Sonntag, 17.05.2020

Es ist schön, wenn man wieder irgendwo essen gehen kann und nicht nur auf die eigene Kreativität und die eigenen Fähigkeiten zurückgeworfen ist. Und da mir heute mal nach einer bestimmten Vorspeise war, dachte ich, zum Hauptgericht etwas kleines zu nehmen. Naja, man soll nicht denken, wenn man noch nichts gegessen hat. Aber letztendlich war es lecker und prima, was will man mehr?!
Carpaccio, angegessenBeim Carpaccio war ich so heißhungrig, dass ich anfangs ganz vergaß, ein Bild zu machen. Deswegen fehlt auch schon eine Tomate (gegrillt, aber kalt, und irgendwie mariniert) und die obere linke Ecke des eigentlich recht runden Gerichtes. Neben Parmesan und dem unvermeidlichen Rucola (ich arbeite mich langsam ran an das Kraut) wurde diese Variante nicht in Essig oder Zitronensaft ertränkt (das hätte man gern selbst tun können, es gab separat Balsamico an den Tisch), mit ein wenig Sauerrahm gab es einen kleinen Säurekick, der so angenehm dezent war, dass der feine und sonst gern im Essig untergehende Fleischgeschmack hier sehr schön heraus kam.
Zum Hauptgericht gab es dann etwas schwäbisch angehauchtes: Flammkuchen, der eine wichtige Frage aufwarf:
Flammkuchen mit Pilzen und Serrano-SchinkenWas war zuerst da, der Teller oder das Gericht? Beides schien füreinander gemacht worden sein. Der Kenner sieht natürlich sofort, dass es kein „echter“ Flammkuchen ist, Serrano-Schinkeb, Pilze, Frühlings- und gewürftelte Zwiebeln gehören in der Mischung nicht auf den Klassiker. Nichtsdestotrotz war es eine leckere Zusammenstellung und der hauchdünne Teig hat sicher keinen großen Anteil an meiner heutigen Kohlenhydrataufnahme. 😉
Wäre der Teig am Rand nicht so schön knusprig gewesen, man hätte es Dürüm-like aufrollen und aus der Hand essen können. So mühte man sich ein kleines bisschen durch den delikaten „Pappteller“ (wie mein Gegenüber bemerkte), aber man soll ja sowieso nicht so schnell essen. Jammern auf hohem Niveau.
 

Palidromsonntag

Einer der seltenen Feiertage: der Palindrom-Tag. Der letzte war am 11.11.1111 und der nächste wird am 12.12.2121 sein. Daten, die von vorn und von hinten und auch in der US-amerikanischen Schreibweise Mo/Ta/Jahr gleich lauten. Selbst die Datenbankschreibweise 2020-02-02 ist (auch hier mit Weglassung der Zeichen) ein Palindrom. Das musste gefeiert werden …!!!
Zugegeben, schöne Zahlen und die Schönheit der Mathematik sind mir durchaus nicht verschlossen, aber man kann es auch übertreiben. Oder wisst ihr, was das schöne an 2520 ist? Aber lassen wir das. Zum Mittag geht’s essen. Und es war gut, dass wir reserviert hatten. An der Tür begrüßte uns ein Schild, das Eintritt ohne Vorbestellung unnötig wäre. Einige Essenswillige drehten entsprechend hungrig ab.
Es gab „gutbürgerlich“, wobei ein wenig Avantgarde doch dabei war. Aber das ist doch schön. Anderseits hatte die Karte auch so ein wenig was von Systemgastronomie, da man einige Beilagen auch bei anderen Gerichten wiederfand, und damit meine ich nicht, dass es vielleicht mehrere Gerichte mit Pommes oder Kroketten gab. Auch das Spinat-Linsen-Birnen-Gemüse, das ihr auf meinem Teller seht, fand sich mehrfach. Übrigens fand es sich nicht auf der Menükarte, die draußen an der Tür hing. Dort hätte es ein Spinatcurry mit Linsen und Aprikosen sein sollen. Aber im Stress des Alltags kann man schon mal vergessen, eine Karte auszuwechseln.

