Zunehmende Maisnähe, schlechtes Industriefleisch und Schmorgemüse in lecker

Manchmal nähert man sich an. Manchmal früher, manchmal später. Als junges Kind mochte ich keine Kartoffelklöße (okay, die waren damals wirklich nicht so besonders, ich rede nicht von komplett selbst gemachten), als Schüler (höhere einstellige Klassenstufe) änderte sich das und ich aß sie gern. Passendes Drumrum vorausgesetzt. Beim Rucula ist das ähnlich, wenngleich sehr viel später. Einen puren Rauken-Salat würde ich zwar nach wir vor nicht unbedingt mögen, aber als wesentlicher Bestandteil neben anderen stört er mich nicht mehr. Nach wie vor schlecht komme ich seit längerem an Kaffee (pur) und Mais (pur) ran. Beides in ähnlicher Art: Ich mag sehr viele abgewandelte Formen wie Cappucchino, Latte Macchiatto, Milchkaffee, Polenta, Tortilla, Popcorn usw. Nur die puren Formen versuche ich zu meiden.

Beim Thema Mais bin ich unlängst einen kleinen Schritt dichter an den Ursprung gekommen. Offenbar aus dem spanischen Raum über einen hiesigen Discounter kam eine Verarbeitungsform in meine Umgebung, die ich noch nicht kannte und die ich ausprobierte. Der Mais war dabei sehr dicht an der gelben Perle, aber doch verarbeitet und durchaus angenehm essbar. Auf der iberischen Halbinsel scheint es die Variante zu geben, Mais zu frittieren. Dabei poppt er nicht auf bzw. es wird alles dafür getan, dass er nicht aufpoppt. Und man kann ihn durchaus essen. Sehr snackig.

Mikrowelle II

Letzte Woche hatte ich schon einmal von einem Mikrowellenessen berichtet. Ich hatte seinerzeit auch noch mariniertes und gegartes Fleisch in Häppchenform gekauft, es gab zwei Geschmacksrichtungen (Gyros und Souvlaki), die aber auch wirklich nur das waren. Zumindest laut Beschriftung. Letztendlich auch ein Produkt, das keiner braucht und eigentlich auch keiner will. Hühnerfleisch unbekannter Herkunft und Qualität, weich gegart und mariniert, ohne vernünftige Konsistenz und mit dem Tipp, es in der Mikrowelle oder in der Pfanne zu erhitzen. Beides führte nicht zu einer Verbesserung, alles wirkte zeraromatisiert und das Mundgefühl war unterirdisch. Muss man wirklich nicht kaufen.

Sonntagmittag

Irgendwie hatte ich Lust auf Schmorgurke. Aber auf meine Version. Die ist aus Salatgurke und ein wenig Tomate. Die klassische Schnmorgurke ist mir immer so blass, deswegen die Tomate mit dabei. Kenne ich aber auch schon von früher so. „Frühkindliche Prägung“. Aber das „Rezept“ ist dann eigene Interpretation.

Marinierter Nacken an Schmorgurke mit Kartoffeln und TomateDie Gurken wurden in Scheiben geschnitten, nachdem die Hälfte der Schale entsorgt war. Das ist aber jedem selbst überlassen, entweder alle Schale dran zu lassen oder alle Schale zu entfernen. Oder irgendwas dazwischen. Die Gurkenscheiben kamen in eine gebutterte Pfanne und schmurgelten in Anwesenheit von etwas Salz vor sich hin. Ein paar Minuten später kamen dann vorzerkleinerte Tomaten dazu, im aktuellen Fall eine Handvoll dieser kleinen bunten Snacktomaten (rot, orange, gelb), dann kam auch Pfeffer mit dazu. ALles wurde gelegentlich gerührt und ansonsten gut bedeckelt vor sich in geschmurgelt.

Marinierter Nacken an Schmorgurke mit Kartoffeln und TomateIrgendwann nahmen die Gurkenscheiben ein geschmortes Aussehen an und die Tomatenstücke waren im wesentlichen Zerfallen. Der Einfachheit halber habe ich auch noch ein paar Stückchen gewürfelter, gegarter Kartoffel mit dazu gegeben. Und Tk-Petersilie. Und das Nackensteak habe ich nebenbei auch noch gebraten.

