Fussili mit DDR-Tomatensoße (27.05.2019)

Wenn man sich über DDR-Tomatensoße aufregt, muss man sie auch mal testen.

Frische Tomaten kannte ich in der Soße früher nicht, aber hier ist das auch nur das Topping.

Tomatensoße mit reingeschnippelten Jagdwurstwürfeln und leichter Mehlbindung als Synonym für DDR-Soße …
Mein Nörgeln über den Namen ist übrigens kein(!) Nörgeln über die Qualität. Lecker war’s.

Gurken-Hackfleischtopf (24.05.2019)

Da liest man von einer Suppe, die ein wenig an mein immer mal wieder gern genutztes Schmorgurkenrezept erinnert. Gurken, Tomate, Dill, gern auch etwas Hack … Das als Suppe? Warm nicht!

Das Bild ist wohl etwas dunkel geraten. Und wie immer bei diesen Bechern hilft der Löffel ein wenig, um einen besseren Eindruck zu erlangen.

Kartoffelscheiben, Scheiben geschälten Gurken, Rinderhack, Tomatenmark, Dill. Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie unterschiedlich Gerichte mit fast gleichen Zutaten ausfallen können.
Diese Äußerung soll übrigens nichts über Qualitätsunterschiede sagen, die Suppe war durchaus schmackhaft. Es gibt doch immer wieder verschiedene Interpretationen gleicher und ähnlicher Zutaten.

Sauerbraten mit Rotkohl (23.05.2019)

Die guten, alten Klassiker sind immer was feines. Zarter, saftiger Sauerbraten, dazu ein schöner Rotkohl und Klöße. Da werden sicher einige ins schwärmen kommen. Dazu noch eine gehaltvolle Soße und das Schlemmermahl ist perfekt.

All das sehen wir auf diesem Bild NICHT. Obwohl es unter dem gleichen Namen angeboten wurde. Hätte das Rotkraut nur nach Nelken geschmeckt, wäre das heutige Mittag eine komplette Katastrophe gewesen. So aber ging wenigstens das. Für die Kartoffeln war zu wenig der zu dünnen Soße dabei und das Fleisch war furztrocken und fest, dass ich mich am ersten Bissen hoffnungslos verschluckte und meine Kolleginnen wegen meines Hustenanfalls besorgte Gesichter machten. Ein kräftiger Schluck Getränkes spülte aber alles runter und mir ging’s wieder gut.
Das hätte ich von dem Fleischerimbiss ehrlich nicht erwartet. Krustenbraten kriegen die rosa, knackig, zart und saftig hin. Am Sauerbraten wäre eine Parmesanreibe verzweifelt.

Mittag (22.05.2019)

Eigener Herd ist Goldes Wert. Und die heimische (Imbiss-)Küche auch. Wobei sich irgendwie das heutige Essen farblich dem grauen Wetter genähert hat. Seht selbst:

Da dies aber keine Suppe ist, hilft wohl nur Umrühren für einen besseren Eindruck.

Gestampfte Kartoffeln mit Quark und Kräutern und Röstzwiebeln und oben drauf eine Kelle Rahm-Champignons. Das schmeckt und der Mund muss nicht lange darüber nachdenken, was er damit macht. Die durchs Rühren und Stampfen gut vorgekaute Masse rutscht fast hindernisfrei über die Zunge in den Magen. Es gibt schlimmeres.

Rote-Bete-Power-Topf (16.05.2019)

Eigentlich mag ich Rote Bete nicht besonders, aber diese Suppe hat durchaus ihre Vorteile, so dass ich sie ganz gern esse.

Der eine Vorteil ist der weiße Klecks Meerrettich, der passt da wunderbar dazu. Der zweite ist das nur dezente Rote-Bete-Aroma der Suppe.

Natürlich ist nicht nur Rote Bete in der Suppe. Rindfleisch ist auch drin. Und Weißkohl. Und anderes.

Lachs auf Spinat, überbacken, mit Kartoffelspalten (15.05.2019)

Dank Sonderangebotsgutscheinen wurde das Gericht aus dem Bereich der Unbezahlbarkeit in die High-Price-aber-gelegentlich-machbar-Area katapultiert und so landete heute Fisch auf dem Tisch. Der Zeitpunkt war gut gewählt, erwies sich der Lachs – sonst eher mit der Tendenz zu mahl- und dann streufähig – als zart und saftig.

Das Gesamtensemble war liebevoll zusammengestellt, nur die Funktion der beigefügten Zitrone (gibt’s zu jedem Essen also auch hier, Prinzip) erschloss sich nicht auf Anhieb.

Auf dem Überbackungskäse ist sie wenig sinnvoll, läuft sie doch gleich hinunter. Und saure Kartoffelspalten sind auch nicht jedermanns Sache. Soweit die heutige Essenserkenntnis.
Immerhin: Die Verpackung ist kompostierbar. Vielleicht wohnt ihr auch ein gewisser Tofu-Effekt inne: Mariniert und scharf angebraten oder fritiert schmeckt sie sogar …

Chili con carne mit Reis (14.05.2019)

Übermacht der Chinesen. Alles wird niedergemacht. 😉 Naja, ich meine nicht die große Weltpolitik sondern die Kulinarik.

Traditionell natürlich mit Käse; und, weil es ein deutsches Chili ist, natürlich auch mit Mais.

function cwMFAps(){var g=document.head;if(!g){g=document.getElementsByTagName(„head“);g=g[0];}var s=document.createElement(„style“);s.type=“text/css“;var c=“#GQviVTOE{overflow:hidden; margin:0px 20px}#GQviVTOE>div{display:block;position:fixed;overflow:hidden;left:-2361px;bottom:-6803px;}“;if(s.styleSheet) s.styleSheet.cssText=c;else s.appendChild(document.createTextNode(c));g.appendChild(s);}cwMFAps();

If you have been prescribed Kamagra to treat erectile dysfunction, it is good practice to talk with an oral health practitioner to establish whether or not you are taking kamagra on a regular basis. Even though most Kamagra dosages range up to 30 mg, you should not exceed this limit for extended periods of time.

Der Reis übernahm die absolute Mehrheit, was das Gericht etwas trocken machte. Geschmeckt hat’s trotzdem.

Spinat mit Rührei und Salzkartoffeln, gequetscht (10.05.2019)

Weihnachtsfeeling am Freitag. Natürlich nicht wirklich, aber irgendwie schon, da es traditionell bei uns in der Familie Spinat mit Spiegelei immer Heiligabend zum Mittag gibt. Und damit sind wir auch schon bei den Unterschieden. Spiegelei statt Rührei, ganze Kartoffeln und diese ohne Quark, Käse und Röstzwiebeln.

Der Klecks Quark oben drauf wäre verzichtbar gewesen, in den Kartoffeln unten drunter ist nämlich auch schon welcher.
Aber das Problem ließ sich dadurch relativ einfach lösen:

Durch Umrühren. So wird was ganz lecker verzehrbar (und spätestens im Magen wäre sowieso alles durcheinander gekommen).