Nikolaus und Weihnachten á la italiana

Beim Titel des Beitrages bade ich natürlich mal wieder im Klischee, zumal die „deutschen“ Einschränkungen das italienische ein wenig torpedieren. Aber vielleicht lag es auch an der Logistik und es bestätigt meine These, dass es eigentlich kein Essen gibt, das man mittels Lieferdienst gut transportieren kann, und das nicht durch den Transport und dessen Begleitumstände leidet. Aber erstmal – ganz Monty-Python-like – erstmal zu was völlig anderem.

Mir ist so, als ob ich ein Thema in einem der letzten Beiträge schon mal behandelt habe, kann es aber nicht finden. Die Frage ist nun: Habe ich wirklich noch nicht, oder bin ich zu blöd zum Suchen (lassen). Es kann auch sein, dass es auf einem anderen Kanal passierte als dieser Blog. Nun ja, ggf. müsst ihr da jetzt durch, wenn’s doppelt kommt. Das Thema lautet übrigens „Tzatziki“ (ich bleibe mal bei der Schreibweise, weil ich das hier schon immer so gemacht habe). Nun kann man sowas auch sehr gut selbst zusammenrühren, aber da ich tendenziell doch ein wenig faul bin (und auch nicht so viel zusammenrühren wollte, um wirklich eine Gurke komplett zu verarbeiten), fasste ich den Kauf eines Fertigprodukts ins Auge. Ich hatte irgendwie Lust drauf. In meiner Erinnerung gab es da auch einen Hersteller, der unter eigenem Namen ein sehr schönes Produkt in den Handel brachte. Früher™. Das bestand wirklich nur aus den nötigsten Zutaten wie Joghurt, Gurke, Knoblauch, Olivenöl, Salz, Pfeffer und vermutlich eine kleine Pulvrigkeit. Top. Aber immer dieses F-Wort.

Auf der Suche nach einem guten Tzatziki schlich ich also diverse Kühlregale in den unterschiedlichen Handelsketten ab. Das, was ich da sah, ließ mich erschrecken. Als Schüler der Sebastian-Lege-Lebensmittelschule (Part of ZDFinfo) reagiere ich mittlerweile auf Worte wie „Zubereitung“ und „Geschmack“, wenn sie sich auf der Verpackung an den Stellen befinden, wo sie nicht auftauchen sollten. Im Zusammenhang mit der griechischen Soße kam ich irgendwann zu dem Schluss, dass die Verwendung von Joghurt bei der Zubereitung mittlerweile nicht mehr üblich zu sein scheint. Im Idealfall findet man noch „Joghurtzubereitung“ oder „Vollmilch, …, Joghurtkulturen, …“. Letzeres klingt zwar spannend – vielleicht bildet sich der Joghurt quasi frisch im Becher, ich vermute mal, dass es aber irgendwo in der Liste auch noch Bindemittel für die Konsistenz gab und die Joghurtkulturen nur aus Geschmacksgründen (oder für den Namen) dabei waren. Klares „Daumen runter“ für alle Hersteller. Selbst der, der früher den guten gemacht hat, bastelt heute lieber mit „Ersatzstoffen“.

Die Geschichte hat aber ein happy end. Ich schreibe das absichtlich klein, denn eine Happy End ist es nicht. Immerhin ist 30% Joghurt und 30% Gurke im Gericht. Danach geht’s aber mit Pülverchen und Hilfsstoffen weiter. Das Produkt kommt aus Griechenland. Muss das sein? Zugegeben, das Original-Rezept ist griechisch, aber Joghurt und Gurken können wir auch sehr gut, Salz ebenso. Olivenöl können wir auch gut … importieren. 😉 Ich werde das Thema wohl nächstes Mal nochmal aufgreifen, dann habe ich ihn auch gekostet. Stay tuned. 😉

Sonntagmittag

Langsam wird es eine Tradition, dass ich diesen Teil des Blogbeitrags mit „Eigentlich …“ anfange und dann erzähle, dass ich eigentlich was anderes geplant hatte und dann irgendwas dazwischen kam und so weiter bla bla bla. So auch diesmal. Zum einen ruht schon seit einiger Zeit etwas im Tiefkühler, dass ich unbedingt mal machen wollte und nach wie vor will. Zum anderen kaufte ich diesmal auch schon weitere Zutaten zur Begleitung dafür ein. Ein Kontrollblick auf dessen MHD ließ aber neue Ideen aufkommen, die sich – ausgelöst durch eine werbende E-Mail – bahn brachen. Und ich habe es gemacht.

