Tage 79 bis 83 (08.01. bis 12.01.2020)

Italien – Das Land der frischen Küche und der Minestrone, wo die Zitronen, die Tomaten, die Oliven, Zucchini, Auberginen, der Paprika, Artischocken, Knoblauch, Zwiebeln, Spinat, Bohnen, Brokkoli, Romanescu, aber auch Sellerie und Möhren wachsen. Begleitet wird das Ensemble von Lollo Rosso, Lollo Bianco, Rucola, aber auch Basilikum und Salbei sind nicht zu vergessen.
All das gab es in dem italienischen Restaurant, dass Vattern und ich heute besuchten nicht. Wobei das nicht ganz stimmt. Rucola gab es natürlich. Und auch Spinat war vertreten und die unvermeidliche Tomatensoße auf den Pizzen und bei einigen Pastagerichten. Aber ansonsten gab es nur zwei Gerichte, bei denen nach der Menükarte ein nennenswerter Anteil Gemüse erwartet werden könnte. Ein Fisch (kein Lachs), der an Spinat gereicht werden sollte, und ein Entrecôte, zu dem es Gemüse gab. Irgendwo war noch etwas weiterer Spinat in der Gorgonzola-Soße verkocht, aber ansonsten: Still ruhte der See. Achso, die vegetarische Pizza darf ich nicht vergessen. Immerhin. Aber es geht mir ja nicht darum vegeratisch zu essen, es geht um einen maßgeblichen Gemüseanteil.
Um wenigstens etwas Grünzeug zu bekommen, musste ich mir dann als Vorspeise ein Carpaccio bestellen (natürlich nur deswegen.

So hatte ich dann mein Portion Rucola schon mal dabei. Der Hauptgang war dann Sünde pur, zumal in dem Hause die Spaghetti Frutti Di Mare nicht mit einer Tomatensoße gereicht werden.

Immerhin gab es aber zwei halbierte Cocktail-Tomaten und ein Sträußchen Petersilie. Die Soße, obwohl eben nicht die Tomatensoße, war aber trotzdem irgendwie genial und passte wunderbar zum Gericht. Der aromatische Schwerpunkt lag bei Knoblauch und Dill. Nur der hohe (kostendrückende) Anteil Surimi an den Meeresfrüchten störte ein wenig, hatte dieses gepresste und gefärbte Fischeiweiß doch in der Zubereitung eine fast streichfähige Konsistenz, die einen ungewohnten Kontrast zu den wunderbaren aldenten Spaghetti war.
Dies ist ja nicht die erste Restaurantkarte, die durch einen gewissen Gemüsemangel auffällt. So überlege ich gerade, ob es nicht von einem der bekannten Dosenvertreiber sowas wie ein Zigarrenetui gibt, dass man sich in die Innentasche der Jacke stecken kann und in dem einige Notfallmöhren mitgeführt werden können. Nur mal so als Idee.
Achja, da fällt mir doch noch was anderes ein. Das italienische Restaurant war nicht die erste Wahl für diesen Sonntag. Eigentlich solltes es woanders hingehen. Nur leider … WENN EIN RESTAURANT SCHON EIN KONTAKTFORMULAR MIT RESERVIERUNGSMÖGLICHKEIT INS NETZ STELLT, DANN SOLLTE MAN DIE E-MAIL-ADRESSE, WO DAS DANN AUFLÄUFT, AUCH MAL ABFRAGEN BZW. DARAUF REAGIEREN!
Heute Abend wird noch experimentell vorgekocht, davon dann sicher die nächsten Tage mehr. Die letzten Tage waren wieder geprägt vom Willen, sich an die Richtlinien zu halten und von einzelnen Missetaten. Letztere sind vor allem nach dem Wochenendeinkauf zu verzeichnen, der natürlich die Möglichkeit bot, weniger sinnvolle Speisen zu erwerben. Zur Erklärung sei aber erwähnt, dass dies meist Produkte sind, die ich in der angebotenen Form noch nicht kenne und gern mal ausprobieren möchte (siehe EKW). Meist stellt sich aber heraus, dass ich sie nicht nochmal einkaufen werde, es also einmalige Sünden bleiben.
So hatte der Fleischer meines Vertrauens eine – zumindest für mich – neue Leberwurst, die einen gewissen groben Eindruck machte. Und ich liebe grobe Leberwurst. Der Test verlief dann weniger erfreulich, da sie weniger grob war als erwartet. Auch fand ich die Würzung nicht so gelungen. Die gab es eines Abends auf zwei Scheiben Dinkelvollkornbrot. Hinterher knabberte ich noch zwei Möhren, wenigstens etwas Gemüse.
Durch die TV-Werbung schon einige Zeit in meinem Bewusstsein, aber immer doch wieder nach hinten geschoben, war ein Sauermilchkäse. Das ist die Kategorie, in die auch Harzer Käse gehören. In besagter Werbung kam er mir immer etwas quarkig rüber, sprich: er hatte einen weißen Kern, der – lt. Werbung – typisch zu sein schien und den ich aber nicht mag. Aber offensichtlich reift auch der Käse noch nach; der, den ich in meinem Kühlschrank hatte, war durch (also voll gereift und null quarkig). Und man kann ihn auch essen. Nur schmecken diese Käse dann besonders gut, wenn sie auf einem weißen Brötchen mit Guterbutter liegen, was den eigentlich sündenfreien Genuss stark versündigt. Zella Wie.
Ansonsten gab es noch gebackenen Rotbarsch mit einem leckeren Kohlrabi-Romanescu-Gemüse und Salzkartoffeln, einen Sauerkrauttopf mit Gemüse, wenigen Kartoffel stücken und magerem Eisbeinfleisch (Vattern hatte gekocht und abgegeben) und das übliche Skyr-Himbeer-Haferflocken als Frühstück. Alles mit Vor- und Nachteilen: der Rotbarsch war in einer dicken Panade, ein Frühstück fiel wegen Havariemorgen aus und am Sonnabend kam der Zeit plan auch völlig durcheinander. So heißt es, sich wieder am Schlüppi zu reißen und sich wieder mehr den Richtlinien zu nähern. Immerhin ist morgen abend wieder Treff mit der Ernährungsberatung.

