Kleine Sticheleien – Seniorenedition

Lange schon habe ich nichts mehr über meinen Kaktus, der so schön blüht geschrieben. KaktusblüteDas könnte daran liegen, dass er auch schon eine Weile nicht mehr geblüht hat. Oder es war mir nur nicht aufgefallen. Auch diese Blüte entdeckte ich eher zufällig, vor einigen Tagen beim Gießen war davon noch nichts zu sehen – zumindest nichts, was so aussah. Ich vertrete mal die nur rein empirisch gebildete Ansicht, dass der stachlige Freund gern mal nach einer längeren Trockenzeit und wieder einsetzender Befeuchtung anfängt zu blühen. Botanisch kompetentere Leute mögen mich gern berichtigen, aber ich habe den Eindruck gewonnen.

Wer übrigens gern selbst mal so eine Blüte auf seiner Fensterbank sein Eigen nennen möchte, kann sich gern an mich wenden. Sichtbar gibt es hinreichend viele Ableger. Ich habe auch schon zwei etwas größere in Töpfen separiert. Bei den kleinen würde ich es aber Erdbeerbauern gleich machen und „Selbstpflücker“ bevorzugen. Ich würde auch gern Hilfe beim Umtopfen dieses Kaktus‘  entgegennehmen, was dringlich geboten wäre.

Sonntagmittag

Man hat ja doch in manchen Aspekten seinen Stolz und es ist schwierig, den zu überwinden (weil, meist ist es doch schwachsinnig). Bereits vor einigen Jahren haben mich naheliegende, familiär aber sogenannte „entfernte Verwandte“, sachlich: Ururgroßcousins und -cousinen, mal mit „Opa Dirk“ angesprochen, was wohl einen eher bedröppelten Gesichtsausdruck bei mir hinterließ. Gesagt hatte ich nichts zur Bezeichnung, trotzdem unterließen sie es nachfolgend und ich war nur noch „Dirk“, was mir sehr viel angenehmer war. Immerhin hatte ich damals noch eine 4 vorn zu stehen …

Aber das nutzt wohl alles nichts, auch wenn es mittlerweile die 5 vorn ist, ich werde mich wohl mit der Bestellung von Seniorenportionen anfreunden müssen. Zumindest in dem Teil der Lokale, die bisher durch übergroße Portionen aufgefallen sind (90%). Und ich werde dabei auch noch froh sein müssen, dass das Lokal mit den „Damenportionen“ sonntags geschlossen ist.

Aus einem gegebenen Anlass (der nachfolgende Tagesverlauf versprach weitere lukullische Freuden in eher privater Runde) ergriff ich die Möglichkeit der kleinen Portion und nahm diesmal einen Klassiker aus der Karte.

Bauernfrühstück ("Seniorenportion")

Rustikal, einfach, lecker: das Bauernfrühstück. Dieses angenehme Zusammenspiel von Bratkartoffeln und Ei, dass es in einigen Ausführungsformen gibt. Hier sehen wir die „Frittata Bauér“ oder auch das „Omelett Bauer“, wobei ich die erste Bezeichung passender finde, beschreibt doch Frittata als gefülltes Omelett das Gericht eindeutiger. Geprägt bin ich, was dieses Essen angeht, von meiner ersten Berührung mit „Bauernfrühstück“, in dem Omelette und Bratkartoffeln eher wie bei einer Calzone verbunden sind. Auf alten Bildern sah das mal so aus:

Aber so hat jeder seins. Und der Vorteil der Frittata-Methode ist ja, dass man nur eine Pfanne braucht. Oder keine Zwischenablage für die Bratkartoffeln. Der damalige Fleischerimbiss – der Ort meiner Erstbegegnung – nutzte die Zwei-Pfannen-Methode; und es wurde immer frisch zubereitet. Dauerte nur eben auch ein bisschen.

Aber zurück zum aktuellen Exemplar. Es war gut, es war vor allem völlig ausreichend von der Portionsgröße her, ich war satt, ohne hinter ins Fresskoma fallen zu müssen.