Sehr interessant sah übrigens das Rote-Beete-Kartoffelpüree aus, dass mindestens zwei Gerichte der Karte begleitete (meins nicht). Das sollte ein Pastinaken-Kartoffelpüree sein. Die Fleischeslust befriedigten zwei Medaillons vom Wildschwein. Alles in allem eine wunderbare, beinahe 100%ig richtlinienkonforme Atzung mit angenehm hohem Gemüseanteil – sowas findet man nicht überall. Auch nicht in der Auswahl. Natürlich gab es auch quasi gemüsefreie Gerichte, aber sie waren in der Minderzahl. Erfreulich.
Über das Essen selber sage ich mal nichts. Ich bin zwiegespalten. Ich könnte es guten Gewissens loben. Ich habe aber auch das Gefühl, es ebenso zerreißen zu können. Ich bin mir noch unklar. Ähnlich geht es mir mit einem Begriff, den ich in der Karte fand. Grundsätzlich finde ich es ja gut, dass Restaurants Gerichte in unterschiedlichen Portionsgrößen anbieten. Das Prinzip, dass die kleinere Portion immer die besondere ist, ist sicher überdenkenswert, aber immerhin gibt es die Auswahl. Kritikwürdiger ist da schon die Begrifflichkeit dazu. Die kleinere  wird meist als „Seniorenportion“ bezeichnet. Bei der allgemein zu findenden Portionsgröße vielerorts ist es eher die „vernünftige Portion“, aber das soll hier nicht das Thema sein. Im heute besuchten Restaurant wird gibt es stattdessen „Damenportionen“ und ich weiß nicht, ob ich mich mit meinem Wunsch nach vernünftigen Portionsgrößen damit diskriminiert fühlen soll oder ob hier einfach nur die Gleichberechtigung Amok läuft?
Am Abend habe ich mal wieder für die Woche vorgekocht. Einiges musste auch verbraucht werden. Unter anderem einige Äpfel, eine Khaki, … Da ist es gut, wenn man so einen beheizbaren Mixbecher hat, da kann man schnell ein Apfelmus mit Einlage kochen, ohne sich viel drum kümmern zu müssen. So konnte ich mich auch noch um die Verwertung der Gemüsereste kümmern. Es ist also mal wieder ein Rumfort-Topf. Sonnenblumenöl steht auch immer rum, aber das muss ja nicht so schnell fort, deswegen kam nur eine kleine Menge in den heißen Topf.

In dem dann schnell heißen Öl habe ich das Fleisch von Hühnerbeinen angebraten.

Ordentlich mit Feuer und Dampf. Und noch ein paar Reste des doppelt geräucherten Bauchs, die ich gestern schon nutzte.

Klein geschnibbelt hatte ich vorher schon ein Bündel Suppengemüse. Möhren, Sellerie, Porree, die Stiele von der Petersilie.

Der Topfinhalt wurde gut durchgerührt und mit ein wenig Wasser aufgefüllt.

Salz, Pfeffer, Kümmel, Knoblauch gehören auch noch mit dazu. Dazu ein oder zwei Lorbeerblätter.

Und ein ein paar Kartoffelwürfel habe ich auch noch mit hinein geschnitten.

Deckel drauf und eine Weile leise vor sich hin köcheln lassen. Die Kartoffeln dürfen dabei ruhig gar werden.

Alles bisher war eigentlich nur der Ansatz für das, was jetzt folgt. Oben drauf habe ich den Spitzkohl – zerpflückt – gelegt und gegart.

Dabei hilft natürlich der Deckel wieder.

Alles gut durchrühren, abschmecken, und abfüllen. Das sieht ein wenig wie ein heilloses Durcheinander aus, aber schmecken soll’s, nicht unbedingt nur gut aussehen.

So habe ich jetzt 3 Mittagessen für die kommende Woche. Mal sehen, wie ich da noch Abwechslung hinein bekomme.

Aber das schöne an dieser Art von Speise: Es lässt sich wunderbar mitnehmen und in der dienstlichen Mikrowelle wieder aufheizen. Vielleicht sollte ich auch mal probieren, es mit Käse zu überziehen und zu überbacken (wie ich es in einem anderen Foodblog schon so oft gesehen habe) ;-). Die Schalen sollten das aushalten. Die ist auflaufsicher.
P.S.: 2520 ist übrigens die kleinste Zahl, die durch alle Zahlen von 1 bis 10 teilbar ist. kgV genannt. Kleinstes gemeinsames Vielfaches.

Auf dem Rückweg zur Routine (02.01. bis 05.01.2020)

