Suppe in hohen Dosen

Leute, ich habe dieser Tage eine Dosensuppe gegessen. Macht das bloß nicht! Sie war sogar von einem bekannten Markenhersteller, allerdings unter der Handelsmarke eines Discounters. Ich hoffe für den Hersteller, dass der Discounter so lange am Rezept rumgefuscht hat, um es noch billiger zu bekommen, dass vergleichbare Produkte unter Originalmarke besser sind. Ansonsten war das einfach nur schlecht. Die zweithäufigste Zutat hatte einen Gewichtsanteil von 4%, das sagt schon mal viel aus. Die Hauptzutat war … Tusch … Tröt … Tataaa … Wassser. Ich vermute, das teuerste am Produkt war das Etikett und dessen Bedruckung. Oder die Dose. Wie stark will uns die Lebensmittelindustrie noch verscheißern. Das ist doch „Vorspiegelung falscher Tatsachen“ und der sinnvolle Nährwert ist gleich Null. Selbst als Seelenwärmer – ursprünglich einer der Gründe zum Kauf – reichte es ob der Qualität nicht. Bäh.

Soll das Joghurt sein?

„Schuster! Bleib bei deinen Leisten!“, möchte ich einer bekannten Privatmolkerei zurufen, die den Weg ins Vegane versucht. "Unfassbar lecker" vom Etikett Bauer "Zum Glück" pflanzliche JoghurtalternativeDie Idee mag ja schön sein, die Ambition auch, aber wenn auf der Verpackung schon dreimal drauf steht „unfassbar lecker“, dann kann es mit der Leckerness nicht so weit her sein und wir müssen uns das einreden. Ich habe zwei verschiedene „Geschmacksrichtungen“ käuflich erworben und bedauere den Erwerb des zweiten, nachdem ich das erste gekostet habe. „Natur“ und „Vanille“ sollten es sein, „Natur“ habe ich bisher probiert und es scheint der gelungene Versuch zu sein, Bastelkleber als Geschmacksrichtung ins Kühlregal zu exportieren. "Unfassbar lecker" vom Etikett Bauer "Zum Glück" pflanzliche JoghurtalternativeAckerbohne und Marillenkerne bieten die Basis der Joghurt-Alternative, was besonders nachhaltig sein soll, da spätestens die Kerne wohl ein Abfallprodukt bei der Marillenkonservierung sind. Ob das alles auch mit Aprikosenkernen geht, weiß ich nicht … 😉 Marille klingt natürlich edler.

Entziffern wir mal die Zutatenliste und finden als Zutat 2 und 3 Ackerbohnenprotein (4,5%) und Marillenkerne (0,5%). Spätestens ersteres ein hochverarbeitetes, isoliertes Produkt, das Ackerbohnen als Basis hat, aber letztendlich völlig denaturiert ist. Nach den Marillenkernen kommen noch 9 weitere Zutaten, zusammen formal maximal 4,5%, real sicher weniger. Alles zusammen 9,5%. Heißt: 90,5% diesen Produktes besteht aus der Zutat Nr. 1: Wasser.

"Unfassbar lecker" vom Etikett Bauer "Zum Glück" pflanzliche JoghurtalternativeDer Becherinhalt wirkt nach dem Öffnen gräulich, oben hat sich etwas Wasser abgesetzt. Nach dem Umrühren entsteht eine glatte Masse, etwas zu plörrig im Vergleich mit Joghurt, etwas zu cremig für einen Joghurtdrink. Und der dezente Grauton lässt nichts Gutes erwarten. Geschmacklich erinnert der Becherinhalt an den Geruch von Bastelkleber, dem ein wenig Säuerungsmittel dazugegeben wurde. Wobei: wirklich wenig war es von der Wirkung her nicht, damit es nicht nur nach Protein und im schlimmeren Falle nach ungesüßtem Persipan schmeckt. Was die Säuerlichkeit betrifft, habe ich schon Naturjoghurt gegessen, der milder war.

So ein Käse

Wo wir gerade beim Produkttesten sind. LidlländerNeulich fiel mir bei einem Discounter – ich weiß gar nicht mehr, bei welchem – ein Käse ins Auge, den ich testweise dann mal auch gekauft habe. Resümee vorweg: Es lohnt nicht, außer, man steht auf nichtssagenden Käsegenuss. Er schmilzt ganz schön, also zum Überbacken geht’s.