Wasser: Sprudelnd, fließend, herkunftgebend

Dass wir zu viel Zuckerwasser in uns hineinschütten und dabei recht viel Plastikabfälle erzeugen, ist wohl mittlerweile allen bekannt. Ein Hersteller eines sich alternativ gebenden Produktes hat in dem Zusammenhang den Begriff „Sugarplastic“ gefunden, der den Wahnsinn gut zusammenfasst und anklagt. Natürlich wird dann das eigene Produkt als problemlösende Alternative in den Focus geschoben und auf den ersten Blick ist es das auch: Wer nicht pures Leitungswasser trinken mag (oder wem es auf Dauer zu langweilig schmeckt), wirft eine Tablette hinein, die dem Wasser allerlei Gutes hinzufügt, ohne es mit Zucker zu belasten. Ich habe mal knapp 15 € investiert und mir zwei Packungen (=Geschmacksrichtungen) gekauft.

Waterdrop auf EierkartonFür einen anständigen Größenvergleich habe ich sie mal auf einer 10er Eierverpackung drappiert. Irgendwie fand ich die Streichholzschachtel, die ja sonst als Standardgrößenobjekt gern genommen wird, nicht. Sehr groß sind die Packungen nicht.

Viel Platz im Waterdrop-PaketWas aber nicht sagt, dass sie auch wirklich voll sind. Die jeweils für 12 Portionen á 0,5 l dosierten „Drops“ nahmen nur etwa 2/3 der Füllmenge ein.

Waterdrops in EinzelhaltungIn dem Pappkarton befanden sich dann 12 einzeln verpackte Würfel, die sich dann – in Wasser gelöst – zu einem geschmackvollen Getränk verwandeln sollen.

Waterdrops einzeln, nacktSo sehen also gesunde Früchte aus, wenn man sie in Würfelform presst. Muss man wissen.

Wasser im GlasDas ist übrigens ein Glas Wasser, entnommen dem hiesigen Wasserversorgungssystem. Es hat also eine gute Grundmineralisierung, hat viel Kalzium für die Knochen und allerlei andere gute Sachen wie Magnesium und Kalium mit dabei.

Waterdrops im GlasDort hinein kam der Drops, fing an zu sprudeln und löste sich langsam auf. Laaangsam. Also laaaaaaangsam.

Waterdrop fertigEinige Minuten später. Und Prost.

Man darf das entstandene Getränk natürlich nicht mit einem Glas Wasser vergleichen, in das ein kleiner Schuss Direktsaft gegeben wurde – das ist übrigens ein Getränk, dem ich öfter zuspreche und das damit wohl tief in mir drin doch als Referenz genommen wurde.

Eins muss man den kleinen Würfeln lassen: Sie sind praktisch. Die beiden Packungen sind noch knapp ein Jahr haltbar und sind eine gute Reserve, falls mir mal der Saft oder die Limo für meine Schorlen ausgeht. Ansonsten:

  • Inhaltsstoffe 👎 (viel Unnatur)
  • Verpackung 👎 (wenig, aber doch zu viel)
  • Geschmack 👎 (künstlich, teilweise wie frisches Wischwasser)

Sonntagmittag

Der brachte einen kleinen Ausflug – man muss eben Gelegenheiten auch mal nutzen. Wir waren an einem Ort, den Google Maps (als Navi) nicht findet und selbst dann keine Route berechnet, wenn man den Parkplatz am Zielort direkt als Routenendpunkt antippt. Erfreulicherweise gibt’s ja auch noch andere Systeme auf Android, die das wesentlich besser machen.

Das Ess-Erlebnis ließ mich ein wenig verwundert zurück. Das lag weniger am Essen selber, das war in Ordnung. Aber einige Begleitumstände waren dann doch ungewohnt.