Die letzten Tage waren auch wieder eine Mischung aus Richtlinientreue und Ausnahmen. Während das Frühstück noch im Rahmen war (Skyr/Quark, TK-Erdbeeren, Haferflocken) und selbst am Sonnabend (bisher unüblich) durchgezogen wurde, kam am Donnerstag und Freitag das Mittag jeweils etwas früh (schon 4 Stunden nach dem Frühstück, war aber inhaltlich noch richtliniennahe (Dürüm und Cesarsalat)). Den freien Freitagfrühabend nutze ich für einen kleinen Wochenendeinkauf, der leider ein paar kleine Sünden mit in den Einkaufswagen packte. An den kalten Milchmischgetränken kam ich noch gut vorbei, aber die angebotenen Krabbenchips mussten es dann doch sein. Zum Ausgleich waren aber auch ein Blumenkohl, ein paar Datteltomaten, zwei Sharon, drei gelbe Paprika u.ä mit im Beutekorb.
Der Konsumweg führte mich auch an meinem Lieblingsfleischer vorbei, von dem auf jeden Fall die Bockwurst mit in den Warenkorb gehört. Leider sprang mich von der frischfleischigen Seite nicht wirklich was an (wobei sie wieder schöne Dry-aged-Steaks da hatten, aber Steak hatte ich gerade erst) und eigentlich suchte ich eher was, dass ich als eine Art Geschnetzeltes zum Gemüse in die Pfanne hauen konnte. Da ich aber auch noch nicht wusste, wann ich am Herd stehen würde, schied auch das wundervoll aussehende Hackfleisch aus und so nahm ich doch nur noch drei (frisch) befüllte Becher mit, davon eine Neuheit. Später mehr dazu.
Sonnabend kam es dann zu einer Art Resteverwertung, zumindest, wenn man die eine Bowu, die ich mich hart zurückgenommen hatte zu essen, auch schon als Rest bezeichnen möchte. Auslöser war aber der (ehemals) frische Rosenkohl, den ich seit vor Weihnachten hütete und nun endlich verbrauchen wollte. Ein halber Becher saure Sahne (auch schon seit dem 1. Weihnachtstag offen) bereicherte das Essen.
Der Rosenkohl. wurde in ein wenig Salzwasser al dente vorgekocht. Dann zerfloss in der mäßig heißen Pfanne ein wenig Butter mit Rapsöl, in dem eine kleingescheibelte Schalotte ihr Wesen trieb. Die Bockwurst hatte ich ein wenig zerschnitten (Kinderbesitzer werden die „Tatzen“ erkennen). Sie wurden ebenfalls angebraten. In den Pfanneninhalt aus geschmolzenen Schalotten und Tatzen rührte ich die saure Sahne und ergänzte alles mit dem noch warmen Rosenkohl. Alles etwas durchschwenken und miteinander Aromen austauschen lassen. Fertig. Natürlich wurden sowohl der Rosenkohl wie auch die in Butter gegarten Zwiebeln mit Pfeffer und Salz gewürzt. Soll ja auch schmecken.

Diese Bockwurst liebe ich ja. Am liebsten pur. Aber man kann sie auch gut verarbeiten. Und wenn man sie eben wie hier der Länge nach drittelt, dann quer halbiert und an jedem Ende der Stücke mit zwei Einschnitten versieht.

Die saure Sahne wäre entbehrlich gewesen. Aber sie musste weg. Normale Sahne wäre eher eine Idee, aber die ist ja auch fettiger. Gibt dann aber die bessere Soße. Außerdem mal wieder gelernt: Saure Sahne vor dem Einrühren erstmal kräftig durchrühren, sonst wird’s flockig. Das bekommt man zwar durch viel rühren auch wieder weg, aber vorher macht’s einfacher.
Als ich am Freitagspätnachmittag einkaufte, fiel mir eine schöne Leckerei ins Auge, die ich bei meinem Fleischer noch gar nicht kannte. Bereits in seinen Plasteschalen abgefüllt lag da was in der Auslage und warf Fragen auf. Auf dem Deckel prankte nämlich die Werbung des Hauses:

Da konnte ich mir doch die Frage nicht verkneifen, in welchem Stall denn der Inhalt aufgezogen worden ist.

Schöne Riesengarnelen in einer leckeren Cocktailsauce … Da konnte ich nicht widerstehen und musste mir eine Packung kaufen. Und sie waren köstlich. Wenn ich bei einem der nächsten Besuche feststelle, dass sie die Dinger auch in einer Aioli oder zumindest in einer Knoblauchmajonäse (nicht unbedingt nur in Knoblauchöl) anbieten, gehe ich nicht wieder aus dem Laden raus, bevor ich alle aufgegessen habe. 😉
Bei den Garnelen versündigte ich mich noch gleich ein zweites Mal, da ich mir doch ein Brötchen dafür kaufte. In der Kombination sind sie einfach nicht zu schlagen. Zu Hause angekommen, Einkäufe weggeräumt und dann Abendbrot gemacht. Ich sach ma so: Eine gute dreiviertel Stunde nach dem Einkauf saß ich selig lächelnd (oder vermutlich eher grenzdebil grinsend) und dem Geschmack nachspürend auf meiner Couch und freute mich …
Für einen zweiten Becher (nicht mit Garnelen) erwarb ich natürlich noch ein selbstmarketingfreies Vollkornbrot (also eins ohne Körner), auch, um mich wieder den Ernährungsrichtlinien zu nähern. Diesmal wurde natürlich auch hinter- aber vor allem vorher gegrinst. Überlegte ich doch, ob der Eiersalat nun schon in der Pfanne war, oder ob ich ihn noch anbraten müsse. 😉