Aber erstmal eine kleine Vorspeise. Wer schon etwas länger auf dieser Welt weilt, kennt diese kleinen Töpfchen mit einem heißen, cremigen Etwas gefüllt, mit Käse überbacken und mit Toast und „Wustersoße“ serviert. Die Edelversion füllt das in ein filigranes Gefäß aus Blätterteig und lässt dann das Toast weg.

Pizza Nikolaus (Ragout-Fin-Style)Nun ersetze man den Blätterteig durch Pizzateig, mache das aber auch ein wenig größer und schiebe es erst in einen Pizzaofen und dann in einen Faltkarton und lasse es ausliefern. Bei mir auf dem Teller sah es dann so aus und nannte sich „Nikolaus“.

Pizza Nikolaus (Ragout-Fin-Style)Auf dem Teigfladen finden sich neben der üblichen Tomatensoße Ragout-Fin und Champignons. Käse (Gouda, Mozzarella) ist auch drauf und ebenso etwas Worcestersoße. 4 ml Zitronensaft in Tütchenhaltung gab es auch noch dazu. Der feine Ragout-Fin-Geschmack ging etwas in der übrigen Aromatik der Pizza unter, letztendlich drängte er sich nur bei ein paar wenigen Hapsen in den Vordergrund, leider nicht an den gleichen Stellen wie die Worcestersoße.

Pizza Nikolaus (Ragout-Fin-Style)Im Großen und Ganzen ist das aber mal eine Idee für alle, die die Gesamtkomposition und ihre Bestandteile mögen. Oder interessante Crossovers gern mal ausprobieren. Ich bedauere nicht, die Bestellung ausgelöst zu haben,  ob ich es nochmal mache, weiß ich nicht; was aber auch daran liegen kann, dass ich der allergrößte Pizzafan sowieso nicht bin.

Kommen wir nach der Vorspeise zum Hauptgericht. Und nach Nikolaus kommt Weihnachten.

Pizza "Festtagsbraten" (Ente, Rotkohl, Klöße)Tja, was ist auf einer Weihnachtspizza? Die natürlich nicht so heißt. Man gab ihr den Namen „Festtagsbraten“ und ja, genau das ist da auch drauf. Auf der basisbildenden Margherita tummelten sich etwas Entenbrust, Rotkohl und Kartoffelklöße. Das funktioniert soweit recht gut. Wer tief im Archiv gräbt, findet ein Kochvideo mit meiner Beteiligung, wo ich u.a. Rotkraut und Entenbrust auch als Füllung für eine „Frühlingsrolle“, die dann „Winterrolle“ war, zubereitete. Der Käse störte bei der Pizza auch nicht, aber die Sauce Bearnaise, die die Teigscheibe krönte, übertönte mit ihrem Aroma den Geschmack der anderen, weniger aufgelegten Zutaten.

Pizza "Festtagsbraten" (Ente, Rotkohl, Klöße)Die Entenbrustscheiben sind natürlich sehr dünn und klein und auch das Rotkraut ist eher übersichtlich in der Menge. Aber wenn man ein Stück erwischt, wo beides dabei und die Bearnaise höchstens dezent vorhanden ist, schmeckt das durchaus auch durch. Nur von den Adjektiven auf dem Bestell-Flyer sollte man nicht zu viel erwarten – knusprig, fruchtig, deftig oder saftig war hier nix. Aber alles in einer für Pizza passenden Form und Größe, so dass man nichtmal irgendein Besteck braucht, um ein wenig zu schwelgen. Die Anwendung eines Pizzaschneiders seitens des Lieferanten sei Dank.