Gebratener Zander auf Wirsinggemüse mit KartoffelstampfEs gab Fisch, hier in Form von Zanderfilets, die auf einem Rahmwirsing ruhten. Dazu ein Klecks Kartoffelstampf naturell. Die Portionsgröße fand ich recht angenehm, sah ich doch andere Teller auch ohne Senioren-Option üppiger belegt. Manchmal muss man eben auch Glück haben.

Gebratener Zander auf Wirsinggemüse mit KartoffelstampfDie schöne Optik des Fischs spiegelte sich auch in seiner kulinarischen Qualität wieder. So verließ ich später den Ort des Geschehens angenehm gesättigt, aber doch mit einem Fragezeichen über der Stirn.

Es war die Dramaturgie des Ereignisses, die mich überraschte. Nicht qualitativ, sondern eher quantitativ. Der Ablauf war der (mit kleinen Variationen) übliche: Betreten des Lokals, Tischzuweisung, Platznahme, Kartenempfang, Getränkebestellung, Getränkelieferung und Essensbestellung, Essenslieferung, Essensaufnahme, Geschirrabräumung und Digestif-Bestellung, Digestif-Genuss, Bezahlen, Verlassen des Lokals. So weit, so gut. Nun habe ich es zwar nicht mittels irgendeines Zeitmessers genau erfasst, aber die erste Wartespanne (Getränkebestellung/-lieferung) war an sich halbwegs normal, aber gefühlt länger als die zweite Wartespanne (Essensbestellung/-lieferung). Letztere war so kurz, da habe ich bei McDrive schon sehr viel länger auf mein „Essen“ gewartet. Lassen wir es mal für eine gut organisierte Küche sprechen.

Fliegende Fische

Ein- bis zweimal im Jahr gibt es einen Ausflug an die Landesgrenze, wobei ich diesmal die von Mecklenburg-Vorpommern zu Brandenburg meine. Schön ist es da eigentlich immer, vom Tisch aus hat man einen heeeerrrrrlichen Ausblick.

Krüseliner SeePostkartenperspektive zum Selbstaufnehmen. Die Speisekarte ist angenehm übersichtlich, was dann wohl auch dazu führt, dass das, was auf den Tisch kommt, einfach und gut ist.

Gebratene Forelle, BratkartoffelnIn meinem Fall war es diesmal die gebratene Forelle mit den Bratkartoffeln und etwas Gemüse drumrum. Die kleinen Tomaten waren als Salat angemacht, die Bratkartoffeln knusprig und gut gewürzt, die Forelle zart und saftig. Nur der Wind hätte beinahe das wunderbare Arrangement durcheinander gebracht und das andauernde Wasserplätschern des kleinen Wehrs ab See-Abfluss schickte mich am Ende des Essens noch in die gekachelten Räumlichkeiten.

Und dann? Abflug!

Fliegzeug auf der VerandaSssssttt. Und weg. 😉

Gut gedacht – schlecht gemacht und umgekehrt

Kartoffeln und Ei sind eine ernährungsphysiologisch sehr wertvolle Kombination, habe ich mal aufgeschnappt. Die Proteine beider Beteiligter vereinigen sich ideal und sind damit wertvoller als die reine Summer beider Teile. Oder so. Auch einer der Gründe, warum es so viele Gerichte in der Kombination beider gibt. Bratkartoffeln mit Spiegelei, Stampfkartoffeln mit Rührei, Omelett Bauer (=Bauernfrühstück) … Und wenn man noch weitere Bestandteile dazugibt: Spinat und Ei, Senfeier, …

Bleiben wir aber mal bei den puren, reinen Sachen und verquicken ein paar Klassiker. Fangen wir mit den Kartoffeln an.

Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln, mit Deckel gegartFür meine kleine Pfanne habe ich zwei, drei Kartoffeln geschält und klein gewürfelt. Die kamen mit etwas Öl und Salz in die Pfanne. Nach einem ersten Anbraten wurden sie zum Garen bedeckelt und zogen bei leichter Hitze langsam vor sich hin. Ab und an wurden sie gewendet, leichte Bräunungsspuren wohlwollend in Kauf genommen.

