Über Symptome, Pausen und Ideen … und ein Klassiker

Ein großes, ganz allgemeines, fast philosophisches Problem unserer Gesellschaft ist, dass wegen des potenziell sehr kurzfristigen Gesichtskreises die großen Probleme nicht angegangen werden. Aber vermutlich kann man das der Gesellschaft nicht vorwerfen, machen es doch ihre Mitglieder (trivial: wir) nicht anders. Das einfachste Beispiel sind Kopfschmerzen. Irgendeine Werbung meinte mal, dass es 36 Gründe für Kopfschmerzen gibt. Welchen Beleg es für die Zahl gibt, weiß ich nicht, aber es sei mal als Synonym für viele genommen. Die große Frage dabei ist, wieviele von den 36 Gründen durch Kopfschmerztabletten wirklich bekämpft werden. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach keiner. Die Mittelchen helfen meist gegen die Kopfschmerzen, aber beheben nicht deren Ursachen.

Viele denken gern einfach. Leider ein Vorgang, der recht fehleranfällig ist. Allein die Verknüpfung “Ursache – Wirkung” wird sehr schnell angreifbar. Zwar hat natürlich jede Ursache ihre Wirkung, aber ist das, was wir als Ursache annehmen wirklich eine. In der Elektrodynamik, einem Teilgebiet der Physik, gibt es ein interessantes UVW-Prinzipg, dass man philosophisch hervorragend verallgemeinern kann. UVW steht für Ursache, Vermittlung, Wirkung. In der Elektrodynamik geht das so: Durch einen Leiter fließt ein Strom (Ursache), befindet der sich in einem magnetischen Feld (Vermittlung), führt das zu einer Bewegung des Leiters. Elektromotoren basieren auf dem Prinzip. In der Physik kann man die UVWs auch umordnen. Bewegt man einen elektrischen Leiter durch ein Magnetfeld, wird ein Strom induziert. Hier gilt der Generator oder Dynamo als praktische Anwendung. Bewegt man einen elektrischen Leiter, durch den Strom fließt, entsteht ein Magnetfeld. Selbst das geht.

Um zu den Kopfschmerzen zurückzukommen: Die meisten Kopfschmerzmittel greifen in die Mechanismen der Schmerzübermittlung ein, lassen Botenstoffe nicht dort andocken, wo sie wollen, Desensibilisieren die Schmerzsensoren u.v.a.m. Das sind alles Angriffe auf der Ebene der “Vermittlung”, um die “Wirkung” – sprich: den Kopfschmerz – zu bekämpfen. Eine Ursachenermittlung findet kaum statt, die Tablette hilft ja, warum also? Auf diesem Niveau finden leider viele Problemlösungen bzw. deren Ansätze im Denken statt. Im kleinen wie im großen. Und wer sich bisher gefragt hat, was diese Gedanken in einem Koch- und Ess-Blog zu suchen haben, dem seinen zwei Gedanken zugeworfen: 1. Auch wer isst und kocht, beschäftigt sich auch mal mit anderen Sachen.

2. Auch bei den großen Problemen dieser Welt sehe ich den Fehler in der Herangehensweise an ihre Lösungen, zumindest unter dem Gesichtspunkt, was mir medial verwirbelt unter die Denkblase gekommen ist. Verbunden mit aktuell modernen moralischen Mustern wird Klimaschutz, Tierwohl und einiges andere durch die Idealvorstellung einer veganen Ernährung gelöst. Aus meiner Sicht ist das aber auch wieder nur eine Symptombeeinflussung, ohne wirklich die Ursachen auch nur anzudenken. Die Gedanken sind zwar unmenschlich, im wahrsten Wortsinn, böten aber schon im Ansatz eine Lösung für allerlei Sachen, die heutzutage schief laufen. Leider ist es auch keine Lösung für heute und morgen, man muss da eher in Generationen denken. Oder die Natur einfach machen lassen. Das führt dann zur gleichen Lösung, es wird aber schmerzhafter.

Apropos Natur. Alles, was auf dieser Erde so kreucht und fleucht, sollte dies so natürlich wie möglich machen. Ein Vorgang, der dem (westlichen) Menschen schon seit einiger Zeit nicht mehr gelingt, damit eng verknüpft einigen Bereichen der Flora und Fauna auch nicht. Stichworte: Nutztiere, Nutzpflanzen. Dazu gehört aber auch, dass der Mensch sich von dem ernährt, was in seiner unmittelbaren Umgebung verfügbar ist (und damit meine ich primär nicht das, was der Handel verfügbar macht). Spitzen wir das mal in der Frage zu: Was ist in einer Ernährungsform natürlich, die mit einem Bezug auf Regionalität quasi nicht ohne Sublimierung von bestimmten Nährstoffen möglich ist? Sicher, die pflanzenorientierte Ernährung des Menschen hat selbst für ihn einige Vorteile, aber als “Krone der Schöpfung” und als Allesfresser, was ihn zur dominanten Großspezies gemacht hat, gehört eben auch tierische Kost zur ausgewogenen Ernährung mit dazu. Bestimmte Nährstoffe sind auf dem Weg einfach auch viel einfacher und besser verfügbar.

