Wenn man mal ein wenig unterwegs ist, freut man sich auf die eine oder andere Ausgabestelle für Latte Macchiato am Wegesrand. Und wenn es dann auch noch die aromatisierten Fassungen gibt (besonders beliebt scheint die Karamellversion zu sein), freut sich das Genießerherz. Wenn eine cremige Milchschaumhaube durch einen kräftigen Espresso abgelöst und dann durch die süße Milchspezialität gekrönt und das ganze mit geschmacklichen Übergängen verbunden wird, ist die Minute vollkommen.
Ostfriesische Teegenießer werden diese Vielfältigkeit in nur einer Tasse gut nachvollziehen können, besteht doch die dort übliche Getränkespezialität nicht nur aus einer bestimmten Teemischung, sondern wird üblicherweise mit etwas Kandis und Sahne ergänzt, aber nicht umgerührt! Das ist ganz wichtig, kann man dann die drei Phasen des Tees – sahnig, bitter, süß – doch viel besser geschmacklich nutzen.
Wobei wir da genau beim Thema sind: Warum wird der Latte Macchiato, bestellt man ihn zum Mitnehmen, vom Bedienpersonal unaufgefordert umgerührt? Wollte ich einen Milchkaffee haben, hätte ich das bei der Bestellung entsprechend angezeigt. Trinkt man die italienische Kaffeespezialität im Haus, wird ja auch nicht alles vermischt.
So bleibt die Testaufgabe, bei der nächsten Bestellung ausdrücklich auf ungerührten Latte Macchiato zu bestehen. Auf die Reaktionen bin ich schon gespannt.
(Freiluftgebloggt: 13°19’59″E, 53°51’20″N, Rastplatz an der A20, O2-Netz stabil, EDGE, e-plus stabil, EDGE)
Besondere Angebote
Gibt es eigentlich beim Schachtelwirt zur Zeit besondere Angebote, wobei ich das nicht preislich sondern inhaltlich meine? Also “Los Wochos” oder so.
Schachtelwirt? Der betreibt das Restaurant “Zur goldenen Möwe”.
“Fast Food” ist ja auch ein interessanter Begriff. Ist der eigentlich ganz englisch oder eine englisch-deutsche Gemeinschaftsproduktion? Manchmal muss man ja überlegen. Wenn zum Beispiel “backfactory” ein komplett englisches Wort wäre, passte es eher zu einer Recyclingfirma, als “Zurückfabrik”. Fast Food wäre damit fast Essen, also nicht so ganz, aber beinahe.
Kann man eigentlich auch fast foot essen?
Erinnert mich an folgende Geschichte: Eine Nachfrage beim Stammeshäuptling eines sehr zentralkontinental beheimateten Eingeborenenstammes im Urwald von Wasweißichnistan bezüglich der Sitten bei Tisch:
“Wird das Hauptgericht eigentlich mit Fingern gegessen?”
“Nein, die Finger werden schon zum Salat serviert.”
Mal was anderes: Merguez
Wem Bratwurst zum Halse raus hängen und wer auch schon mal eine frische grobe Bratwurst probiert und für lecker befunden hat, dem sei mal ein kulinarischer Besuch bei unseren französischen Nachbarn empfohlen. Auf dem ersten Blick sehen die Merguez aus wie Mettenden, Knacker oder Schinkenbeißer, sind aber auch grobe Bratwürste, im Gegensatz zu diesen aber mit einer Füllung aus Rind- und Lammfleisch.
In ein wenig Fett gebraten oder natürlich, ganz klassisch, frisch vom Grill gefallen sie durch einen kräftigen Biss wie durch ein ebenso kräftiges Aroma. Sie bräunen sehr gut und brauchen auch nicht sehr lange in einer passenden Hitze, da sie eher so dick sind wie ein Wiener.
Dazu empfiehlt sich ein eher nicht zu intensiver Senf, um den Geschmack der Wurst nicht zu überdecken. Außerdem ist der Fettgehalt entschieden geringer als bei der klassischen Bratwurst, so dass der Senf als Verdauungshilfe auch nicht unbedingt gebraucht wird.
Der Erwerb dieser Wurst ist allerdings nicht ganz so einfach, aber man kann ja im kulinarischen Fleischerfachhandel immer mal wieder nachfragen.
Nähere Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Merguez
Wurstbrot (Krakauer)
Einfach (und) lecker: frisches Brötchen, etwas gute Butter und original polnische Krakauer.