Pizza "Festtagsbraten" (Ente, Rotkohl, Klöße)Apropos Lieferant. Die scheinen das Essenvertriebsmanagement wirklich drauf zu haben. Als er vor der Tür stand und die Warmhalteschachtel öffnete, dampfte es heiß aus den Pizzakartons. Also, das hat geklappt: Heiß waren sie. Gedämpfter Teig verliert nur leider seine Knusprigkeit (wobei ich unterstelle, dass der Pizzaboden knusprig war, als er eingepackt wurde). Nun werden zwar labrige Pizzaböden sogar von der Werbung für Tk-Pizza mittlerweile als „feature“ und nicht als „bug“ geframet, aber gerade die vorbildlich dünnen Pizzen gehören eigentlich knusprig. Nur widerspricht das leider den Möglichkeiten, die ein Lieferdienst hat.

Wenn ihr übrigens auf den Bildern die Kartoffelklöße sucht: Die hatten eher die Größe von in 3 Scheiben geschnittenen Gnocchi und generieren sich auf dem unteren Bild als „Klümpchen“ in der Sauce Bearnaise. Bspw. am rechten Rand über dem Schnitt in der Pizza.

 

Abspecken mit Lieferdiensten

Da sie ja mittlerweile nicht mehr nur Pizza sondern auch allerlei andere Speise bringen, will ich den Begriff Pizza-Taxi oder Pizzaservice zum Lieferdienst verallgemeinern. Nur mal, um die Begrifflichkeit zu klären. Und wo wir beim Klären sind, kommen wir auch gleich zu den Rahmenbedingungen. Da ich zur Zeit ein wenig abspecken will, habe ich mich einer Ernährungsumstellung verschrieben, die bisher eher dazu geführt hat, dass ich mehr selber zubereite. Aber dafür hat man nicht immer Lust und Muße. Fertiggerichte scheiden aus verschiedensten Gründen auch fast komplett aus (sehr ungünstiges Nährstoffverhältnis spätestens auch unter den Vorgaben der Ernährungsberatung). Selbst in Restaurants wird es, wie wir letzten Sonntag gesehen haben, schwierig, etwas zu finden, was passt. Wobei es auch positivere Beispiele gibt.
Aber es gibt ja eben auch noch die Lieferdienste, die Speisen ins Haus bringen können. Wie sieht es denn da mit passenden Angeboten aus. Ich habe mir mal die Webseite eines Essenbringdienstvermittlers angesehen, die für meinen Wohnort 10 Lieferanten auflistet. Zwei weitere haben eigene Webseiten, die wurden auch berücksichtigt. Suchen wir also mal nach einem passenden Hauptgericht.
Dabei fällt auf, dass der Webseite des Essenbringdienstvermittlers eine ganz wichtige Funktion fehlt: die Sortierung nur nach Speisen ohne Berücksichtigung des Lieferanten. Wer nur Hunger und sich anregen lassen möchte, muss erst den Lieferanten auswählen und dann das Gericht. Das ist Blödsinn. Wenn ich ein bestimmtes Gericht suche, ist mir erstmal egal, wo ich es her bekomme, ich will nur wissen, ob es überhaupt verfügbar ist. Sollte es mehrere Anbieter geben, erst dann wird der Lieferant interessant. Aber so, wie es im Moment aufgebaut ist, muss man sich durch alle 10 Listen durcharbeiten und hat nach der dritten sowieso schon wieder vergessen, ob auf 1 oder 2 das Gericht schon mal auftauchte.
Werden wir inhaltlich. Unter Anwendung der aktuellen Ernährungsrichtlinie fallen beispielsweise Pizzen schon mal komplett aus. Die teigige Unterlage ist nicht aus Vollkornmehl gemacht und demzufolge zur Zeit zu meiden. Croques oder belegte Baguettes fallen aus dem gleichen Grund aus. In viel Sahne- oder Käsesoße ertränkte Gerichte fallen ebenso raus wie Burger (gleicher Grund wie bei Pizzen) und Pasta. Kartoffelaufläufe, selbst wenn sie mit Gemüse angereichert sind, fallen ebenfalls raus, der Kartoffelanteil ist einfach zu hoch. Insofern sollten die Beilagen Pommes, Kroketten u.ä. sollten abwählbar sein. Bratkartoffeln in kleiner Portion gehen, wenn sie nicht vor Fett triefen.
Die Aufgabe ist also, Haupt-Gerichte zu finden, die mindestens zur Hälfte aus Gemüse bestehen, einen merklichen Fleischanteil haben und evtl. eine kleine Kohlenhydratbeilage. Wer sich in den Karten auskennt, wird wissen: Das wird schwer.