Marinierter Nacken an Schmorgurke mit Kartoffeln und TomateDas Gemüse war sehr lecker, das Fleisch eher so lala. Man soll eben kein eingeschweißtes mariniertes Fleisch im Supermarkt (oder Discounter) kaufen. Aber ich kam nicht zu einem geeigneten Zeitpunkt an meinem Lieglingsfleischer vorbei, so musste ich mal wieder testen, ob das eingeschweißte Grillfleisch immer noch so schlecht ist. Ist es. Aber das Schmorgemüse war lecker. Hatte ich aber wohl schon erwähnt.

Fertiggerichtetest, Tuben, Schwein und Kräuter/seitlings/kartoffeln

Mikrowellenessen hat einen großen Vorteil. Es ist schnell heiß und fertig. Damit erschließen sich meist die Vorteile. Gut ist es dann, wenn man das aufzuwärmende Mahl am Vortag oder so selbst hergestellt hat. Kommt es direkt aus einem Supermarkt oder Discounter, ist das Ergebnis mindestens zweifelhaft. Dieser Tage habe ich etwas auf den ersten Blick interessantes entdeckt und es wanderte mit zu mir nach Hause.

Foliertes Fertiggericht mit Kritharaki und GarnelenIn einer Plastikschale finden sich vorgekochte Risoni-Nudeln in einer öligen roten Soße und vier völlig übergarte (schade drum) Garnelen. Der Marke nach ein griechisches Gericht. Oder das, was sich eine Produktmanagerriege eines Discounters darunter vorstellt. Die Marke war „hauseigen“.

Auf dem Bild sehen wir übrigens die zubereitete Variante, das Ding ist warm. Die Schutzfolie ist aber noch drauf.

Entfoliertes Fertiggericht mit Kritharaki und GarnelenHier das selbe ohne Folie und …

Fertiggericht mit Kritharaki und Garnelen… ein wenig aufgelockert. Beim abziehen der Folie steigt ein fehlaromatischer, mehliger Geruch aus der Schale, der zwar schnell verfliegt, aber doch erstmal irritiert. Die Garnelen waren steinhart, es waren gefühlt auch mehr ungenießbare Schwänze – dem Genuss eigentlich nur im Weg – in der Schale als die 4 Garnelen. Das ganze schmeckte einfach nur fad. Eben reisförmige Nudeln in tomatisiertem Öl und die übergarten Meeresfrüchte. Nicht empfehlenswert, aber es gab noch eine Variante. Mehr in einem der nächsten Artikel.

Grüne Tuben

Manchmal muss man schon etwas vorsichtig sein, wenn man so rumhantiert und ein wenig durcheinander ist. Vor allem, wenn für die gelegentliche Verwendung zwei grüne Tuben in Griffweite liegen.

Zwei grüne Tuben, einmal Bio-Senf und einmal SchmerzsalbeStellt sich die Frage, ob man der eigenen Haxe eine Senfmarinade verpasst oder die Bratwurst plötzlich nach Beinwellwurzel schmeckt. Also: Vorsicht! Und immer die Augen auf halten. 😉

Warum?

Bei vielen Produkten fragte man sich doch, warum es sie gibt. Da hilft auch nicht eine regional recht naheliegende Herstellung um das Endergebnis doch sehr überflüssig zu finden. Zumal es in der systemischen Art der Zubereitung liegt, dass das Produkt so schlecht ist. Meine negative Einschätzung wird in dem Zusammenhang vielleicht ein bisschen verschärft, da ich Lachs nach einigen negativen Erlebnissen nicht mehr schätze. Aber Lachs ist eine der wesentlichen Bestandteile. Er wird in Soße serviert, davon gibt es ein paar Varianten. Im Laufe der letzten Jahre habe ich kommentarlos einige ertragen, heute bricht es aber aus mir heraus. Natürlich nur verbal.

Etikett Lachsfilet in Honig-Senf-Dill-Sauce in DoseEs ist eine Dose, in der sich der Lachs befindet. Und hier liegt ein Vorteil und auch das Problem. Der Vorteil: Man hat Vorrat, und Lachs zählt grundsätzlich zu den physiologisch wertvollen Lebensmitteln.

Lachsfilet in Honig-Senf-Dill-Sauce in DoseDas Problem: Im Zuge der Herstellung dieser Dose wird der Lachs völlig übergart. Er ist furztrocken und vermutlich müsste man ihn in der Soße fein verteilen, um das nicht zu merken.

Lachsfilet in Honig-Senf-Dill-Sauce in DoseVielleicht sollte ich mich doch nochmal hinreißen lassen, eine Dose zu kaufen und dann vor dem Öffnen hemmungslos zu schütteln. So verteilt sich – hoffentlich – der Lachs fein geschrettert in der Soße. Der Effekt könnte ein ähnlicher werden wie beim Dosentunfisch, der ja naturell auch eher trocken wirkt, in der Vermischung mit Majonäse u.a. aber doch einen leckeren Aufstrich ergibt.