Fotokochstory: Kartoffelaufläufchen
Wie wäre es mal mit einer kleinen, einfachen, aber auch raffinierten Beilage? Ein paar kleine Auflaufförmchen machen es möglich.
Fotokochstory: Kartoffelaufläufchen weiterlesen
Dilemma im Etikett
Die Nahrungsmittelindustrie steht schon vor einem Problem: Da werden zum Beispiel auf Joghurts oder Getränken Früchte abgebildet, die letztendlich höchstens als nicht aus diesen Früchten hergestellten Aromastoffe darin enthalten sind. Und wenn dann doch mal was drin ist, was abgebildet und im Namen vorkommt, dann muss es natürlich auch noch betont werden.
Denken wir das Prinzip mal weiter: Wenn zum Beispiel auf Erdbeerjoghurt nicht noch mal extra drauf steht, dass es mit Erdbeeren gemacht ist, kann man davon aus gehen, dass keine drin sind?
P.S.: In der Zutatenliste kommt Paprika übrigens sogar zweimal vor: Als eins der Gewürze (neben Geschmacksverstärkern) und als Färbemittel.
Gute Slogans statt gesunder Nahrung
Unter diesem Titel gibt es beim BR einen schönen Artikel. Einfach mal lesen.
Schinkenbrot
Frisches Steinofenbrot, ein Hauch Butter und leicht gelüfteter Tiroler Schinkenspeck.
Genusstipp II
Grünkernbratling an Sojasprossen mit Pastinaken-Tofu-Stampf schmeckt besser, wenn man es kurz vor dem Verzehr durch ein Schnitzel mit Pommes ersetzt.
…, aber irgendwas ist ja immer
Als gelernte DDR-Bürger wissen wir natürlich, was Tschai ist, auch wenn wir es besser erkennen, wenn es in kyrillischen Buchstaben daher kommt. Der Russischunterricht leerte uns früh, dass sich hinter dem Wort Tee verbirgt, der gern aus einem Samowar kommen durfte und in Teegläsern mit metallenen Geflechten im unteren Drittel und daraus hervorstehendem Henkel serviert wurde. Aufenthalte bei den Freunden brachten einem das Getränk auch kulinarisch näher.
Der moderne Genießer kennt unter ähnlichem lautendem, aber minimalistischer geschriebenem Namen ein weiteres Getränk: Chai. Auch dies ist ein Tee, kommt aber von noch weiter weg und beeinhaltet nicht nur – wenn überhaupt – klassischen Tee, sondern auch zahlreiche Gewürze. Aber wie zum Beispiel in Indien jede Hausfrau ihre eigene Currygewürzmischung hat, DAS Curry gibt es also nicht, ist das beim Chai nicht unähnlich. Kardamom, Zimt, Ingwer, Pfeffer, Nelken, Muskat, Kakao, Anis, Lakritze und vieles anderes mehr können Bestandteil dieser Gewürzmischung sein.
Getrunken wird der Chai mit Milch und Zucker oder Honig. Je nach Würzmischung und persönlichem Geschmack ist der ein Hochgenuss, man kann natürlich auch mit eigenen Mischungen experimentieren, aber die ersteren fünf genannten Gewürze gehören fast immer dazu. Im Teebeutel sind aber auch verschiedene Sorten von einigen Herstellern käuflich zu erwerben, ein Durchprobieren lohnt sich, wenn man sowas mag.
Unlängst fielen mir unter dem Namen Chai zwei Instantgetränkepackungen eines bekannten Herstellers (immerhin haben Hape Kerkeling und früher auch Mike KRÜGER für ihn und seine Produkte geworben) in die Hände. Neugierig, wie ich manchmal bin, probierte ich beide.
Wer einen breiten Pulvermilchgeschmack mag, der fast keinen Platz lässt für die feinen Aromen der Gewürze, dem werden diese Getränke zusagen. Aber der lässt sich auch Pulvermilch mit Kaffeeextrakt in schaumiger Aufschlemmung als Espresso mit Milchschaumhaube verkaufen.
Damit will ich nicht sagen, dass man das nicht trinken sollte, gelegentlich schmeckt das wirklich so schlecht nicht. Aber es hat mit dem namengebenden Originalgetränk genausowenig zu tun wie der Pulver-Cappuccino aus gleichem Haus (wie auch aus vielen anderen Häusern) mit dem italienischen Caffè-Klassiker.