Der hatte natürlich den gleichen Deckel. Den dritten Becher (mit ebendiesem Deckelaufdruck) leere ich dann heute Abend. Da passt es wenigstens ein bisschen: Fleischbrät ist nunmal wesentlicher Bestandteil des Fleischsalates. Da werde ich aber viel Gemüse noch dazu knabbern müssen, um die Sünde wieder auszugleichen. Und: Ja, ich weiß, dass das „brät“ in Fleischbrät nichts mit Braten zu tun hat.
Oben Bockwurst, eben Fleischbrät, dann die Eier und die Garnelen in Soßen unbekannter Zusammensetzung … Da gibt’s einen bösen Blick von der Ernährungsberatung. Wurst und Brät wegen des hohen Gehaltes ungünstiger Fette, die Soßen auch deswegen, aber auch wegen eines meist recht hohen Anteils an Zucker. Aber ein wenig Sünde muss auch sein.
Apropos Sünde. Wenn sie – nicht die Sünde, sondern die Ernährungsberatung – den Teller des Sonntagmittags sieht, kollabiert sie. 😉 Nein, so schlimm nicht, aber zum bösen Blick kommen dann noch rollende Augäpfel dazu. Und das völlig ohne Grund! Naja, fast.

Es hat eine Weile gedauert, bis ich diesmal etwas passendes aus der Karte herausgefunden habe. Offensichtlich waren wir in einem Restaurant, bei dem Gemüse keinen sehr hohen Stellenwert hat. Dass ein Gericht mal irgendwo zu Hälfte aus Gemüse besteht, wage ich kaum noch zu hoffen (vegetarische Gerichte mal außen vor gelassen, denen mangelt es meist am Eiweißanteil, dafür umso mehr Kohlenhydrate). Aber so, wie das Gericht auf den Tisch kam, sah es wirklich sehr sündig aus. Wobei der leckere Klecks Stampfkartoffeln eine sehr angenehme Übersichtlichkeit hatte.

Die gesamte Fläche unter dem in Eihülle gebratenen Kap-Seehecht-Filet war mit Grillgemüse belegt, das erst sichtbar wurde, nachdem man etwas vom Fisch gegessen hatte. Surprise, Surprise. Alles kam heiß und wohlschmeckend auf den Tisch. Mit einer Ausnahme: Der Teller war nur heiß, gekostet habe ich ihn nicht, was die Beurteilung seines Wohlgeschmacks verhinderte.
Aber am Ende saß ich doch wieder selig grinsend auf meinem Stuhl, genoss noch meinen Cappuccino und erfreute mich daran, gut gegessen zu haben.

Sonntag (15.12.2019)

Normalerweise freue ich mich ja auf die Sonntagsausflüge mit Vattern in irgendein Restaurant der Region. Heute kam dann noch eine gewisse Gespanntheit dazu. Das letzte Mal, dass ich im für heute ausgewählten war, ist schon etwas her. Wer tief gräbt (oder diesem Link folgt), kann da schon mal was finden. Aber seither ist Zeit vergangen und alles entwickelt sich. Wie ich gestern schon andeutete: Ich freue mich auf was gutes, befürchte aber das Gegenteil.
Und als ich die riesigen Teller an den Tisch kommen sah, … Aber die Portionen waren in sehr angenehmer Größe. Es war viel Platz für Deko-Grünzeug. Was aber durchaus positiv zu verstehen ist.

Der Teller war nicht überladen, man konnte wunderbar drauf Arbeiten und die Aromen genießen. Ein kleines Highlight bildete das kleine Salatbouguet mit dem herrlich fruchtigen Himbeerdressing. Die Kartoffeln waren auf den Punkt gegart, das Sößchen war auch sehr lecker. Und der Zander (ja, ich hatte mal wieder Zander) war fast so gut wie er aussieht. Etwas mehr auf der Hautseite gebraten, dafür etwas weniger auf der anderen … Aber ich jammere schon wieder auf hohem Niveau.
Ebenfalls positiv zu vermerken ist die spürbare Gemüseauswahl. Nun war dieses Gericht eins, das genau so auf der Karte stand. Man hätte sich aber auch das eine oder andere selber zusammenbauen können. Dafür standen Karotten-Fenchel-Gemüse, Birnen-Steckrüben-Gemüse und Karotten-Sellerie-Gemüse zur Verfügung. Frische Champignons und Rotweinzwiebeln in Marsala könnte man auch noch mitzählen. Diese Beilagen gab es zu verschiedenen Steaks und anderem Fleisch, waren aber auch bei den Karten-Gerichten präsent, auch wenn sich das Karotten-Fenchel-Gemüse auch unter dem Fenchel-Möhren-Gemüse tarnte.
Den Zander begleitete übrigens das Birnen-Steckrüben-Gemüse, dass man als Wruken-Birnen-Gemüse hätte auch doppelt verkaufen können. Kleiner Scherz. Sicher ein bisschen viel Obst wegen der Richtlinien, aber ich hatte sowieso nicht vor, ein Dessert zu nehmen, also alles gut. Leider erwies sich das Gemüse als derartig schlecht zubereitet, dass ich eigentlich nur davor warnen kann. Birne und Wruke waren gerade etwas erwärmt, aber von irgendeiner Form der Garung war weit und breit nichts zu bemerken. Wer sowohl Birnen als auch Steckrüben kennt, weiß, dass sie gegart und angeröstet wunderbare Aromen entfalten können. Hier nicht. Das lag aber nicht nur daran, dass sie nicht gegart wurden. Sie schmeckten durchaus nach etwas: nach altem, ranzigen, überhitztem Butterfett. Hunger sowie der Zwang, Gemüse essen zu sollen, trieben es aber doch rein. Ein Vergnügen war das nicht.
Der Abend harmonierte mich dann wieder mit den Aromen der guten Küche. Diesmal war ich es aber selber, der hier etwas einfaches, aber doch geschmackvolles zubereitete. Und das auch noch mit frischer Butter in einer sauberen Pfanne. Es geht also, und sollte in Hotelküchen eigentlich auch gehen.