Als die Kartoffeln gar waren (es waren übrigens mehlig kochende), kam ein Schuss Milch mit in die Pfanne.

Etwas Milch dazu gegeben, anschließend gestampftAls die leicht anfing zu köcheln, habe ich die Kartoffeln gestampft und in einer Hälfte der Pfanne beiseite geschoben. In die zweite kamen dann zwei Eier.

Beiseite geschoben und in der freien Pfannenhälfte Eier gebratenBei sanfter Hitze wurde alles gegart bzw. leicht weiter angeröstet. Ist das Eiweiß gestockt, kann serviert werden. Auf den Röstkartoffelbrei kam noch etwas Muskatnuss und Petersilie.

Röstkartoffelbrei mit SpiegeleiBauernfrühstück ist es nicht, Stampfkartoffeln mit Spiegelei auch nicht, wenn auch dichter dran. 😉

Röstkartoffelbrei mit SpiegeleiEinfach, recht zügig (die Garung der Kartoffeln dauert noch mit am längsten) und lecker. Was will man mehr?

Sonntagmittag

Selten bin ich so enttäuscht worden, und das auch noch in mehrfacher Hinsicht, und dabei las sich der Namen und die Beschreibung eigentlich ganz lecker. Diesmal sollte es eine rustikale Rinder-Schupfnudel-Pfanne mit mediterranem Gemüse und Roastbeef geben. Darunter kann man sich doch etwas vorstellen. Dass es da vorgefertigte Schupfnudeln geben wird, war selbstverständlich, aber die hatte ich in meiner Küche auch schon und in der Pfanne ein wenig angebräunt finde ich die auch ganz lecker. Dazu kurz vor Ende des Bratens noch etwas knackiges Gemüse mit dazu gegeben, kann ich mir auch recht angenehm vorstellen, und gegen ein schönes Roastbeaf ist ja auch nie etwas zu sagen. Natürlich gäbe es auch die Idee, vorgegarte Roastbeefscheiben mit in die Schupfnudelpfanne zu geben, wo sie dann nur noch etwas anwärmen …

Rustikale Rinder Schupfnudel Pfanne (Rinder Roastbeef Schupfnudeln mit Mediterranem Pfannengemüse)Was gibt es doch mediterraneres als Rocola! Wobei ich ihn langsam anfange zu mögen, vor allem in Kombination mit anderen Bestandteilen, hier in der Variante mit den Schupfnudeln gab die Rauke eine angenehme Frische und Aromatik mit dazu, die sowohl dem Fleisch als auch dem Kartoffelprodukt zur guten Ergänzung genügte.

Rustikale Rinder Schupfnudel Pfanne (Rinder Roastbeef Schupfnudeln mit Mediterranem Pfannengemüse)Ob das auf dem Bild schon zu erkennen ist, weiß ich nicht, aber mir schwante beim seitlichen Anblick schon einges. Auch der Fleischanblick entsprach nicht so ganz meinen Erwartungen. Um es etwas deutlicher zu machen, habe ich mal ein wenig von den Schupfnudeln weggegessen.

Rustikale Rinder Schupfnudel Pfanne - Eigentlich sattDer stylische, schwarze Teller ist ein Pasta- oder Suppenteller, was zur Folge hat, dass er eine schöne Tiefe hat. Eine große Tiefe. Sagen wir mal so: Die Menge an Schupfnudeln hätte gut gereicht, zwei Erwachsene und ein Kind ausreichend zu sättigen. Und das ist keine Übertreibung! Das Gemüse war der reinste Matsch, völlig verkocht, dafür gab es beim Roastbeef keinerlei Würze, weder Kollege Maillard noch Salz schienen hier beteiligt zu sein. Von Überwürzung wie anderswo kann also keine Rede gewesen sein. Dafür spürte ich eine leichte säuerliche Note, die ich im gleichen Haus schon mal beim Rostbrätel gespürt habe.