Einer der Teilaspekte ist aber, dass viel zu viele Lebensmittel “produziert” werden. Ja, ich weiß, es gibt Hunger auf der Welt. Ich bin mir aber sicher, dass bei einer vernünftigen Verteilung der Resourcen dieses Problem recht schnell gelöst werden kann. Leider sind einige aktuelle kapitalistische Grundprinzipien dagegen. Aber wenn man berücksichtigt, dass ca. 1/3 der erzeugten Grundnahrungsmittel den Weg von Feld oder Stall nicht zum Menschen finden, sondern entsorgt werden, gibt es hier schon mal eine Resource, die genutzt werden kann. Dafür erzeugt die Lebensmittelindustrie Nahrungsmittelsimulationen, in denen ein paar denaturierte Grundnährstoffe mit ein paar Hilfsstoffen und anderen Sachen zusammengemischt werden, und dem Menschen als billiger Fraß vorgeworfen wird, einziges Ziel: die Gewinnmaximierung. Es mag in der Nahrungsmittelerzeugung auch ein paar idealistische Träumer geben. Aber die Massen erreichen diese nicht. Die Menschheit als solches verbraucht immer mehr Resourcen für ihren Bestand bzw. ihre weitere Entwicklung, Erzeugung, Transport und Lagerung verbraucht ebenfalls immer mehr. Ein Weg, der vermutlich auch irgendwann in die Irre führt (und vielleicht schon geführt hat).

Machen wir uns deutlich: Wir sind eine Plage, die diesen Planeten befallen hat, breiten uns wie Parasiten in jeden Winkel aus, plündern alle Resourcen und wenn die weg sind, stellt sich die große Entscheidungsfrage: Schaffen wir den Absprung, um woanders neu anzufangen, oder gehen wir noch hier ein? Gegenüber allen anderen bekannten Parasiten haben wir aber einen großen Vorteil: Wir haben ein Bewusstsein und sowas, was wir gern als Intelligenz bezeichnen. Und da gilt es. Lösungen zu finden. Der Resourcenverbrauch muss auf ein Maß gesenkt werden, den diese Erde verträgt, und die einfachste, wenn auch langfristige Lösung ist, unsere Population durch menschliche Lösungen auf eine sinnvolle Zahl zu beschränken. Das wird einige Generationen dauern, wenn man es richtig angehen wollte, aber ich fürchte, dass da einige nicht zielführende Einstellungen die Sache verzögern werden.

Ist euch eigentlich schon mal aufgefallen, dass das steigende Tierwohl-Bewusstsein quasi seit Mitte des vorigen Jahrhunderts einhergeht mit dem Erfolg sprechender Tiere in Disneyfilmen? Natürlich ist es nur Zufall, dass gerade auch diese Vermenschlichung von Tieren von einer Generation betrieben wird, die mit solchen Filmen aufgewachsen ist. Leider waren die Filme mit sprechenden Feldfrüchten nicht ganz so erfolgreich und haben es nur in die Werbung gebracht (für Dosenmais sangen bspw. ein paar Maiskolben). Aber stellt Euch mal vor, Simba wäre ein Kohlkopf, Sebastian eine Blaualge oder der Gestiefelte Kater eine Kartoffel mit großen traurigen Augen. Okayyy, die letzte Figur stammt aus dem DreamWorks-Universum (zumindest die Version, die ich gerade beim Schreiben vor dem Auge hatte). Bugs Bunny (Warner Brothers) bleibt Hase, aber mehr Bewusstsein in einigen seiner Möhren würden den Plot noch weiter belebt haben. 😉

Und was das Kochen betrifft: Das kommt wieder. Durch ein trauriges, finales Ereignis in der Familie sortiere auch ich mich ein wenig um. Das Kochen ist geblieben, wird es auch, auch das Essen. Aber im Moment steht es eher unter dem Motto: zum Leben reichts, für den Blog nicht. Und die obigen Gedanken weisen in ihrem Weg sicher einige Lücken auf, blogbedingt wollte ich sie nicht in aller Ausführlichkeit darstellen.

Sonntagmittag

Ein Klassiker – ganz einfach – mit einem modernen Dreh. Am besten sind Bratkartoffeln immer noch mit vom am Vortag gekochten Kartoffeln, die über Nacht “gereift” sind. Dann werden sie in Scheiben geschnitten und knusprig herausgebraten, gern unter Zugabe von Speck und/oder Zwiebeln.