In der Butter und unter einem Pfannendeckel ließ ich sanft ein paar Blumenkohlrößchen garen und leicht anbräunen. Eine fein zerteilte rote Spitzpaprika kam hinzu sowie Salz und Pfeffer. Als der Blumenkohl al dente gegart war, hatte ich drei Eier verschlagen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss gewürzt. Die Masse kam dann mit in die Pfanne und durfte stocken. Damit das auch oben geschah, habe ich wieder den Deckel geschlossen und alles in Ruhe (= mit wenig Hitze) garen lassen.

Ein paar Schnittlauchröllchen grünten alles nach oben hin ab. Und es zeigte sich zusätzlich, dass ich doch zu recht einen Pizzateller besaß. Normalerweise bin ich nicht so der große Pizzafreund. Wenn es alternativen gibt, nehme ich meist die. Und zur Zeit sowieso. Aber das Blumenkohl-Paprika-Omelett passte wunderbar da rauf und konnte mit Wonne verspeist werden. Etwas Obst gleich hinterher füllte das Karma-Konto noch weiter auf.

Sonntag (08.12.2019)

Da hatten Vattern und ich doch mal eine gute Idee. Wobei wir das vorher gar nicht wussten. Aber wenn man ein Restaurant mit Essensbaukasten aussucht, kommt man auch auf sein Gemüse und vermindert die Kohlenhydrate. Nur könnte es sein, dass man dann ein Problem mit der Portionsgröße bekommt. Immerhin gibt es sowohl Kartoffelprodukte als auch Gemüse zur Auswahl, so dass man von einer doppelten Zubestellung ausgehen sollte, was die Menge definiert. Der Blick auf den Teller zeigt was anderes.

Demzufolge ist wohl nur eine Beilage mengenmäßig einberechnet. Auf dem Teller sind zwei Saiblingsfilets und Rahm-Porree zu sehen, in der Schüssel oben drüber noch gestifteltes Wurzelgemüse. Vattern hatte ein Gericht direkt aus der Karte bestellt, da sah das in der Menge ähnlich aus, nur dass sich in der Schüssel dann die Bratkartoffeln befanden. Portionsgröße!!
Aber ich glaube, nicht nur die Portionsgröße war hier ein Problem. Obwohl ich eigentlich gut gesättigt das Lokal verließ, bekam ich kurz danach einen Jieper auf was zu essen. Meine Vermutung: Irgendwo waren zusätzliche Glutamate versteckt. Die können so eine Wirkung hervorrufen.
Da lobe ich doch das selbst Erkochte. Da weiß man, was drin ist. Gestern abend erfolgte der Ansatz für den Rumfort-Eintopf, der allerlei enthielt, was rumlag und weg musste. Das Foto zeigt, wie es dann nach 100 min. köcheln im Topf aussah.

Eiweißbasis ist eine Beinscheibe und ein Stück Kasslerkamm, das ich grob zerteilte. Das sichtbare Fleisch scheint alles vom Kamm zu sein. Ziemlich viele Möhren, eine große Stange Lauch, das doppelttennisballgroße Innere eines Weißkohls, etwas Sellerieknolle, mehrere kleine Spitzpaprikas sowie diverse Cocktail-Tomaten bildeten die Basis für diese Suppe. Zwei Bananen lagen zwar auch noch rum, aber man muss ja auch nicht alles reinhauen, da durch die Möhrenanteil sowieso schon eine gewisse Grundsüße zu erwarten war.
Das Rindfleisch wurde in etwas Öl im Topf angebraten, dann mit dem Wurzelgemüse ergänzt und leicht vorgeschmort. Man hätte vielleicht etwas länger warten können, aber dann habe ich die Kammstücke dazugegeben, die Tomaten hineingeviertelt, mit etwas Tomatenmark der späteren Bindung und dem Geschmack etwas nachgeholfen und dann den Rest des Gemüses oben drauf geschichtet. Dann kam etwas Wasser hinzu (nicht, dass alles schwamm, die obere Ebene blieb über der Wasserlinie). Dabei wurde auch etwas Salz (wenig wegen des Kasslers), Kümmel, Pfeffer, Paprika (scharf, edelsüß), Majoran und Thymian beigegeben. Deckel drauf, einmal aufkochen und dann 100 Minuten leicht simmern lassen. Zum Schluss wurde noch etwas Wasser dazu gegeben (es war etwas trocken), alles abgeschmeckt und dann in Vorratsbehälter verteilt.
Eine Portion blieb für den Sonntagabend.