Rustikale Rinder Schupfnudel Pfanne - zurück gehender RestAuf die Frage, ob ich die Reste vielleicht mitnehmen möchte (von der Menge her wäre es durchaus noch eine gute Mahlzeit geworden), habe ich dankend abgelehnt. Grund war das „mediterrane Gemüse“, dass bei einem schwungvollen Aufwärmen in der Pfanne zu einem einheitlichen Mus geworden wäre. War es doch schon auf dem Teller völlig übergart.

Die konstruktive Idee bei der Verbesserung des Gerichts: ⅓ der Schupfnudelmenge, wirklich frisches Gemüse, das halbwegs knackig beim Gast ankommt (andere schaffen das ja auch) und doch etwas Röstaromen beim Fleisch. In letzterem Fall empfiehlt sich eine sehr(!) heiße(!!) Pfanne. Die Idee eines Dilettanten: Vielleicht brät man das Fleisch als ersten kräftig in der Pfanne an, legt es dann zum Ruhen beiseite (75° Umgebung), röstet danach in der gleichen Pfanne bei niedrigerer Hitze die Schupfnudeln an und gibt nach deren angenehmer Bräunung etwas klein geschnippeltes Gemüse dazu. Kurz durchschwenken und dann ab auf den Teller. Das Roastbeef in Scheiben schneiden und darauf drappieren. Fertig. Mit Rucola garnieren. Und vorher das Würzen nicht vergessen!

Zarte Premieren

Twitter ist – bei aller Kritik an der aktuellen Situation – immer noch ein Quell angenehmer Unterhaltung. Als altem Aphorismensammler kommt einem die kurze Form sehr zugute, zumal ich es mir auch gar nicht erst angewöhnt habe, Threads zu lesen. Threads bei Twitter sind das gleiche wie Sprachnachrichten bei WhatsApp. Nun fängt zwar Twitter auch mit Sprachnachrichten an, da fehlt dann noch der passende Vergleich.

Zu einem irgendwann mal aufgeschnapptem Tweet habe ich mal ein Foto gemacht, denn nichts erreicht das Hirn besser als ein Bild. Mozzarella - Der DrinkNoch schneller gehts nur mit Gerüchen, aber daran scheitert dieses Internet ja noch. Auslöser zu diem Bild war ein Tweet, der fragte: „Was macht ihr eigentlich mit den weißen Kugeln, wenn ihr den Mozzarella getrunken habt?“ Steigerung war der (hoffentlich fiktive) Anruf beim Rettungsdienst, der einen Notruf daraus generierte, dass er aus Versehen beim Mozzarella-Trinken eine der weißen Kugeln verschluckt hatte. Irgendwie mein Humor. Das gehört in die gleiche Kategorie, die der kulinarische Tipp, dass Schnecken sehr viel knackiger munden, wenn man vor dem Verzehr den schleimigen Inhalt entfernt. Oder die Äußerung von jemanden, der aus aphrodisierenden Gründen vor einer lustvollen Nacht 12 Austern aß, hinterher aber meinte, dass nur 8 gewirkt hätten … Zweitpointe: Vielleicht sind die übrigen vier nur nicht aufgegangen …

Sonntagmittag

Diesmal gings mal etwas weiter nach draußen. Und es war eine Premiere. Zumindest in der aktuellen Konstellation. Ich habe mal etwas tiefer gekramt (weil ich es aber auch wusste, dass es etwas zu finden gab), und stellte fest, dass es ziemlich genau 9 Jahre her ist, dass ich schon mal dort war. Damals mit durchwachsenem Ergebnis. Positiver Nebenbeiaspekt: Der Spargel wurde diesmal nicht knackig serviert. Aber ich hatte ihn sowieso nicht auf meinem Teller, also Hollandaise drüber …