Sonntagmittag

Nach dem Wokgericht der letzten Woche wird es heute wieder klassisch. Beim Einkaufen lächelte mich ein schönes Stück Schweinekarree an, das simple Gemüter einfach nur als dickes Kotelett bezeichnen würden. Sie haben damit aber auch nicht unrecht. Aber es sah einfach zu gut aus, um zurückgelassen zu werden. Angeregt vom Jägerschnitzel (West) sollte es Pilze dazu geben, die sollten dann aber in die Kartoffeln rutschten. So zumindest der Plan. Den Rest erklärt das Suchbild:

Schweinekarree an Kartoffel-Zwiebel-StampfWo sind die Pilze? Wo sind sie? Zur Hilfe: Ich hatte Kräuterseitlinge gekauft. Offenbar aber zu früh. Und dann nicht optimal gelagert. Jedenfalls war, als ich die Pilze klein schnibbeln wollte, mehr in der Packung, als ich gekauft hatte. Schade. Aber ich hatte auch Zwiebeln gekauft, die offenbar sehr viel lagerfähiger sind. Ursprünglich sollten es so viele nicht werden, aber da nun die Pilze ausgefallen waren …

Schweinekarree an Kartoffel-Zwiebel-Stampf… übernahmen rote Zwiebeln nicht nur den den würzenden, sondern auch den gemüsigen Part. Letztendlich wurde es spätestens durch die Frühlingszwiebeln, die zum Schluss dazu kamen, ein Verhältnis von Kartoffel zu Zwiebel im Verhältnis 1:1, wie bei meinem guten Gulasch das Verhältnis zwischen Zwiebel und Fleisch.

Schweinekarree an Kartoffel-Zwiebel-StampfDie Portion mehligkochender Kartoffeln habe ich geschält, gewürfelt und dann in einen mikrowellengeeigneten Becher mit Deckel gegeben. Darin wurden sie abgespült und tropfnass bereitgestellt. Dann erhitzte ich eine Pfanne und als die schön heiß war, kamen Rapsöl und anschließend das Fleischstück dazu, dass ich kurz vorher nur ein wenig gesalzen hatte. Als beide Seiten (nur einmal umdrehen!) schön braun waren, wurde das Fleisch – ganz steaklike – in die Warmhaltung umgelagert, die aber entgegen dem Steak mit 140° viel wärmer war, da das Fleisch (fast) durchgaren sollte. In die Pfanne kamen dann 3 klein geschnittene rote Zwiebeln und wurden weich gedünstet, mit Salz, Pfeffer und eigentlich zu viel Butter gewürzt. Nebenher kamen die Kartoffeln für 5 Minuten in die Mikrowelle und als sie weich und gar waren, mit in die Pfanne. Dort wurde dann alles unter Zugabe von etwas Milch (Butter war ja schon dran) gestampft und mit 2 Frühlingszwiebeln (in Scheiben geschnitten, inkl. des schönen Grüns) verfeinert und abgeschmeckt. Fertig war das Sonntagsessen.

Auf den Bildern kommt es nicht so rüber, aber das Fleischstück war mindestens doppelt so dick wie ein Kotelett normalerweise ist. Deswegen die Nachgarung im Ofen. In der Pfanne hätte es mit etwas weniger Hitze sicher auch geklappt, aber die brauchte ich ja für die Zwiebeln.

Buntes, komisches und aus dem Wok

Fangen wir dieses Mal mit etwas an, das so gar nicht in diesen Blog gehört, aber irgendwie kamen da zwei, drei andere Sachen zusammen, teilweise Weltgeschichte, teils mein Medieninteresse und DER Algorithmus. 😉 Letzte Woche stieg bekanntermaßen irgendwann weißer Rauch auf und die katholische Welt hatte wieder einen Papst. Als ich nach des Tages Arbeit am Abend nach Hause kam und – einer schönen Gewohnheit folgend – ORF on startete (die Mediathek des ORF aus Österreich), begrüßte mich die App mit folgendem Startbild:

Startbild der ORF-TelethekSorry für die leichte Schiefe im Bild, das war unbeabsichtigt. Vielleicht, weil ich noch ein wenig lachen musste. Ich möchte die Bildbetrachter auf das linke und rechte Highlight am unteren Rand aufmerksam machen. Fand ich komisch. Ich bin aber manchmal auch leicht zu erheitern. 😉

Prost

Nicht ganz so heiter machte mich ein Eiskaffeegetränk auf pflanzlicher Basis. Größtes Manko war mal wieder die Verwendung von Kaffeeextrakt, wobei die typische Extrakt-Aromatik ein wenig unterging in den vielfältigen Aromen der Pflanzen.

