnitten?

hvh04

Das geht doch nur, wenn das Räuchern und Pökeln sich irgendwie auf das Fleisch auswirkt, dass es sich wesentlich vergrößert? Schließlich ist das lt. Verpackung Hähnchenbrust pur, was da unten auf dem Teller liegt! Und die Verpackung wird doch nicht lügen, oder?

P.S.: Natürlich ist das hier satirisch gemeint, die Bilder sind aber bis auf das Logo nicht verändert. Besonders bedenklich finde ich aber, dass das auch noch eine Marke ist, die besonders gesundes Essen (so es sowas überhaupt gibt) verspricht.

P.S.II: Die obskure Fleisch(?)scheibe habe ich nach Packungsvorschrift zubereitet und gegessen. a) Ich lebe noch. b) Das Stück war nicht versalzen. c) Ansonsten war es wohl 08/15-Industriefutter. Die Hähnchenbrust, nachdem sie Berührung mit etwas Salz, Paprika und Pfeffer hatte und ebenfalls in die Pfanne kam, war entschieden schmackhafter.

Karammmmmmmmmell

Süßer Zucker schmilzt langsam, aber nachhaltig, in einer erhitzen Pfanne. Erst wird er nur flüssig, von einer fast wasserhellen Flüssigkeit wandelt er sich, wenn man nicht aufpasst, in eine stinkende, schwarze Substanz. Aber wenn man zum richtigen Zeitpunkt Butter und/oder einen guten Schuss Sahne hinzu gibt sowie ggf. mit etwas Fleur del sel würzt, entsteht eine der leckersten Sachen, die man sich vorstellen kann: Karamell bzw. eine Art Karamell-Soße.
Das Gold der Küche, meist eher im Dessertbereich verwendet, ist doch immer wieder lecker. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Sei es die knusprige Kruste auf einer Crème brûlée oder als Soße über einer Kugel Vanilleeis. Aber auch als geschmacksgebender Schuss Sirup in einem Latte Macchiatto ist Karamell sehr beliebt, wie eigene Erfahrung und Rücksprache in entsprechenden Fachgeschäften ergaben.
Den Karamellsirup kann man im Supermarkt seiner Wahl von einer Auswahl unterschiedlicher Hersteller erwerben. Dortselbst habe ich jetzt auch eine Abart entdeckt, vermutlich einem Chemielabor entsprungen. Auf den ersten Blick fällt das noch gar nicht mal auf. Aber der zweite und spätestens der dritte Blick lassen dann doch erschrecken.
Die hellblauen Streifen lenkten die Aufmerksamkeit doch recht schnell auf sich, da sie auch das Design des Etikettes stören. In der ausgewogenen Farbgebung des übrigen Aufdrucks wollen diese irgendwie nicht hinein passen. Aber da steht auch noch ein Wort drauf, dass den geübten Kulinariker noch mehr erschreckt.
Es sei nochmal daran erinnert, dass wir uns hier gerade über Karamell-Sirup unterhalten und woraus Karamall von Natur aus hauptsächlich besteht: Zucker. Zoomen wir also mal etwas weiter an das Etikett und dessen blaue Streifen heran:

ZUCKERFREI?! Was soll das denn? Chemie pur? Welchem „leichten“ Trend soll denn da wieder hinterhergehechelt werden? Sicher: Zucker und andere Kohlenhydrate sind maßgeblich für die Verfettung der Bevölkerung verantwortlich, weit weniger als Fett in den Nahrungsmitteln. Aber deswegen solche Simulantien auf den Markt zu bringen, schadet spätestens auch dem Markenimage.
Und ob eine Mischung aus Wasser, Weizendextrin, Aromen (mit Milchbestandteilen), Natriumcarboximethylcellulose, Zuckerkulör, Weinsäure, Sucralose, Acesulfam K, Kaliumsorbat so viel gesünder ist als Wasser, Zucker, Sahne?

Adel rotiert – Was sagt der Fürst dazu

Wo wir doch gerade bei Zutatenlisten sind. Der alte Fürst Pückler – genauer: Fürst Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau – hat das nach ihm benannte Eis zwar nicht erfunden, aber immerhin ist es nach ihm benannt. Heutzutage ist das eine geschichtete Kaltspeise aus Schokoladen- und Erdbeer- oder Himbeer- mit Vanilleeis. Soweit, so nachlesbar.
Neulich sah ich in einem Katalog ein ebenfalls aus drei Eisschichten bestehendes Eis, dass mich sehr interessierte. Leider machte mich der Preis-Menge-Quotient nicht stutzig, so dass ich es kaufte. Kulinarisch leider ein Fehler, der sich vermutlich hätte vermeiden lassen, gäbe es die Zutatenliste auch vorher zu lesen. Hier im Bild ist auch gut zu sehen, warum man sie auch gern als das Kleingedruckte bezeichnet. Viel Spaß beim Entziffern.