Geschmorter Wels, Gemüse, Gnocchi, SalatNeben dem kleinen Salatbouquet hab es ein paar Gnocchi und ein Stück geschmorten Wels, der es sich auf einem Bett aus Gemüse gemütlich gemacht hatte. Der Fisch war sehr angenehm glasiert und wetteiferte in der Zartheit ein wenig mit den Gnocchi, die diesen Zweikampf aber locker für sich entschieden. Das Gemüse zeichnete sich durch eine angenehme Knackigkeit und Frische aus, war damit dann aber auch – Ironie! – der einzige Grund, weswegen man zum Essen doch Zähne brauchte. Wobei ich da den Salat mal mitmeine.

Ehrlich bin ich bei den Gnocchi nicht wirklich sicher, wie ich sie finde. Für die Vertreter der leichten Fluffigkeit sind es genau die richtigen. Als Symbolbild für das Wort „zart“ gehört wirklich eine Probe dieser Gnocchi daneben. Für Genießer, der auch mal gern auf etwas beißen, sind sie dann allerdings nichts. Als kleine Kartoffelklößchen fände ich ein wenig Biss nicht schlecht. Ich habe schon sehr gute Kartoffelpüree gegessen, das definitiv fester in der Konsistenz war als diese Gnocchi. Aber – wie gesagt – es könnte ja zum Konzept gehören. Wie damals vor 9 Jahren der fast rohe Spargel auf dem Teller.

Fleisch und Fisch in wirklich gut

Manchmal muss es eben auch mal was gutes sein. Und das schöne daran ist, dass es nicht nur gut aussieht und gut schmeckt, auch die Neben- oder Nachwirkungen, die sich manchmal nach dem Verzehr von eher industriell geprägter Ware einstellen, stellten sich auch nicht ein. Handwerk ist eben auch in der Nahrungsmittelerzeugung ganz wichtig und mein Lieblingsfleischer hat mich diesbezüglich mal wieder nicht enttäuscht. Leider korrellieren seine Öffnungs- und meine Arbeitszeiten recht ungünstig, da gilt es die Gelegenheit am Schopfe zu ergreifen, wenn man mal einen Tag frei hat.

Als ich vor dem Bedientresen stand, habe ich – glaube ich – die Verkäuferin doch etwas irritiert. Der Tresen hat eine gewisse Dreiteilung: links fängt es mit Wurst, Aufschnitt u.ä. an, in der Mitte kommen Feinkostsalate aus eigener Herstellung und rechts finden sich dann Frischfleischstücke in unterschiedlichster Form. Nicht nur, um mir Zeit für den Überblick zu schaffen, sondern weil ich sie auch sehr gern esse, bestelle ich Bockwürste als erstes. Dieses mal muss das etwas komisch ausgesehen haben, da ich intensiv in den Fleischbereich starrte, während ich etwas von weiter links haben wollte. Ein kleines Zögern – ausgelöst durch diese Diskrepanz – bekam ich schon mit. Aber das hatte seinen Grund: Ich hatte ein wirklich wunderschönes Kotelett im Auge, so ein richtiges Prachtstück.

Kotelett vom LieblingsfleischerAuf dem Foto kommt zwar die Schönheit, aber leider nicht die Pracht so richtig rüber, und leider habe ich irgendwie den Kassenzettel verpröhlt, um genauer Auskunft geben zu können, aber das Stück hat seine 3 cm Dicke und sicher 400 bis 500 g. Es ist eine vollständige Mahlzeit, da braucht es nicht viel, um satt den Tisch zu verlassen.

Das Fleisch wurde nur gesalzen und dann in die Pfanne gegeben, die nur ein wenig Öl enthielt und ein wenig vorgeheizt war. Der Dicke des Fleischstücks geschuldet, stand die Pfanne bei eher mittlerer Hitze (1/3 Maximum) auf dem Herd und bekam alle Zeit der Welt. Der wichtige Punkt (genau wie beim Steak): Das Fleisch wird nur ein einziges Mal gedreht. Dabei soll es aber (nicht wie beim Steak) durch, aber saftig sein. Bei der niedrigen Hitze dauert es etwas, bis die untere Seite gut gebräunt ist.