Und ich weiß immer noch nicht, wo ich den her hatte. So sehr ich mich auch versuche zu erinnern. Ich komme einfach nicht mehr drauf. 😉

Sonntagmittag

Nicht nur durch die Erfahrungen der Woche mit der Suppe geschuldet, hab ich am Sonnabend aus Beinscheiben, Suppengrün, Zwiebeln und einigen Gewürzen (Salz, Pfeffer, Lorbeer, Piment) eine Brühe gekocht und dann zum Sonntagmittag finalisiert.

Brühe aus Beinscheibe mit KritharakiEs geht doch nichts über eine gute Brühe. Einer kräftig(end)en Brühe. Als ich sie vom Balkon holte (nach einer sehr kühlen Nacht), war sie zwar nicht gefroren, aber geliert. So muss eine kräftige Brühe sein. Beim Erhitzen verflüssigte sich die Brühe natürlich, vorher hat man bei der Behandlung – also der nächtlichen Auslagerung auf den Balkon – eine schöne Möglichkeit, die Brühe bei Bedarf zu entfetten, da das ausgelassene Fett als feste, abhebbare Schicht oben drauf liegt.

Brühe aus Beinscheibe mit KritharakiWichtig ist beim Kochen der Brühe die Zugabe der Gemüse, genauer dessen Zeitpunkt. Man kann es gleichzeitig mit dem Fleisch hineintun, dann ist es aber am Ende verkocht und sollte durch frisches für den Verzehr ersetzt werden. Man kann es aber auch gleich von vornherein sehr spät zugeben. Gerade auch Möhren und Sellerie vertragen ein wenig längeres Köcheln. Nur der Lauch und die Zwiebeln haben sich völlig aufgelöst, letztere aber mit Absicht, waren sie doch auch von Anfang an mit dabei.

Brühe aus Beinscheibe mit KritharakiSo eine selbst gemachte Brühe ist doch was gutes. Und dann noch die Sonne am Sonntag, was will man mehr. Sowas is(s)t gut für’s Gemüt.

Achso: Die Kritharaki/Risoni habe ich separat gekocht und beides erst im Teller verbunden. Wenn man weiß, dass man den Topf mit der Brühe und der Einlage leer bekommt, kann man die Nudeln auch direkt beim Aufwärmen – dann natürlich Aufkochen – hinzugeben und in der Brühe al dente kochen. Für ein Wiederaufwärmen sollte man das vermeiden. Schon in der Zeit zwischen der 1. Portion und dem Nachschlag quillt Pasta in der Brühe so sehr auf, dass man hinterher eine lecker gewürzte Pasta im Topf hat, aber kaum noch Brühe. Egal, welche Nudelform man nutzt. Das ist mir mit den Risoni, aber auch schon mal mit Rigatoni passiert, die dann sehr schön würzig fast wie Canneloni daherkamen. 😉

Streuselkuchen und Salami – die es beide nicht waren, und: 2 P.S.

Manchmal habe ich einen Anflug von Gnädigkeit oder Altersgelassenheit oder irgendwie sowas und möchte den veganen/vegetarischen Ersatzprodukten eine Chance geben. Meine Strategie dabei ist (ihr werdet es bereits bemerkt haben), sie nicht als Ersatz- sondern als eigenständiges Produkt zu verstehen. Aber manchmal machen es einem die Hersteller dabei wirklich schwer.

Vegane Salami auf BrötchenAktuell habe ich mich mal an eine vegane Salami auf Basis von Weizen gewagt. Auf der Packung stand auch noch „Feinschmecker Art“. Meine Finger weigern sich fast, das Wort Feinschmecker in Verbindung mit dieser veganen Salami zu schreiben. Aber fangen wir doch sachlich an. Wer das Wort Salami auf die Verpackung schreibt, muss es sich gefallen lassen, auch mit einer Salami verglichen zu werden. Die große Gemeinsamkeit ist offenbar, dass man sie in Scheiben schneiden und auf ein gebuttertes Brötchen legen kann. Dann hört es aber schon auf. Wobei, der Vergleich ist auch aus anderen Gründen schwierig.

