Wer bei Reis, Erbsen und Möhren an Gerichte wie Risibisi denkt, ist noch nicht verloren. Man kann nämlich auch noch was anderes daraus machen.
Diese kleinen Donuts in der Pfanne haben erstaunlicherweise etwas mit der einführenden Bemerkung zu tun. Und das, obwohl keine Möhren drin sind. Und auch die Löcher sind nicht mit Möhren hineingestochen.
Nach der Hälfte der Bratzeit und dem dann erfolgten Wenden sahen sie übrigens so aus:
Ich hätte ja weniger Fett genommen, aber es stand 4 EL auf der Packung. Zugegeben, ich habe einen der EL Rapsöl durch einen EL Butter ersetzt … Aber naja, die Küchenkrepp herstellende Industrie will ja auch leben.
Ordentlich entfettet erfolgte noch in der Küche ein erster Anbiss.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Das mit der knusprigen Panade kriegen sie mittlerweile ganz gut hin. Das Innere hat – laut Produktbeschreibung – Reis und Erbsen als Basis, also besteht es – laut Zutatenliste – im wesentlichen aus? Genau: Rapsöl und Wasser. Und ob da schon das Rapsöl mit dabei ist, das ich zum Braten nehmen sollte? Wenn man die Panade vorsichtig abknabbert, bekommt man einen weißen Ring mit der Konsistenz von al dente gegarten Möhren und einer dezenten Allgemeinwürze. Es ist wohl auch Hefeextrakt drin. Dazu kommen diverse Pülverchen, an denen Sebastian Lege seine helle Freude gehabt hätte, die sicher auch natürliche Ursprünge haben, aber so weit denaturalisiert sind, dass ihre ehemaligen positiven Nährwerte in reine Funktionswerte (“gibt Struktur”, “bindet”, …) umgewandelt wurden.
Achso, ihr wollt wissen, was diese kleinen Donuts sein sollen? Und habt dabei noch nicht in der Bildbeschreibung geguckt? Dann sei es Euch erzählt: Vegane Calamari. Frittierte und panierte Tintenfischringe wären das Vorbild. Zugegeben, ich habe das Gericht noch nie mit einer so schönen knusprigen Kruste gegessen. Etwas fischiges Aroma hätte den Teilen gut getan, und etwas mehr Gummi in der Konsistenz. Da stimmte innen einfach gar nix. Außer vielleicht die Farbe.
Sonntagmittag
Diesmal etwas klassisches. Ein schönes Schmorgericht, eigentlich eine Möglichkeit für die Gastronomie, ihre ganze Qualität in die Waagschale zu rollen, mit einem Gericht, das gern gegessen wird, aber dessen Zubereitung sich niemand mehr wirklich die Arbeit machen möchte, auch, weil es dieses Gericht nur dann in gut gibt, wenn man größere Mengen davon zubereitet. So das Klischee.
Eine Rinderroulade “Stargarder Art” zierte den gut besoßten Teller, dazu ein leckeres Apfelrotkohl und ein Kartoffelkloß. Ich weiß nicht, wie viele Klöße es normalerweise gegeben hätte, fand aber das Ergebnis der “Bitte eine kleine Portion”-Bestellung sehr angenehm. Die Füllung bestand nicht klassisch aus Speck und saurer Gurke, es schien eher Wurzelgemüse zu sein, warum auch nicht. Mal etwas anderes. Alles passte gut zusammen (okay, die semmelbröslige braune Butter auf dem Kloß hättte noch etwas mehr Hitze haben können), Soße und Roulade bildeten eine schöne Symbiose.
Schön dass du Sebastian Lege erwähnst. 😉 Hatten die Dinger denn die Intention als veganer Ersatz für Tintenfischringe zu gelten oder hat das Produkt irgend einen anderen Zweck. Ich habe so etwas in den hiesigen Märkten noch nie gesehen – sonst hätte ich es bestimmt getestet.
Das Sonntagsgericht sieht aus meiner Sicht eher mickrig aus. War bestimmt nicht billig, aber ein Mini-Kloß, eine Hand voll Rotkraut und eine eher kleine Roulade scheint mir nichts für den größeren Hunger. Aber sieht durchaus gut aus…. 🙂
Ach gugge, er lebt noch … 😉 Frohes neues …
Die Verpackung habe ich leider nicht mehr, aber sowas wie “nach Art von Calamari” stand drauf, inkl. des Wortes “Tintenfisch”. Das sollte definitiv ein derartiger Nachbau sein, der als misslungen zu betrachten ist. Ich hab auch noch vegane Shrimps im Kühlschrank, die sind demnächst dran. Ich erwarte nix.
Die Portion war genau richtig von der Größe. Mir sind die sonst gelieferten Standardgrößen oft sowieso zu groß und dann auch ein Beleg dafür, warum Ernährungsberater davor warnen, zu oft essen zu gehen. Neben inhaltlichen Mängeln steht ja immer die Portionsgröße in der Kritik. Eine Reihe von Wirten scheint zu versuchen, den kalorischen Tagesbedarf eines Menschen auf einen Teller zu bekommen.