Das erste, was so halbwegs ins Konzept passt, ist Döner bzw. besser Dürüm oder Türkische Pizza. Vor allem dann, wenn der Krautsalat den größten Anteil am Gericht hat. Ein pommesfreier Dönerteller geht natürlich auch. Oder auch die Dönervarianten mit Falafel. Gibt’s auch.
Das zweite Fundstück könnte ein Schnitzel Broccoli sein, wenn das nicht in Sahnesoße – wie üblich – ersäuft werden würde und der Gemüseanteil sehr hoch ist. Die Wahrscheinlichkeit ist gering. Außerdem sind da wegen der Panade zu viele Kohlenhydrate drin, auch wenn man die Pommesbeilage weglässt.
Jetzt könnte man meinen, der Gemüseauflauf („Gemüsemix“) wäre doch eine Idee. Nunja, ein wenig Eiweiß kommt ja durch den Überbackungskäse mit rein. Aber wirklich gutes Eiweiß ist das nicht. Und wertvolle Fette sind auch Fehlanzeige.
Scaloppina sind Schweinemedallions, da haben wir den Eiweißbestandteil eines Essens schon mal wunderbar abgebildet. Auch die gibt es mit Broccoli und Salat (die Pommes kann man hoffentlich abbestellen). Aber alles ersäuft in Sahnesoße aus dem großen Kanister. Dafür gibts an einer Stelle ein Scalopina Spaziale mit Buttergemüse. Pommes weglassen und alles ist gut.
Selbst das, was uns unter der Überschrift „Indische Spezialitäten“ verkauft wird, ist im wesentlichen ungeeignet. Die Gerichte mit Kichererbsen lassen das Fleisch zwar verzichtbar werden, aber sie sind mit Kartoffeln, ohne Gemüse und in Sauce ertränkt. Lamm Sabji scheint interessant zu sein, immerhin eins.
Lächeln muss ich immer, wenn ich das „Omelette Bauer“ finde. Was die Eiweiß-Versorgung betrifft, ist die Ei-Kartoffel-Kombination fast unschlagbar. Aber so ohne Gemüse … Achso: Manche sagen auch einfach Bauernfrühstück dazu.
Oben habe ich ja Pizza schon grundsätzlich ausgeschlossen. Das gilt natürlich auch für Pizzabrötchen. Wobei ein Lieferant auch eine Variante „Dinkel-Roggen“ anbietet. Das klingt passender, sagt aber quasi nichts aus. Wenn da Vollkorn stehen würde, wäre das eine relevante Information. Aber weder Dinkel noch Roggen müssen als Vollkorn verarbeitet werden. Aber dafür gibt es, ich wundere mich noch ein wenig, ein Gericht mit Vollkornpasta, Rindfleischstreifen und Blattspinat und Champignons. Und ein bisschen Gemüse kann man mit Aufpreis noch nachlegen. Top.
Ein Moussaka habe ich auch noch gefunden. Da sind zwar Kartoffeln drin, aber ich vermute mal, dass sie nicht die Mehrheit bilden. Auch Hackfleisch ist mit dabei und eine Tomatensoße. Das geht.
Um beim Auflauf zu bleiben. Es gibt auch einen Lieferdienst, bei dem man sich seinen Kartoffel- oder Nudelauflauf selber zusammenstellen kann. Vollkornnudeln gibt es nicht, also fällt das schon mal aus. Pimpe ich also einen Kartoffelauflauf richtig auf – wenn es geht. Blattspinat, Mais (mag ich nicht), Paprika, rote Zwiebeln, Tomaten … Ende Gelände … ähm … Ende Gemüse. Ei für’s Eiweiß geht auch. Immerhin. Aber das war nur der kleine Auflauf. Lässt man sich mästen und nimmt den großen, kommen noch Artischocken, Kidneybohnen und Lauch dazu. Wenn man dann noch die Menge der Kartoffeln halbieren könnte … Die Preisfindung wäre auch interessant.
Abschließend habe ich dann noch was gefunden, was vermutlich auch geht. Frei nach dem Motto: Wenn Dürüm geht, gehen auch Wraps. Dann hört’s aber auch schon wieder auf.
Is(s)t man man also streng und nach Vorschrift, ginge vermutlich gar nix, was die Lieferdienste so feilbieten. Bei einer nicht ganz so strengen Auslegung stehen Wraps, Dürüm, Moussaka, Pasta Grillhaus, Lamm Sabji oder Falafel-Döner zur Verfügung. Das ist recht übersichtlich. Nun sind meine Ernährungsvorgaben vielleicht doch etwas speziell, aber ein paar Kilo zu viel auf den Rippen – davon gibt es doch viele. Aber was man allgemein feststellen kann, und das gibt dann doch ernsthaft zu denken, wie wenig Gemüse in nennenswerten Mengen in der Lieferdienst-, aber auch in der normalen Gastronomie auf den Teller kommt. Und, was man so Saison-Küche nennt, gibt es bei Lieferdiensten hierorts gar nicht.