Packung EiskaffeeMit „douple intense“ kann eigentlich nur gemeint sein, dass sich die Pflanzen- und die Kaffee-Extrakt-Aromatik irgendwie addierten.

Zutatenliste EiskaffeeBei den Pflanzendrinks hatte ich ja mal die Idee, dass es vielleicht sinnvoll ist, mehrere Sorten zu kombinieren, um die typischen Eigengeschmäcker zu mildern und die Vorteile der einzelnen sortenreinen Getränke zu verbinden. Scheint eine unbrauchbare These gewesen zu sein, oder der dänische Hersteller dieses Eiskaffees hat’s nur nicht hinbekommen. Immerhin waren Soja, Reis, Hafer und Mandel miteinander vereint. Und es war auch noch alles Bio! Was allerdings mal wieder beweist, dass man auch aus Bio-Zutaten schlechte Produkte zusammenrühren kann. Es gab den üblichen Effekt, dass das Getränk wie kalter Muckefuck mit Milch, leicht angedickt, schmeckt. Erfreulicherweise ohne das sonst übliche Carragen. So hat der pflanzliche Eiskaffee doch was gutes.

Sonntagmittag

Mit dem Wok habe ich lange nicht mehr gearbeitet, aber irgendwie hatte ich mal wieder Lust drauf. Das schöne ist ja, dass man mit frische Zutaten kocht, die angenehm knackig bleiben können, alles ist schön aromatisch und es geht schnell. Nur das vorherige Schnibbeln hält immer ein wenig auf, ist aber bei den kurzen Garzeiten sehr sinnvoll. Nachdem alles vorbereitet ist, heizt man den Wok an, tut etwas hocherhitzbares Öl dazu, gibt erst das Fleisch hinein, das man zügig anröstet. Dann zieht man es den Rand hoch und macht das gleiche mit dem Gemüse, wobei man, wenn man mehrere hat, die unterschiedlichen Garzeiten ein wenig beachten sollte (lange Garzeit, zuerst in den Wok). Naja, eben das selbstverständliche.

Ich hatte mich für ein Wokgericht mit Nudeln entschieden, die ich aber vorher vorgegart hatte. Hinterher ist das wenig sinnvoll. 😉 Als Fleisch und Gemüse fast gar waren, kamen die Nudeln dazu, alles wurde noch mal durchgeschwenkt und durchgerührt (was es ja die ganze Zeit – woktypisch – wird) und dann konnte auch schon serviert werden.

Nudeln, Sauerkraut und BratwurstZugegeben, bei den Zutaten war ich jetzt nicht ganz so wok-typisch unterwegs.

Nudeln, Sauerkraut und BratwurstEin paar kleine Bratwürstchen hatte ich noch kleiner geschnitten und im Wok angebraten, dann kam etwas Sauerkraut dazu. Als das warm geworden und sich ein wenig mit den Bratwürstchenstücken verbunden hatte, wurden die Nudeln untergerührt. Fertig.

Nudeln, Sauerkraut und BratwurstEs war wie ein gutes Wokgericht. Schnell zubereitet und lecker. Aber ein wenig muss man ja auch darauf achten, wo wie hier sind. Und für den ausklingenden Winter und die startende Grillsaison fand ich jetzt die Kombination aus Sauerkraut und Bratwurst auch wieder nicht so schlecht. 😉

 

Surfen und turfen und englische Marmelade

Archive sind eine schöne Sache, wenn nicht immer ausgerechnet das, was man sucht, nicht in ihnen enthalten ist (oder nicht auffindbar, was auf das gleiche hinausläuft). So erinnerte ich mich aus gleich zu erläuternden Gründen an eine englische(?) Orangenmarmelade, die ich vor vielen Jahren mal probieren konnte, und die gefühlt im wesentlichen aus Schalenzesten bestand, gerade so viel gelierte Flüssigkeit dabei, um die Masse nicht in Scheiben aufs Frühstücksbrötchen legen zu müssen. Dafür aber ein Ausbund an Aroma, sehr fruchtig, sehr orangig, ein wenig grapefruit, markante Bitterness, gerade so ein wenig süß im Zaum gehalten und abgerundet. Durchaus ein Erlebnis, gerade auch für Freunde des Bitteren.

