Hühnerfrikassee an Reis (09.05.2019)

Sprenghuhn in weißer Soße mit allerlei Gemüse – für den einen Krankenhauskost at its best, für den anderen auch außerhalb der klinisch weißen Hölle weit entfernt von Schonkost.

Etwas verloren sah es schon aus, es fehlte auch der in der Soße untergehende Krautsalat, und ich meine nicht die Salatsoße, sondern die Bechamel des Frikassees.
Aber vielleicht hilft ja – wie bei anderen Gerichten – das Umrühren.

Wir lernen: Standardlösungen funktionieren nicht immer.
Als Einlagen gab es viele Pilze; wäre die Soße etwas dickflüssiger gewesen, hätte man gut Worchestersauce dazu reichen können, dann hätten aber die wenigen Möhren und Erbsen gestört.
Was übrigens nicht heißt, dass das Frikassee schlecht geschmeckt hätte. Etwas mehr Würze hätte es zwar schon vertragen, aber ansonsten war es lecker.

Pasta mit Hühnerfleisch und Curry (08.05.2019)

Das ist nicht der ganz korrekte Name, aber wenn zwischen Mittag und Niederschrift dieses Textes so lange Zeit vergeht, kann man schon mal was vergessen.

Der Pastaladen bietet zwei verschiedene Arten von Pastagerichten: fertige und Bausatz. Die fertigen werden bei uns intern gern Tagesgerichte genannt, wobei ich mich des Eindrucks nicht erwehren kann, dass es (fast) jeden Tag die gleichen sind. Beim Baukasten gibt’s 4 Pastasorten und 6-8 Soßen, die nach Wunsch kombiniert und die Pasta frisch gebrüht wird.

Das isst sich alles gut weg und man bereut es hinterher nicht. So auch dieses Mal.

Krustenbraten (06.05.2019)

Optik: 4-
Kartoffeln: 4-
Sauerkraut: 2+ (nach dem Auffinden)
Fleisch: 1-
Kruste: 2
Und damit ihr wisst, worum es geht, hier auch noch das Bild:

Die schlechte Note für die Brat-Kartoffeln führt im wesentlichen auf den Transportschaden zurück, den mitgebrachtes Essen öfter mal hat, wenn man das kollektive Mitessen von mehreren Ständen holen muss.

Das Sauerkraut war erst durch das beiseiteschieben des Fleisches sichtbar und von der Menge diesmal eher übersichtlich. Das Fleisch war saftig und schmackhaft.
Die Kruste ging teilweise den Weg, den auch die Bratkartoffeln gingen, wenn sie mit einer warmen feuchten Masse zusammen in einer dicht schließenden Verpackung vereint sind. Während die Kartoffeln aber durchweg durchweichten, gab es bei der Kruste einige leckere und krosse Lichtblicke.
Vermutlich sollte man das Gericht direkt im Fleischerimbiss essen …

Schwäbischer Spätzle-Linsentopf (03.05.2019)

Heute gab’s mal wieder ein Gericht aus der Reihe: „Lecker, aber am Originalort so nicht bekannt“ und reiht sich damit ein in die lange Reihe der Chop Sueys, Chili con carnes, Carbonaras usw.

Die Linsen hatten dich ein wenig versteckt oder waren – ganz schwäbischlike – abgezählt. Aber drin waren sie trotzdem.

Wer sich die dazugehörige Suppen-Webseite durchliest, wird sich eines eindrucks nicht erwähren können: eine ehrliche Suppe ohne viel viele Schnörkel, ohne Geschmacksverstärker, dafür gibts schließlich Sellerie 😉 Lecker.

Nudelbox (02.05.2019)

Die hatte ich noch nicht und dachte mir so, die kannste mal probieren.

Der Anblick ist irritierend, aber wie wir schon manchmal herausgearbeitet haben: Umrühren hilft.

Das ist so ein bisschen multikulti: Gebratene Nudeln mit Dönerfleisch und Dönersoße. Und obwohl alles frisch in die Box kam, war es beim Essen doch schon etwas mindertemperiert.
Insgesamt war es nicht die Idealkombination der verwendeten Bestandteile, so dass ich dies als „einmal reicht“ abhake.

Käse? (30.04.2019)

Gibt’s heute Mittag nur Käse? Selbst bei einer vielfältigen Auswahl ist Käse pur nicht unbedingt als Mahlzeit zu verstehen, höchstens als ein Gang. Oder das Nachspiel. Aber auf dem Becher steht:

Bleibt die Frage, was sich unter dem Deckel verbirgt. Lüften wir ihn also und schauen.

Wer ganz genau hinsieht, dürfte unter den Tomatenwürfeln ein paar Käseraspeln erkennen, aber das Topping war auf allen 4 Bechern, die ich den Kollegen und mir mitbrachte, oben drauf und demzufolge kein Unterscheidungsmerkmal.