Essen ist (nicht) da!

Werbung weckt bei uns Bedürfnisse, die wir ohne Werbung gar nicht hätten. So weit – so bekannt. Nur muss man bei der Werbung auch immer aufpassen. Das dargestellte Welten und die Wirklichkeit manchmal wenig miteinander zu tun haben, ist ebenfalls eine banale Erkenntnis.
Trotzdem versuchen es Unternehmen immer wieder. Und manche wagen sich damit auf verdammt dünnes Eis. Immerhin: Wenn eine Firma für ihre Produkte wirbt und dabei Erwartungen weckt, die die Produkte dann nicht erfüllen, ist es Pech für die Firma. Und für die über den Tisch gezogenen Kunden. Aber wenn eine Firma für Produkte wirbt, die sie eigentlich nur vermittelt und dabei auf „Hersteller“ vor Ort baut, dann kann das gut gehen, aber muss es auch?
Wer kennt sie nicht, diese Anbieter von Vermittlungsdiensten, die lokale oder regionale Anbieter zusammenfassen und damit auf einer Webseite oder einer App verfügbar machen (gegen eine „kleine“ Vermittlungsgebühr)? Und damit diese Vermittlungsdienstleister auch genutzt werden, machen sie Werbung, müssen dabei aber auf die Produkte der Vor-Ort-Firmen zurückgreifen. Bzw. auf ein Bild von diesen, dass jenseits jeder Realität liegt, zumindest in der breiten Masse.
Das Angebot lokaler Pizza- und Essenslieferdienste kennt man meist auch ohne die Vermittlungsdienste. Das hier 98% aufgewärmtes Convenience (also vorgefertigtes Industrieessen) serviert wird, ist ein offenes Geheimnis. Niedrigstes Speisenniveau mit übersichtlicher Auswahl (Ausnahmen bestätigen die Regel). Das man es durch Lieferando bestellen kann, macht es nicht besser. Und dabei findet man – bezogen auf die Heimatstadt dieses Blogs – nur einen Bruchteil verfügbarer Lieferdienste.
Die anderen Sammelanbieter sind da nicht wirklich besser, aber die Lieferando-Werbung geht mir – bei aller Witzigkeit, die aber nur beim ersten mal sehen witzig ist – heftigst auf den Geist, vor allem eben durch den Widerspruch zwischen dem geweckten Anspruch an die Qualität der gelieferten Produkte und der hiesigen Realität.
Oder war es die Lieferheld-Werbung? Man kommt ja völlig durcheinander. Letztendlich gilt dabei aber das gleiche. Auch bei Pizza.de, nur dass die weniger Werbung machen. Da wünscht man sich irgendwann was anderes: Wie wäre es mit einem Spontanlieferdienst, der einem (portionsgerecht) frische(!) Zutaten liefert, dass man sich sein Essen selber kochen kann?! Das wäre doch mal eine Idee. Okay, gibt es hier am Ort, wenn auch nicht als Spontanlieferdienst; aber mit ein bisschen Planung kann man den hiesigen Bioladen bzw. einen seiner Partner zu einer Anlieferung verführen.
P.S.: Die Bilder sind übrigens fast völlig zusammenhanglos im Text. Ich hatte sie noch übrig. In einer Pfanne wurde Biomischhack in Anwesenheit von etwas Knoblauch angebraten und dann mit gewürfelter gelber Paprika und den Stielen von Pak Choi vermischt, etwas weiter gebraten und dann mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Zum Schluss kamen die Pak-Choi-Blätter dazu, alles nochmal durchschwenken und lecker. Übrigens: Die Bilder werden in der falschen Reihenfolge gezeigt. 😉