Das auch hier nicht sichtbare Rindfleisch ist butterzart gewesen, herrlich. Ich liebe Beinscheibe. Kassler hatte ich nicht mit dabei, aber beim Abfüllen habe ich schon bemerkt, dass auch das fast zerfällt. Die Sache ist würzig, lecker und in gewissem Sinne unvergleichlich. Ich wüsste nicht, mit welchem kulinarischen Standardgericht ich das am besten vergleichen sollte. Rumfort-Eintopf eben.

Abspecken mit Lieferdiensten

Da sie ja mittlerweile nicht mehr nur Pizza sondern auch allerlei andere Speise bringen, will ich den Begriff Pizza-Taxi oder Pizzaservice zum Lieferdienst verallgemeinern. Nur mal, um die Begrifflichkeit zu klären. Und wo wir beim Klären sind, kommen wir auch gleich zu den Rahmenbedingungen. Da ich zur Zeit ein wenig abspecken will, habe ich mich einer Ernährungsumstellung verschrieben, die bisher eher dazu geführt hat, dass ich mehr selber zubereite. Aber dafür hat man nicht immer Lust und Muße. Fertiggerichte scheiden aus verschiedensten Gründen auch fast komplett aus (sehr ungünstiges Nährstoffverhältnis spätestens auch unter den Vorgaben der Ernährungsberatung). Selbst in Restaurants wird es, wie wir letzten Sonntag gesehen haben, schwierig, etwas zu finden, was passt. Wobei es auch positivere Beispiele gibt.
Aber es gibt ja eben auch noch die Lieferdienste, die Speisen ins Haus bringen können. Wie sieht es denn da mit passenden Angeboten aus. Ich habe mir mal die Webseite eines Essenbringdienstvermittlers angesehen, die für meinen Wohnort 10 Lieferanten auflistet. Zwei weitere haben eigene Webseiten, die wurden auch berücksichtigt. Suchen wir also mal nach einem passenden Hauptgericht.
Dabei fällt auf, dass der Webseite des Essenbringdienstvermittlers eine ganz wichtige Funktion fehlt: die Sortierung nur nach Speisen ohne Berücksichtigung des Lieferanten. Wer nur Hunger und sich anregen lassen möchte, muss erst den Lieferanten auswählen und dann das Gericht. Das ist Blödsinn. Wenn ich ein bestimmtes Gericht suche, ist mir erstmal egal, wo ich es her bekomme, ich will nur wissen, ob es überhaupt verfügbar ist. Sollte es mehrere Anbieter geben, erst dann wird der Lieferant interessant. Aber so, wie es im Moment aufgebaut ist, muss man sich durch alle 10 Listen durcharbeiten und hat nach der dritten sowieso schon wieder vergessen, ob auf 1 oder 2 das Gericht schon mal auftauchte.
Werden wir inhaltlich. Unter Anwendung der aktuellen Ernährungsrichtlinie fallen beispielsweise Pizzen schon mal komplett aus. Die teigige Unterlage ist nicht aus Vollkornmehl gemacht und demzufolge zur Zeit zu meiden. Croques oder belegte Baguettes fallen aus dem gleichen Grund aus. In viel Sahne- oder Käsesoße ertränkte Gerichte fallen ebenso raus wie Burger (gleicher Grund wie bei Pizzen) und Pasta. Kartoffelaufläufe, selbst wenn sie mit Gemüse angereichert sind, fallen ebenfalls raus, der Kartoffelanteil ist einfach zu hoch. Insofern sollten die Beilagen Pommes, Kroketten u.ä. sollten abwählbar sein. Bratkartoffeln in kleiner Portion gehen, wenn sie nicht vor Fett triefen.
Die Aufgabe ist also, Haupt-Gerichte zu finden, die mindestens zur Hälfte aus Gemüse bestehen, einen merklichen Fleischanteil haben und evtl. eine kleine Kohlenhydratbeilage. Wer sich in den Karten auskennt, wird wissen: Das wird schwer.
Das erste, was so halbwegs ins Konzept passt, ist Döner bzw. besser Dürüm oder Türkische Pizza. Vor allem dann, wenn der Krautsalat den größten Anteil am Gericht hat. Ein pommesfreier Dönerteller geht natürlich auch. Oder auch die Dönervarianten mit Falafel. Gibt’s auch.