Ambitioniertes Mecklenburger Chaos

Vielleicht kennt ihr ja die Situation: Irgendwie geht alles schief, nichts ist so, wie es soll, und trotzdem kommt ganz zum Schluss was positives raus. So in etwa kann man ein kulinarisches Erlebnis bezeichnen, dass man in der Region vermutlich nicht so einfach noch einmal findet. Wenn man es schafft, des Deutschen Exaktheit und Herrlichkeit am offenen Eingangstor abzulegen, dann kann man Zunge, Gaumen und anderen Sinnen eine große Freude machen.
Wie möchte ich ein Mecklenburger Chaos definieren? Natürlich ist ihm das Durcheinander nicht abzusprechen, es ist aber nicht hektisch, eher behäbig zu nennen. Der Besitzer des Chaos regiert dann aber mit der Gelassenheit und inneren Stärke, die doch irgendwie typisch ist für den Landstrich südlich Neubrandenburgs.
Auf der Webseite des Restaurants ist 10 Uhr als Öffnungszeit angegeben, die halb zwölf erscheinenden Gäste lesen am Eingang, dass erst in einer halben Stunde offiziell gestartet wird. Die Tische und Stühle vor dem Haus sowie das Wetter laden aber doch zum Sitzen ein, wozu man als Erstbesucher mit ein wenig Naturverbundenheit gar nicht kommt. So fesseln zwei süße Lämmer, eine Vielzahl Gössel, Flugenten und eine Glucke, die sich auch der Gössel angenommen hat, sowie eine Hündin die Aufmerksamkeit. Aber nicht nur die Gäste sind hungrig, im Gegensatz zu den Lämmern geben sie das aber nicht durch lauthalses Schreien, sondern durch eine gesittete Bestellung Ausdruck. Schade, dass nicht alle Gerichte der Karte aufgrund Mangels an wesentlichen Zutaten verfügbar waren. Es fand aber jeder etwas.
Als besonderes Extra wurden die Gäste auch gleich noch in die Lämmerfütterung eingespannt, was die Wartezeit bis zum Essen vergnüglich verkürzte. Auch Susi – bereits erwähnte Hündin – hatte ihren Part in der Gästeunterhaltung und wich nicht vom Tisch, bis nicht der letzte Ball geworfen und der letzte Teller (ohne ihre Beteiligung, naja: fast ohne) leer gegessen war.
Apropos Essen. Der kleine, zum Essen gereicht Salat sah auf den ersten Blick mit Eisbergsalat, Tomate, Olive, Kräutern und einem Klecks Ziegenfrischkäse ein wenig 08/15 aus, die Vinaigrette riss es aber heraus, so dass man doch das mancherorts gereichte Brot vermisste, um auch noch die letzten Tropfen aufzutunken. Allen bestellten Gerichten gemeinsam war, dass sie des Mecklenburgers liebste Zutat anfangs etwas vermissen ließen, zumal die Beilagen Salzkartoffeln und Semmelknödel eigentlich danach förmlich schreien: Soße! Auch war der Semmelknödel laut Menü eigentlich gar nicht bestellt, und die “frischen gebratenen Pfifferlinge” sahen irgendwie wie Champignons aus.
Aber wir wollten das Nörglertum am Eingangstor abgeben (s. o.) und das Essen genießen, was auch gelang. Irgendwie fand sich auf den Tellern doch genug leckere Feuchtigkeit, den Knödel zu aromatisieren und die Salzkartoffeln zu veredeln. Fisch, Fleisch, Wurst und Gemüse gerieten zur beinahe unerwarteten Gaumenfreude, das einzig wirkliche Manko waren die nicht ganz garen Erdäpfel. So gingen, von den Wirtsleuten hoffentlich wohlbemerkt, die Teller leer wieder in die Küche zurück. Selbst die Fischköpfe waren nicht mehr drauf: Susis Anteil.
Das Forsthaus Strelitz mit seiner ungewöhnlichen Küche kann für einen kleinen Ausflug sicher empfohlen werden, es wird aber gegessen, was auf den Tisch kommt! Vielleicht lohnt ja auch eine Voranmeldung, dann wirkt der Hausherr beim ersten Gästekontakt nicht ganz so verschlafen. ;-)