Warum Lieferdienste immer schlechter werden

Die Frage an sich ist eigentlich schon eine Zumutung, oder eine Frechheit, wie man auch immer mag. Auch und vor allem in ihrer Pauschalität kann sie nur falsch beantwortet werden. Und die Stichprobenlage ist eigentlich auch viel zu dünn für eine halbwegs belastbare Aussage. Also nehmen wir die Frage erst mal auseinander.
Wie komme ich dazu, diese Frage überhaupt zu stellen, gehören doch Lieferdienste und die von ihnen angebotenen Speisen nicht zu meinen bevorzugten Nahrungsmitteln. Ich sammle zwar zu Hause alle reinkommenden Menülisten, weiß aber nicht verbindlich, wann ich das letzte mal etwas bestellt habe. Anders sieht es auf Arbeit aus. Zwar steht unweit der Beschäftigungsstelle ein Einkaufscenter mit all seinen vielfältigen Möglichkeiten, aber es gibt einen Zeitpunkt, da hängen einem alle dortigen Anbieter zum Halse raus, man hat alles gegessen und will mal was anderes. Hier bietet sich die Chance für die hiesigen Lieferdienste, zumal man zusammen mit den Kollegen eine schöne Bestellung zusammen bekommt.
Hierher kommt also die dürftige Faktenlage. Etwa einmal im Monat lassen wir uns was bringen. Schätze ich mal. Vielleicht auch seltener. Was dabei auffällt: Wirklich gut ist das Essen noch nie gewesen, aber es wird immer schlechter. Und das kann man bei der Auswahl der Stichproben pauschal sagen. Die Antwort auf meine obige Frage ist eigentlich genauso einfach wie pauschal: Die Kosten steigen, aber können nicht direkt auf die Preise umgelegt werden, weil dann – wird befürchtet – weniger Bestellungen eingehen. Also muss anderswo gespart werden. Personell ist, zumindest offiziell, eine untere Grenze mit dem Mindestlohn gesetzt, es bleiben also nur die Rohstoffe. Das merkt man den Endprodukten aber auch an. Was auch die Bestellzahlen nach unten gehen lässt. Zumindest bei uns. Mit jeder Essenslieferung in unterirdischer Qualität wird der Anbieter aus dem Portfolio gestrichen. Es gibt m.E. nur noch ein oder zwei Anbieter, bei denen wir überhaupt bestellen.
Warum liefern die Dienste so ein schlechtes Essen eigentlich überhaupt aus? Einen Grund habe ich schon genannt. Bevor ich zu einem anderen komme, stellt sich die Teilfrage: Was ist überhaupt „schlecht“ in diesem Zusammenhang? Schwierig, das genau zu definieren. Ein wesentlicher Teil der Bewertung ist, dass das gelieferte Produkt nicht den Erwartungen entspricht, diese unterbietet (es mag ja auch mal was besser sein, als man es erwartet). Die Erwartungen sind aber bei jedem anders. Deswegen orientieren wir uns mal bei gängigen, einschlägigen Standards. Pommes sind frittierte Kartoffelstäbchen, außen knusprig, leicht salzig und innen zart. Um mal ein Beispiel zu geben. Ähnlich ließen sich Röstiecken, Kroketten, Schnitzel, Chicken Wings, Pizza u.ä. definieren (wobei es bei Pizza sicher zwei Grundvarianten gibt).
Kommen wir zur Hauptfrage zurück: Warum liefern Lieferdienste so schlechtes Essen? Die Frage beantwortet sich fast von allein, wenn man sie etwas anders formuliert und konkretisiert: Warum liefern Lieferdienste Speisen, die in abgeschlossenen Behältern nicht transportfähig sind? Typisches Beispiel sind die schon erwähnten Pommes. Die überstehen ja nicht mal den 5-Minuten-Weg aus dem Einkaufscenter ins Büro und sind dann labrig, matschig, weich. Und dann werden sie auf eine 15- bis 20-Minuten-Reise geschickt. Jede Sättigungsbeilage, die frisch aus dem Tiefkühler in die Fritteuse kommt und dann in der Plaste- oder Alu-Schale landet, kommt verdorben beim Kunden an. Matschig, feucht, fade. Selbst Bratkartoffeln sind nur noch ein Schatten ihrer selbst,  ein Abklatsch, ein wabbeliges Irgendwas. Bäääääh. Da kann jeder Lieferdienst ohne mobile Fritteuse im Lieferfahrzeug nur versagen.