Wobei mir da mal die Zwischenfrage einfällt, ob es überhaupt noch normale Grapefruits gibt. Überall nur die pinke Variante und selbst, wenn man mal auf ein ebenfalls seltenes Saftaufkommen trifft, immer nur „Pink Grapefruit“. Die klassische Pampelmuse ist wohl weg vom Fenster, oder?

Aber zurück zur Marmelade. Unter der Marke „Zörbiger“ gibt es eine Reihe von Fruchtaufstrichen, Konfitüren und Marmeladen, die ein wenig edler und qualitativer daherkommen und die ich gelegentlich ganz gern kaufe, wenn mich die Sorte in der richtigen Stimmung erwischt. (Ich mag auch die Gläser, in denen sie verkauft werden. Sie haben genau die richtige Größe, um sich eine Vignaigrette selbst zu erschütteln, natürlich nach der fruchtigen Entleerung und anschließender Reinigung.) Irgendwann fiel dann mal die Sorte „Bitterorange“ in meinen Einkaufswagen und dieser Tage war Glasöffnung.

Mein Eindruck ist recht ambivalent. Mit der Erinnerung an die englische Marmelade im Hinterkopf, die zumindest ein wenig Ideengeber zum Produkt gewesen ist, enttäuscht der Glasinhalt auf ganzer Linie. Sicher, ein Hauch von Bitter schwingt mit, ein paar Orangenzesten – mehr Alibi als wirklich Aromengeber – sind auch in der Masse, die im wesentlichen aus Pektin und Zucker zu bestehen scheint. Fruchtgehalt bei gerade 30%. Andererseits ist sie geschmacklich durchaus gefällig, ohne Ecken und Kanten, aufs Butterbrötchen schmierbar, die Zesten stören nur wenig das Mundgefühl. Vielleicht ist es hier wie bei vielen Produkten, die ein großes, markantes Vorbild haben: Für sich allein gestellt, geht’s, aber im Vergleich zum Vorbild versagt’s.

Sonntagmittag

Das ist – mal wieder – geprägt vom Widerspruch aus Plan und Wirklichkeit, und es basiert auf Vorratshaltung und der Neugier auf mal was anderes, aber ähnliches. Es gab Brathering mit Stampfkartoffeln in der Surf’n’Turf-Edition.

Brathering mit speckigem KartoffelpüreeUnd nein, ich habe die Packung mit dem (fertigen) Brathering nicht fallen lassen, so dass alles kaputt ging. Das war so. Nutze ich bisher gern ein Produkt, dass in einer länglichen flachen Schale daherkam und demzufolge das Filet in seiner ganzen Länge fasste, ist diesmal das Produkt in einem runden Becher verpackt gewesen, mit entsprechenden Folgen für die Fischstücke.

Brathering mit speckigem KartoffelpüreeEs war ein polnisches Produkt und ich werde langsam immer offener für die Zubereitungen unseres östlichen Nachbarn. Viele sind anders als das, was hierzulande oder im (west-)europäischen Ausland produziert wird, und bei weitem nicht schlechter. Das drückte sich nicht nur in der anderen Form, sondern vor allem auch im anderen Geschmack aus. Feiner, eine andere Säure, schöner Fisch (aus der Nordsee mit einem pelagischen Scherschleppnetz gefangen, was immer das auch heißt), eine schöne Abwechselung.

Und nun mag sich der geneigte Lesende die Fragen stellen: a) Was ist da neben den Kräutern noch im Kartoffelbrei und b) Was hat das alles mit Surf’n’Turf zu tun? Beides lässt sich gemeinsam beantworten. Während die geschälten Kartoffeln still vor sich hin garten, ließ ich in einer kleinen Pfanne etwas Bauchspeck aus, den ich eigenhändig in Stücke geschnitten hatte. Das braucht etwas Zeit, bis das ganze Wasser aus den aufgeblasenen Stücken folierter Massenware raus ist, aber dann sollte man dem Pfanneninhalt eine gewisse Aufmerksamkeit schenken, um die gute Bräune sicher zu erreichen, ohne es mit der Malliard-Reaktion zu übertreiben. So lecker ist dann Speckkohle auch nicht. Neben etwas Tk-Petersilie, einem kleinen Schuss Milch und diesmal relativ viel Butter kamen auch etwas Salz und frisch gemahlene Muskatnuss ins Stampf. Mmmmhhh.