Die Vielfalt, in der die klassische Salami auftritt, macht einen Vergleich willkürlich. Nehmen wir als Referenz eine luftgetrockenete italienische Salami, eine deutsche Mettwurst (zum Begriff komme ich gleich nochmal), eine Schlackwurst, eine ungarische Salami oder eine spanische Chorizo? Allen gemeinsam ist ihre Eigenschaft, eine Rohwurst zu sein, die durch Reife, teilweise durch Räuchern haltbar gemacht wurde. Daher auch der Begriff „Dauerwurst“. Und es gibt sie auch als Kochsalami, vermutlich von der Basis her eine Salami, die aber zur Brühwurst wurde. Aussehen und Konsistenz sprechen eher für einen gutmütigen Vergleich mit einer Kochsalami, wobei ich in dem Aspekt neulich mal eine Schinkenwurst hatte, die eher nach der vSalami aussah. Oder umgekehrt. Von der klassischen Rohwurst-Salami hat hat sie nichts. Was am letzten Wort der Produktbeschreibung liegen könnte: „Veganes Erzeugnis nach Art einer Salami auf Basis von Weizen, gegart“ (Hervorhebung von mir).

Das Produkt besteht im wesentlichen aus Wasser, begleitet von 34% Weizengluten, Rapsöl, Aroma, Sonnenblumenprotein, Farbe aus Karotte, Paprika, Rettich und karamelisierter Karotte, Salz, 2% Weizenmehl, Bambusfasern, Gewürze, Traubenzucker, geräuchertes Kochsalz. Fällt Euch da was auf? Mir ja, und das nicht erst beim Lesen, sondern schon beim Probieren. Aroma auf Platz 4 von 15. Das ZEUCH IST VÖLLIG ÜBERAROMATISIERT!! Und ich habe es sogar noch eine Weile belüftet, bevor ich es gegessen habe. Das Aroma erschlägt einen schon beim Öffnen der Packung. Ist die Rezeptur in der Coronazeit entstanden bei erkranktem und von Geschmacklosigkeit betroffenem Testpanel? Anders kann man es sich nicht erklären.

Vegane Salami auf BrötchenIm Nachhinein tat mir ein wenig das gebutterte Brötchen leid, dass diese „Wurst“ tragen musste. Aber es war nur ein einfaches. Zu meinem Amüsement noch ein Satz von der Verpackung: „Ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern“. Bei der intensiven Aromatisierung auch völlig unnötig. Mit dem zarten, tiefen Aroma einer wunderbaren luftgetrocketen Salami hat dieses Produkt absolut nix, aber auch gar nix zu tun. Will man dieses mit der Schneide eines Skalpells vergleichen, ist die vegane Salami eine Axt oder eine benzinmotorbetriebene Kettensäge.

Auf den Begriff Mettwurst wollte ich noch zurückkommen. Er hat was mit dem Pfannkuchen gemeinsam. Es gibt Orte, da ist das eine Art dicker Crepé, anderswo ein in Fett gebackener Hefeteigballen („Berliner“), der nach dem Backen mit Marmelade – Witzbolde tun auch gern Senf hinein – gefüllt wird. Ähnlich ist es mit der Mettwurst (die nicht mit Mettenden zu verwechseln ist, die anderswo auch Knacker heißen). Ich kenne Mettwurst als große, gereifte Dauerwurst, die beim Fleischer an der Rückwand hinterm Tresen an der Wand hing. Da hängen anderswo auch die auf gleiche Art hergestellten Salamis, dort in der Gegend wird dann gern auch Teewurst als Mettwurst bezeichnet. Zwiebelmett ist wieder was ganz anderes, das macht ja eher was auf frisch (was es natürlich nicht ist). Ich verbinde mit dem Wort Salami eher die luftgetrockneten Varianten, Mettwurst ist eine ungetrocknete Salami im Querschnitt von ca. 10 cm. Jochen Malmsheimer hat es in seinem legendären Stück über das Wurstbrot besungen.