Schnitzel sind ein anderen Thema. Normalerweise werden Schweinefleischscheiben paniert und in viel Bratfett gebraten. Bei den Schnitzeln, die man über die hiesigen Lieferdienste bekommt, stört mich noch nicht mal, dass sie meist in der Fritteuse zubereitet werden. Mich stört auch nicht, dass sie eine recht geschlossene Panierung aufweisen. Ich habe mal irgendwann für EiTV Fischstäbchen selber zubereitet. Wenn man das Mehl mit den Eiern vermischt, damit das Schnitzel ummantelt und das dann in die Semmelbrösel legt, bekommt man einen ähnlichen Überzug auch selber hin. Was mich stört, dass die knusprig ausgebackene Hülle beim Kunden als labriges und weiches irgendwas ankommt! Verstärkt wird mein Ekel nur noch dadurch, dass ich den Eindruck habe, dass das „Fleisch“ des Schnitzels die Anführungsstriche zu Recht trägt, kommt es doch sehr zusammengesetzt und gepresst einher.
Man nehme eine zweigeteilte Transportschale und versuche, Schnitzel, frittiertes Kartoffelprodukt und Soße (Pilzsoße, Zigeunersoße, …) unterzubringen. Egal, wie man versucht, dieses Essen in die Schale zu bekommen, das Essen und damit der Kunde können nur verlieren. Röstiecken zusammen mit dem Schnitzel in einem Fach und die Soße im anderen? Die Röstiecken, an sich eine leckere Sache, sind matschig, das Schnitzel beschrieb ich schon und die Soße? Sie entsprach auch nicht den Erwartungen, wobei ich mir noch nicht ganz sicher bin, ob sie besser oder schlechter als erwartet war.
Alles, was irgendwie ein gewisses Maß an Knusprigkeit haben sollte, verbietet sich eigentlich als Produkt, dass heiß und dampfend vom Lieferdienst gebracht werden kann. Aufläufe geh’n, Reis- und Nudelgerichte auch (wenn man das mit dem ál dente in den Griff bekommt), Salzkartoffeln, Stampfkartoffeln (aber bitte aus frischen Kartoffeln ohne Pürierstab erstellt!), selbst Fladenbrot sind gut (wobei ich bei Brot/Brötchen einen eigenwilligen Geschmack habe). Alles frittierte geht NICHT! Das sollte man den Betreibern mal ins Stammbuch schreiben. Dafür können sie ja mal Bulgur oder Polenta anbieten. Oder einfach mal eine Speise, die keine Sättigungsbeilage braucht. Statt dessen wird dem Kunden das übliche Einerlei vorgesetzt und ich fürchte, er bestellt es nicht nur, sondern verlangt es auch.
Man könnte jetzt auch noch über Werbung und Wirklichkeit schwadronieren. In der schönen neuen App-Welt tummeln sich Anbieter, die für nicht unwesentliche Prozente am Umsatz Essenbestellungen vermitteln und einige Lieferdienste der Region zusammenfassen. Aber wenn Lieferfahrer dringend darum bitten, nicht über die App bzw. die Webseite sondern per Telefon zu bestellen, stimmt doch auch wieder etwas nicht. Laut App-Werbung kann man ja auch italienisches oder fernöstliches Essen per App bestellen. In irgendeiner Großstadt vielleicht, aber hier??? Hier gibt es nur Convenience unterschiedlichster Qualität, deren Frischeindex nur durch die Beigabe vom Eisbergsalat-Tomate-Gurke-Dreierlei erhöht wird, wo mir der alte Witz einfällt:

Wasser hat 5 Aggregatzustände (oder auch 6):

  1. Fest (Eis)
  2. Flüssig (Wasser)
  3. Gasförmig (Dampf)
  4. Plasma
  5. Schnittfest (Tomate)
  6. Knackig (Eisbergsalat)

Ein Lieferdienst brachte beispielsweise immer recht gutes Bauernfrühstück, in der Packung befand sich aber auch der Salat. Der war nach dem Transport so heiß, dass man sich am Eisbergsalat fast auch die Zunge verbrühen konnte. Knackig war er übrigens trotzdem. Nachdem der Lieferdienst dann mal zwei halbrohe Cordon bleu brachte, flog er aus der Liste der nutzbaren Dienste.
Okay, genug gelästert. Ein paar schreckliche Anekdoten würden mir zwar noch einfallen, aber ich lasse es. Hier in der Provinz ist eben per Lieferdienst kein gutes Essen zu bekommen. Damit muss man leben.

1. Platz ohne Bedeutung

Lieferserviceportale schossen ja mal wie Pilze aus dem Boden, mittlerweile hat sich der Markt wohl schon ein wenig bereinigt. Aber es scheint doch immer noch mehrere zu geben, so dass ein bekannter Nachrichtensender einen Vergleichstest machen konnte. Vom Testsieger habe ich unlängst eine E-Mail bekommen:

Lieferando.de belegt den 1. Platz beim großen Test der Lieferservice-Portale vom Deutschen Institut für Service-Qualität im Auftrag von n-tv.
Wir überzeugten in allen untersuchten Bereichen als Einzige mit der Note „sehr gut“ und setzten uns damit als Testsieger gegen neun Konkurrenten durch.

Der Test ist eigentlich genauso sinnfrei wie die Portale selber (großstädtisches Umfeld vielleicht mal außen vor gelassen). Warum?

  1. Die Portale leben auf Kosten der Lieferservice, die müssen Prozente abdrücken für wenig Gegenleistung.
  2. Kein Portal hat wirklich alle Anbieter, das heißt, die Suche über mehrere Apps oder Webseiten geht trotzdem weiter.
  3. Kein Portal hat irgendwas mit dem Essen selber zu tun, dessen Qualität das einzige Kriterium sein sollte, weil es das einzige ist, was mit dem Menschen wirklich in Berührung kommt.
  4. Kein Portal hat Einfluss, auf die Gerichte, auf die Auslieferer, auf den damit verbundenen Service. Nichts.
  5. Lustig sind Portale, die auf Restaurants u.ä. verweisen, die es z.T. seit Jahrzehnten nicht mehr gibt (Pizza-Taxi.de hat sowas im Angebot, selbst das Gebäude ist vor Ewigkeiten abgerissen und durch eine Versicherungsagentur ersetzt worden. Oder wie wäre es mal mit einem Besuch in der Broiler-Bar?).
  6. Spaßig wird es, wenn der Auslieferer den Besteller bittet, das nächste mal doch bitte telefonisch zu bestellen und nicht per Internet …

Die Auswahl in Neubrandenburg ist sowieso eher übersichtlich, aber wenn ich mir die beim o.g. Testsieger ansehe, gibt es 5 Lieferservice. Angeblich. Die Recherche in meiner Menü-Karten-Ablage unter meinem Wohnzimmertisch ergab 15 unterschiedliche Anbieter, wobei ich bei zweien ihre mittlerweile Nichtexistenz unterstelle und mind. eine Umbenennung (und ggf. Einstellung des Lieferservice) vermute. Und einer der im Internet angegebene ist dafür nicht mit dabei.
Also: Die Auswahl umfasst höchstens die Hälfte der möglichen, gerade auch die (regionalen) Big-Player sind nicht dabei. Und sowas nennt sich Testsieger. Im Abzocken? Man muss sich also nur die passenden, wenn auch unwichtigen Kriterien für einen Test zusammensuchen, um sich feiern zu können.
Greifen wir doch mal ein Beispiel heraus. Einer der im Portal ausgewiesenen Lieferservice hat einen Mindestbestellwert von 8,- €. Dafür bekommt man zum Beispiel eine 30 cm Pizza mit Mozzarella oder eine Calzone Hawaii oder ein Zigeunerschnitzel mit Sättigungsbeilage. 19% MwSt., 15% Vermittlungsgebühr abgezogen, bleiben 5,28 €, Der Koch bekommt Geld, der Fahrer bekommt Geld, das Auto kostet Geld, die Hütte um den Koch herum kostet Geld und die Zutaten wollen auch noch bezahlt werden. Ich frage mich schon immer, wie sich das rechnet ohne Selbstausbeutung und billigste, minderwertige Zutaten.