Das zweite Fundstück könnte ein Schnitzel Broccoli sein, wenn das nicht in Sahnesoße – wie üblich – ersäuft werden würde und der Gemüseanteil sehr hoch ist. Die Wahrscheinlichkeit ist gering. Außerdem sind da wegen der Panade zu viele Kohlenhydrate drin, auch wenn man die Pommesbeilage weglässt.
Jetzt könnte man meinen, der Gemüseauflauf („Gemüsemix“) wäre doch eine Idee. Nunja, ein wenig Eiweiß kommt ja durch den Überbackungskäse mit rein. Aber wirklich gutes Eiweiß ist das nicht. Und wertvolle Fette sind auch Fehlanzeige.
Scaloppina sind Schweinemedallions, da haben wir den Eiweißbestandteil eines Essens schon mal wunderbar abgebildet. Auch die gibt es mit Broccoli und Salat (die Pommes kann man hoffentlich abbestellen). Aber alles ersäuft in Sahnesoße aus dem großen Kanister. Dafür gibts an einer Stelle ein Scalopina Spaziale mit Buttergemüse. Pommes weglassen und alles ist gut.
Selbst das, was uns unter der Überschrift „Indische Spezialitäten“ verkauft wird, ist im wesentlichen ungeeignet. Die Gerichte mit Kichererbsen lassen das Fleisch zwar verzichtbar werden, aber sie sind mit Kartoffeln, ohne Gemüse und in Sauce ertränkt. Lamm Sabji scheint interessant zu sein, immerhin eins.
Lächeln muss ich immer, wenn ich das „Omelette Bauer“ finde. Was die Eiweiß-Versorgung betrifft, ist die Ei-Kartoffel-Kombination fast unschlagbar. Aber so ohne Gemüse … Achso: Manche sagen auch einfach Bauernfrühstück dazu.
Oben habe ich ja Pizza schon grundsätzlich ausgeschlossen. Das gilt natürlich auch für Pizzabrötchen. Wobei ein Lieferant auch eine Variante „Dinkel-Roggen“ anbietet. Das klingt passender, sagt aber quasi nichts aus. Wenn da Vollkorn stehen würde, wäre das eine relevante Information. Aber weder Dinkel noch Roggen müssen als Vollkorn verarbeitet werden. Aber dafür gibt es, ich wundere mich noch ein wenig, ein Gericht mit Vollkornpasta, Rindfleischstreifen und Blattspinat und Champignons. Und ein bisschen Gemüse kann man mit Aufpreis noch nachlegen. Top.
Ein Moussaka habe ich auch noch gefunden. Da sind zwar Kartoffeln drin, aber ich vermute mal, dass sie nicht die Mehrheit bilden. Auch Hackfleisch ist mit dabei und eine Tomatensoße. Das geht.
Um beim Auflauf zu bleiben. Es gibt auch einen Lieferdienst, bei dem man sich seinen Kartoffel- oder Nudelauflauf selber zusammenstellen kann. Vollkornnudeln gibt es nicht, also fällt das schon mal aus. Pimpe ich also einen Kartoffelauflauf richtig auf – wenn es geht. Blattspinat, Mais (mag ich nicht), Paprika, rote Zwiebeln, Tomaten … Ende Gelände … ähm … Ende Gemüse. Ei für’s Eiweiß geht auch. Immerhin. Aber das war nur der kleine Auflauf. Lässt man sich mästen und nimmt den großen, kommen noch Artischocken, Kidneybohnen und Lauch dazu. Wenn man dann noch die Menge der Kartoffeln halbieren könnte … Die Preisfindung wäre auch interessant.
Abschließend habe ich dann noch was gefunden, was vermutlich auch geht. Frei nach dem Motto: Wenn Dürüm geht, gehen auch Wraps. Dann hört’s aber auch schon wieder auf.
Is(s)t man man also streng und nach Vorschrift, ginge vermutlich gar nix, was die Lieferdienste so feilbieten. Bei einer nicht ganz so strengen Auslegung stehen Wraps, Dürüm, Moussaka, Pasta Grillhaus, Lamm Sabji oder Falafel-Döner zur Verfügung. Das ist recht übersichtlich. Nun sind meine Ernährungsvorgaben vielleicht doch etwas speziell, aber ein paar Kilo zu viel auf den Rippen – davon gibt es doch viele. Aber was man allgemein feststellen kann, und das gibt dann doch ernsthaft zu denken, wie wenig Gemüse in nennenswerten Mengen in der Lieferdienst-, aber auch in der normalen Gastronomie auf den Teller kommt. Und, was man so Saison-Küche nennt, gibt es bei Lieferdiensten hierorts gar nicht.