Sonntag(nach)mittag

Manchmal ist es schon komisch mit den Augen. 😉 Aber die Story fängt anders an. Wenn man mit medizinischer Unterstützung sein Gewicht reduziert (ich hatte es neulich schon mal erwähnt), muss man sein Verhalten flexibel an die Gegebenheiten anpassen. Die Abnehmspritze greift relativ rigoros in das Verhalten des Körpers auf Nahrung ein, das muss man geschehen lassen und dabei nicht an alten Gewohnheiten festhalten. Die Geschichte mit den 3 oder 5 Mahlzeiten am Tag wird obsolet, es gibt dann Tage, wo ich abends zwei belegte Brote/Brötchen esse, bei der letzten Hälfte wird mir beim Anblick schon ein wenig schlecht, aber über den Tag habe ich nur getrunken und am Nachmittag einmal mit ein wenig Schokolade einen kleinen Hänger überwunden (weil ich auf eine richtige Mahlzeit keinen Bock hatte). ICH WEIß: Über die Inhalte kann man streiten, an der Qualität des Essens arbeite ich noch. Gerade, wenn man so wenig isst, muss das, was man isst, gut sein. Ganz so weit bin ich noch nicht. Und das Beispiel ist auch ein Extremfall (wenn auch kein einzelner). Normalerweise gibts dann doch ein kleines Mittag (so spät es geht und die Kollegen es zulassen) und abends dann das Äquivalent eines belegten Brötchens. Dazu noch etwas snackfähiges Obst oder Gemüse und ich platze fast. Der Wirkstoff schlägt voll zu und ich lasse es zu. Es bleibt aber auch fast nix anderes übrig. Wenn ich dann am Wochenende etwas mehr Muße zum Essen habe, ist mir spätestens am Samstagabend so vollfressschlecht, dass ich am Sonntag fast gar nichts esse. Oder ich passe eben auch und gönne mir doch am hl. Sonntag etwas feines.

Was die Spritze übrigens nicht ändert, ist das Einkaufsverhalten. Da muss dann der Kopf mitarbeiten. Aber was man schon mal gekauft hat, muss dann irgendwann auch mal verbraucht werden. In der Hoffnung, es ist dann nicht überfällig oder verdorben. Leider hat sich mein Bio-Müll-Kontingent durch Verderb doch ein wenig erhöht in der letzten Zeit, aber das Einkaufsverhalten passt sich mittlerweile an und alles wird gut.

Wenn man also nur noch eine „große“ Mahlzeit am Tag isst, aber auch „alte“ Vorräte abbauen will, dann ist irgendwann auch der Streuselkuchen mal dran, den ich im Augenwinkel im Tiefkühlfach schon öfters gesehen hatte. Also gab es diesen Sonntag eine süße Hauptmahlzeit. Dachte ich. Bis ich den „Streuselkuchen“ zum Auftauen aus dem Frost nahm. Der Streuselkuchen:

Streuselkuchen oder?Kenner von Tiefkühlkost werden die Verpackung vielleicht erkannt haben. Was da so streuselig aussieht, ist was ganz anderes.

Fischfilet mit einer Champignon-KnusperkrusteHiermit möchte ich ausdrücklich nicht auf den marginalen Unterschied zwischen Bild und Wirklichkeit hinweisen. Überhaupt nicht …
Ich bin ja flexibel, habe fix eine Kartoffel geschält, sie gegart, gequetscht, leicht bemilcht und bebuttert und dann neben den Fisch gegeben.

Fischfilet unter Knusperkruste mit Champignons und StampfkartoffelnVielleicht hätte ich den Belag zwischendurch beim Garen auflockern sollen?

Fischfilet unter Knusperkruste mit Champignons und StampfkartoffelnFür Industrieware war es geschmacklich nicht schlecht, wobei die Kombination von Fisch und Pilzen vielleicht etwas gewagt war. Aber warum nicht. Der Fisch war saftig, die Knusperkruste nur im Ansatz ganz wenig knusprig, der Pilz kam aber geschmacklich gut raus. Streng nach Packungsaufdruck zubereitet. Die geschälte Kartoffel wurde in der Mikrowelle gegart (natürlich in einem MW-geeigneten Gefäß, leicht feucht), mit Salz, Pfeffer und Muskat gewürzt, etwas Milch und Butter dazu und dann gequetscht. Fertig.

P.S.: Liebe Lidl’s/Kania’s, wenn ihr schon Bio-Produkte eindost (im konkreten eure Weinblätter mit Reis), dann zerstört sie nicht auf dem Weg zum Kunden. Zerstören heißt in dem Fall: Übergart nicht den Inhalt. Der Reis ist eine leicht strukturierte Matschepampe. Schrecklich. Und so schade um die teueren Bio-Zutaten, wenn ihnen jeder kulinarische Wert geraubt wird.

P.S.II: Liebe Granini’s, ich mag ja „Die Limo“, hole sie mir gern. Aber bleibt bei den Ursprüngen und verwendet keine Aromen! Auch nicht bei den Zero-Varianten. Nehmt den Original-Saft, auch wenn dadurch ein paar Kalorien mehr in die Flasche kommen. Bei Zero geht es darum, keinen separaten Zucker zuzusetzen. Zucker, der über die Früchte mitkommt, ist okay. Die Aromen (konkret: das Mango-Aroma) schmecken so abschreckend künstlich, das ist nicht euer Qualitätsniveau.