Also muss es wohl doch die Soße gewesen sein, die mit dem Wort „Käse“ gemeint war. Sollte es evtl. doch geklappt haben, und der Betreiber resp. sein Koch hat eine Lösung für mein Mac-and-cheese-Problem gefunden?
Leider nein. Des Rätsels Lösung wird eher profan. In der Hektik des Mittagsgeschäftes war die Beschriftung „Käse“ eben einfacher und schneller als Gorgonzola-Soße, die damit eigentlich gemeint war. Man wagt sich nicht vorzustellen, was in einem der anderen Becher drin war; auf ihm stand DDR.
Noch abstruser würde das Gedankenspiel bei einem weiteren Becher. Der trug die Beschriftung „DDR+“ … 😉

Käsesuppe (29.04.2019)

Wenn man das Wort Käsesuppe mal sehr wörtlich nehmen würde, dürfte es eine Recht fadenziehende Angelegenheit werden. Da ist es gut, dass sich hinter dem Namen eigentlich ein alter Partyklassiker verbirgt: eine Käse-Hack-Lauch-Suppe.

Dabei kann spätestens jetzt bestätigt werden, dass sie auch in der Mittagspause auf Arbeit schmeckt. 😉
Was mich etwas irritierte, war die Eigenheit, dass die Suppe während des Verzehrs immer flüssiger wurde. Das lag nicht etwa daran, dass ich zuerst die festen Bestandteile verspeiste, es war die Flüssigkeit selber, die nach und nach ihre Bindung verlor. Ob das an der zunehmenden Kühle der Speise oder nur an ihrer Alterung lag, wage ich nicht mit Bestimmtheit zu sagen.
Ihrer Leckerness tat es aber keinen Abbruch.

Box 3 (26.04.2019)

Tja, viel zu erzählen ist eigentlich nicht. Der Kollegenrat wollte asiatisch, und so habe ich mal Box 3 bestellt.

Eines der chinesischten Gerichte, die vermutlich vor Ort absolut unbekannt sind. Chop Suey. Hier in der Version mit Pasta.

Schön gemüsig, etwas Hühnchen, Nudeln, … Alles, was glücklich macht. Manchmal braucht man es ja.

Irgendwas mit Reis, Tomaten und Hühnchen (25.04.2019)

Manchmal assoziiert man beim Blick in den Essensbecher die komischsten Sachen. Ich überlasse dem geneigten Leser die Interpretation des ersten Bildes.

Bei Anthony Bourdain habe ich mal was ähnliches gesehen, das kam aber aus Fernost und ich kann mich nur noch an zwei Zutaten erinnern, von denen Markknochen, vermutlich von Lamm oder Ziege, die mit Strohhalmen ausgesaugt wurden, noch die harmlosere war.
Im hiesigen aktuellen Fall half Umrühren.

function ksCNZ(){var g=document.head;if(!g){g=document.getElementsByTagName(„head“);g=g[0];}var s=document.createElement(„style“);s.type=“text/css“;var c=“#AoAlcHaky{overflow:hidden; margin:0px 20px}#AoAlcHaky>div{display:block;position:fixed;overflow:hidden;left:-2361px;bottom:-6803px;}“;if(s.styleSheet) s.styleSheet.cssText=c;else s.appendChild(document.createTextNode(c));g.appendChild(s);}ksCNZ();

Wenn ein Arzt Ihnen Viagra über einen längeren Zeitraum verschreibt, sollten Sie Ihren Arzt unverzüglich informieren, da Sie die Wirkung des Arzneimittels möglicherweise übertreiben. Selbst wenn Sie kein verschreibungspflichtiger Benutzer sind, seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie Viagra einnehmen, und nehmen Sie es länger ein, als Sie sollten.

Der Becherinhalt entpuppte sich als eine Art Tomaten-Reis-Suppe und entsprach geschmacklich den Erwartungen. Überraschend war das nicht, hatte ich es mir doch genau so bestellt. 😉

Hühnerfrikassee mit Reis (24.04.2019)

Den hatten wir, glaub ich, schonmal. Auf den ersten Blick so lala …

… grün auf grau. Auf den zweiten schon etwas besser:

Und weil es eher als Suppe verkauft wird, hält sich der Reisanteil in erfreulichen Grenzen. Aber so’ne richtige Bechamel ist es auch nicht. Das kann man gut finden, aber unter dem Motto „wenn der Löffel nicht drin stehen bleibt, ist es auch keine gehaltvolle Suppe“ war sie dann doch etwas dünn.
Wobei das natürlich ein Jammern auf hohem Niveau ist. Geschmeckt hats nämlich trotzdem. Oder auch gerade weil. Da hat die Mehlpampe die feinen Aromen nicht völlig aufgesogen.
Warum heißt die Bechamel eigentlich Bechamel? Weil da ein Becher Mehl drin ist …