Bratkartoffeln mit GabelrollmopsDie Schnellversion beginnt auch mit einer rohen Kartoffel (oder auch zwei), aber am gleichen Tag. Diese werden roh geschält und in Scheiben geschnitten, dann kommen sie in ein mikrowellengeeignetes Gefäß mit Deckel. Darin werden sie gewaschen und leicht abtropfen gelassen. Die Scheiben sollten noch leicht feucht sein, aber im Gefäß kein Wasser mehr stehen. Dann den Deckel locker drauf legen und 5 bis 7 Minuten bei voller Leistung in die Mikrowelle (die genaue Zeit hängt von der Leistung der Mikrowelle und der Größe der Portion ab). Danach den Deckel öffnen und die Kartoffeln ausdampfen lassen.

Zeit, um die Zwiebel zu würfeln und den Fisch aus dem Kühlschrank zu nehmen. Auf Speck habe ich diesmal verzichtet, sonst hätte ich dem Gericht auch noch den Hashtag Surf’n’Turf geben müssen. 😉 In einer Pfanne wird etwas Fett erhitzt (persönliche Vorliebe) und darin die Kartoffelscheiben gebraten. Kurz, bevor sie fertig sind, kommen noch etwas Butter (für den Geschmack) und die Zwiebelwürfel dazu. Wenn die gar sind, kann serviert werden.

Bratkartoffeln mit GabelrollmopsEin paar Rollmöpse auf den Teller und die Kartoffeln dazu. Als sie in die Pfanne kamen, kam auch noch gleich etwas Salz dazu, vor dem Servieren wurde auch noch Pfeffer ergänzt. Ein Salatbouquet hätte dem Gericht durchaus gut getan.

Hund vs. Katze

Neujahr 2024. Das Neujahrsfrühstück/-brunch/-mittag liegt hinter mir, der Geist erwacht langsam wieder. Ist es nicht doch erstaunlich, dass man mit Hunden Katzen vertreiben kann? Ja, es geht ums Katerfrühstück … Schade um das Tier. 😉 Kleiner Scherz. Aber, den Kater hat ein Mops vertrieben. Oder zwei. Oder drei.

Was zuvor geschah

Silvester war beseelt von intensiven Gesprächen, der Bewunderung des hiesigen Feuerwerks und ein wenig Kulinarik. Nachdem wir vor einigen Jahren mal Burger en miniature zauberten (Der Herdnerd berichtete), gab es diesmal große Burger zum selbst Belegen. Käse, Bio-Rindfleisch-Paddys, Essiggurken, einige Soßen, Tomatenscheiben, Eisbergsalat, Burger-Buns, Zwiebeln, … Just do it.

Silvesterburger, selbst gebautAuf die untere Buns-Hälfte kam etwas Soße, dann der Paddy, darüber der leicht angeschmolzene Käse, etwas angeschmorte Schalotte, Eisberg, Tomate, Essiggurke und unter den oberen Deckel etwas Majo. Deckel drauf, etwas pressen und dann genießen. Die Paddys waren auf den Punkt: Leicht rosa und sehr saftig. Wie hieß es doch immer am Ende des M****-Kochstudios: “Das machen wir mal wieder.”

Der Tag danach (formely knows as Neujahr)

Es fing spät an. Was mit dem Heimkehrzeitpunkt von der Silvesterparty zu tun haben könnte (04:30 Uhr). Aber ich war vorbereitet.

Katerfrühstück/-mittag: Stampfkartoffeln, RollmopsDer Rollmops war bereits letzte Woche gekauft, die Kartoffeln noch vorhanden. Also eine schnelle Stampfkartoffel und die Möpse ausgepackt. Fertig.

Katerfrühstück/-mittag: Stampfkartoffeln, RollmopsUnd dann die belebende Wirkung erwarten und nebenbei diesen Text schreiben. Dazu ein kühles, leckeres Getränk. Es wird ein schöner Abend. 😉

Kleinigkeit für zwischendurch

Einige Tage vor Silvester vermicroblogte ich bereits eine kulinarische Erkenntnis, die ich eher durch Zufall fand. Ich möchte es so zusammenfassen:

Blutwurst auf Spekulatius
Blutwurst auf Gewürzspekulatius ist wirklich recht lecker. Oder ich bin einfach nur etwas amerikanisiert, da ich zu viele Sendungen mit Noah Cappe oder Guy Fieri gesehen habe. Aber diese würzige Süße des Kekses gab der Wurst durchaus was sehr angenehmes mit. Falls ihr noch Spekulatius von Weihnachten über habt, probiert ruhig mal.