Es liegt in der Natur der Sache, dass die Liste relativ lang ist, immerhin sind drei Eissorten in der Packung vereinigt: Joghurt-Eis pur, Joghurt-Eis Waldfrucht und Joghurt-Eis Pfirsich. Nehmen wir mal die Liste auseinander.
Grundlage des Eises scheint eine Masse aus Milch (entrahmt und eingedickt), Joghurt (fettarm), Zucker, pflanzlichem Fett, Zuckersirup und weiteren Hilfsstoffen zu sein. Interessant ist hier vor allem das pflanzliche Fett, ersetzt es doch das wertvollere Milchfett und fügt vor allem dem puren Joghurteis seine Aromen bei. Apropos: Bei den anderen beiden Schichten war dank des Fruchtgehaltes und den Aromen (immerhin mehr Aroma als Waldfrüchte) wenig von diesem pflanzlichen Fett zu spüren, aber eben das pure Joghurteis war deswegen eher kulinarisch ungenießbar. Da half auch nicht die beigeführte Säuerung.
Aber da sieht man es mal wieder. Die wertvollen Stoffe werden entzogen und anderswo teurer verkauft. Andere, vor allem billigere Ersatzstoffe sollen sie ersetzen, was aber immer auf die Qualität schlägt. Das ursprüngliche Fürst-Pückler-Eis war ein Sahneeis mit zugesetzten Früchten oder Konfitüren, eher ein sogenanntes Halbgefrorenes, was am Sahneanteil lag. Das, was die Industrie heute anbietet, ist z.T. einfach nur Schund. Dabei gibt es auch Alternativen. Von einem bekannten internationalen Eishersteller las ich mal, dass er ein Eis herausgebracht hat, das aus genau 5 Zutaten besteht. Die Serie sollte diese fünf auch irgendwie im Namen tragen. Wenn man sich dann überlegt, dass ein gutes Grundeis schon aus 4 Zutaten besteht (Sahne, Milch, Ei, Zucker), darf man gespannt sein. Ich habe es allerdings noch nirgends gesehen.

So ein Käse, so ein Salat

Das Wort „Fruchtzubereitung“ findet der kundige Verbraucher immer mal wieder. Meist hat er dann einen Pudding oder einen Joghurt vor sich. und liest sich die Zutatenliste durch. Schaut man genauer hin, findet man, dass diese Fruchtzubereitung im allgemeinen aus ein paar Früchten, dazu wesentliche Teile Zucker und anderen Aromaten besteht. Verdickungsmittel geben der Masse n och eine passende Konsistenz, Farbstoffe ein passendes Aussehen.
Salopp formuliert könnte man es als Fruchtkonfitüre bezeichnen, die da in den Joghurt gerührt werden, wenn nicht diverse Eigenversuche ergeben hätten, dass man mit der Menge, die auf den Verpackungen steht, dann aber unter Verwendung eigener Fruchtaufstriche, nicht diese Aromastärke erreicht wird. Aber das nur nebenbei.
Interessant wird das Prinzip „Fruchtzubereitung“ bei einer kleinen Salatschale, die ich unlängst in der Hand hielt. Laut frontaler Bedruckung handelte es sich um einen herzhaften Käsesalat, der aber augenscheinlich nach den gleichen Grundsätzen wie die Milcherzeugnisse hergestellt wurden. Käse war wohl nur marginal enthalten, dafür etwas anderes: So ein Käse, so ein Salat weiterlesen

Man könnte ja auch frisches Hackfleisch nehmen

… aber Zwiebelmett und seine Abarten haben natürlich einen Vorteil: Sie sind länger haltbar. Allerdings ist man manchmal doch sehr verwundert, was da dann so alles drin ist. Bei einem Kochversuch (die Fotokochstory werde ich wohl morgen abend fertig machen) habe ich neulich mal sowas verwendet. Gekauft hatte ich das Stück, weil es recht fettarm aussah. Das Etikett gab allerdings keine genauen Nährwerte an. Die wären noch interessant gewesen.
Schaut man sich die Zutatenliste etwas genauer an, liegt die Vermutung auf der Hand, dass doch ein wenig das Produkt geschönt wurde, vor allem, was das Vorspiegeln eines geringen Fettgehaltes betrifft. Außerdem erklärt sich mit der Zutatenliste auch eine Pikants des gekochten Gerichtes, die es ohne Zugabe von schärfenden Gewürzen außer einer Spur Pfeffer trotzdem erreichte.
Aber hier jetzt erstmal die originale Liste zum in Ruhe durchlesen:

 

Das Paprikaextrat scheint im erwärmten Zustand ordentlich Bums zu erzeugen. Im originalen Zustand habe ich leider versäumt, das Mett zu probieren. Außerdem hat Paprikaextrakt eine färbende Wirkung. Der davor stehende Rote-Beete-Saft ist sicher aus dem gleichen Grund zugesetzt worden. Da stellt sich die Frage, warum Zwiebelmett mit rötenden Substanzen versetzt wird. Die Antwort liegt auf der Hand. Ihm wird ein besseres Aussehen gegeben. Und wenn sich die kleinen Fettkügelchen im Mett auch noch fleischfarben umstylen, ist das ein nicht ungewollter Nebeneffekt.
Außerdem habe ich mit dem Essen auch noch etwas für meine Gesundheit getan. Ascorbinsäure ist nichts anderes als Vitamin C, was gern mal unsere Abwehrkräfte stärkt. Sicher: Es ist künstlich hergestellt. Da es aber als Antioxidations- oder auch Konservierungsmittel in Nahrungsmitteln gern verwendet wird, stellt sich hier mal wieder – eigentlich nicht – die Frage nach dem Sinn von Vitamin-C-Präparaten in der Erkältungsvorbeugung und -behandlung. Den gleichen Effekt haben u. U. auch Zwiebelmett, manche Würste und andere Produkte. Außerdem schmecken sie besser als die künstlich aromatisierten Vitamintablettendrinks oder Erkältungskapseln oder so.

Butter vs. Margarine

Was sind nicht alles schon für Schlachten geschlagen worden zwischen den Anhängern von Butter auf der einen Seite und von Margarine auf der anderen. Wirklich gewonnen in diesem Zweikampf zwischen dem fettigen Extrakt einer Drüsenausscheidung und dem chemisch gehärteten billigsten Pflanzenfett unklarer Herkunft hat eigentlich keiner.
Augenscheinlich arbeitet man sich auf einen Kompromiss zu.

Butter schmeckt eben doch besser. 😉