Forelle mal anders (01.09.2019)

Dieser Post richtet sich vor allem an alle Matjesfreunde, auch wenn oben im Titel Forelle steht und der Matjes traditionell aus Hering geschaffen wird. Aber das Prinzip, wie guter Matjes hergestellt wird, kann man mit etwas Geschick und guter Auswahl der Fischsorte auch erweitern und so etwas sehr schönes auf die Teller und an die Gaumen bringen. Und wer gern Essen nach Farben macht: Pink geht auch ohne rote Bete. 😉

Die Grundgestaltung des Tellers haben wir schon öfter hier im Blog gesehen. Das könnte am wiederholten Besuch der gleichen Gaststätte herrühren. Was ja auch schon mal einen Grund hat. Neben Bratkartoffeln, einem kleinen Gurkensalat und den fischigen Beilagen Meerrettich, Kräuterbutter und Zitronenspalte lagerten dieses mal aber ein kleines Schälchen mit einer Extrasoße (deren Namen ich leider wieder vergessen habe) und unter den roten Zwiebel der rosa Fisch …

Zarte Forellenfilets nach Matjesart – ein Hochgenuss! Dringend weiterempfohlen für Liebhaber/innen dieser Zubereitungsart. Und vielleicht auch eine Idee als Überraschungsschmankerl bei einer heimischen Fischplatte (wobei ich nicht gefragt bzw. geschaut habe, ob es diese auch im Fischverkauf gibt).

Gebratener Hering (04.08.2019)

Manchmal gehen mir schon komische Gedanken durch den Kopf. Zum Beispiel: Eigentlich ist diese Fischgaststätte mit ihrem Essen einer der besten Speisequellen, die ich kenne. Was jetzt nicht heißen soll, dass ich jeden Tag dort essen wollte, dazu wäre mir Abwechslung zu wichtig, aber ich kann öfter mal da sein, zumindest im Sommerhalbjahr.
Es ist jetzt nicht die feine hohe Küche, aber es ist ehrlich, einfach und lecker. Und wunderbar portioniert. Frischer Fisch, gut gewürzt durch die Pfanne gezogen, auf den Punkt gegart, dazu schöne Bratkartoffeln oder Pommes und eine Auswahl von Fischbegleitern zur Auswahl: Zitrone, Meerrettich und Kräuterbutter.

Und besonders lecker: der Gurkensalat. Davon könnte gern mehr auf den Teller. Die beiden Fische sind nicht sauer eingelegte Bratheringe. 😉 Jaha, sowas geht auch frisch gebraten.
Herrlich!

Bachsaiblingsfilet an Pommes und Gurkensalat (16.06.2019)

Nachdem hier die letzten Tage etwas die Fastenzeit ausgebrochen zu sein schien, fangen wir doch mal mit einem leckeren Sonntagsessen an. Und weil der Berg nicht zum Propheten kommt, fährt der Esser zum Fisch. Die rustikale Bratfischausgabe gehört zu einem Rohfischerzeuger und -fänger, dessen Karte in Eigenfang und zugekauftes unterteilt ist. So gibt’s natürlich auch Lachs und Hering, aber auch Forelle, Lachsforelle, Bachsaibling und Stör aus eigenem Gewässer. Fischsuppe, Aal in Aspik und Fischbratwurst gehören auch zum Angebot, nebst Getränken und Räucherfisch.

Das Besteck habe ich falsch hingelegt. Eigentlich wollte ich das Bild noch spiegeln, dass der Fehler verschwindet, aber dann sah die Telleranordnung komisch aus.
Die Bachsaiblinge sind wohl etwas gewachsen, beim letzten Mal gab’s noch den ganzen Fisch. Aber als Filet gefiel er mir auch recht gut. Schön knusprig gebratene Haut, praktisch grätenfrei, dazu Zitrone, Kräuterbutter oder Meerrettich zur freien Verwendung. Eigentlich brauchte man davon nichts, war der Fisch doch gut gewürzt, aber im Sinne der Vielfalt konnte man unterschiedliche Hapse erzeugen.
Fischburger gibt’s übrigens auch. Die habe ich zu einem anderen Tisch gehen sehen. Und einen Fisch-Hot-Dog bot die Speisekarte auch feil. Also doch für (fast) jeden was dabei. Fischverweigerer wählen zwischen Schnitzel, Bockwurst oder einem anderen Restaurant.

Bachsaibling an Beilagen (19.05.2019)

Sonntags mal was gutes. Und für den Fischliebhaber gibt’s da in der Gegend eine rustikale Möglichkeit, gut Fisch – teils aus eigener Aufzucht – zu essen.Mehr braucht es eigentlich nicht. Den gut gewürzten und gebratenen Fisch, ein paar Bratkartoffeln, etwas Salat und je nach Vorliebe Kräuterbutter, Zitrone oder/und Meerrettich. Dazu die Sonne, ein paar zwitschernde Vögel, Bäume und Sträucher im Blickfeld und einen kleinen Teich mit großen Fischen.Sonntag.