Kotelett am BratenDie andere Seite kommt dann genauso lange, bis es eine schöne Bräunung hat. Ab und an kann man mal mit dem Steakfinger das Fleisch andrücken, dass es nicht aus versehen doch zu durch und zu trocken wird.

Dann kann auch schon angerichtet werden.

Kotelett mit gesunder BeilageUnd es war perfekt. Hmmm.

saftiger Anschnitt des KotelettsSchön saftig und geschmackvoll. Einfach nur lecker. Das Fett drumrum habe ich natürlich nicht mitgegessen, aber man schneidet es eben erst nach dem Braten ab, um das Fleisch saftig zu halten. Vor dem Essen hatte ich noch überlegt, ob ich noch irgendeine Dippsoße dazu mache … Musste man nicht. Gute Sachen schmecken pur am besten.

Sonntagmittag

Zeit, dass es auch mal wieder Fisch direkt vom erzeuger gibt. Einfach, rustikal, lecker. Mehr kann man nicht sagen. Und auch in diesem Jahr ist es einfach nur gut.

Saibling, Bratkartoffeln, Gurkensalat, Krautsalat^Ganz ehrlich: Mehr braucht es nicht. Gute Zutaten, gut zubereitet, und ein Teller drunter. Kleiner Nebengag am Rande: die besten Bratkartoffeln, die ich bisher in der Region gefunden habe. Wenn ich mal die nur in der Pfanne erhitzten und befetteten Kartoffeln anderswo mitzähle.

Vanillepudding, Schwarze Johannisbeeren und flotte Haxen

Es ist immer wieder erstaunlich, wie gut hierzulande Erfindungen genutzt werden. Das betrifft nicht nur die Technologie, wie es an den Beispielen vielleicht herüberkommen wird, sondern auch die Kulinarik (mal im weiteren Sinn). High End Erfindungen ihrer Zeit kamen und kommen aus deutschsprachigen Regionen, die Geschäfte auf dem Weltmarkt machen dann andere. Bei der Entwicklung des Faxgerätes waren deutsche Erfinder (Korn, Dieckmann) nicht unwesentlich beteiligt, bei Kernkraft und Raumfahrt auch. Und auch auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und ihrer Erzeugung kommt/kam viel Know how aus Deutschland, die Geschäfte werden aber jetzt woanders gemacht. Die Liste ist (fast) beliebig fortsetzbar.

Ebenfalls eine deutsche Erfindung ist Fanta, wenngleich das damals unter dem Namen verkaufte Getränk mit dem heutigen nicht viel zu tun hatte. Dessen Rezeptur kam dann wohl eher aus Italien. Fanta LilaMittlerweile gibt es mehrere Geschmacksrichtungen standardgemäß und ab und zu auch mal neue Sorten – zumindest als Testballons. Bisher stand ja meist drauf, was das denn für eine Geschmacksrichtung ist, was auch wichtig ist, da die Aromastoffe meist ihren natürlichen Vorbildern nicht mehr so wirklich zuzuordnen sind. Und man will doch wissen, was man da in sich hineinschüttet.

Unlängst entdeckte ich eine Rätselvariante in Lila und traute mich nicht, diese zu kaufen. Das lag im wesentlichen daran, dass ich vor Jahren mal die Chance hatte, eine südamerikanische Fanta Grape zu probieren, die richtig chemieeklig künstlich schmeckte, was ich mir nicht nochmal antun wollte.

Ich darf vorwegnehmen, dass diese lila Fanta nichts mit der Weinschorlenfanta aus fernen Landen zu tun hatte. „Interessant“ ist hier eher als Bewertung angebracht, zumal es doch verwundert, wie weit die Lebensmittelchemie offensichtlich mittlerweile ist. Die Plörre hatte irgendwie was cremiges, eher geschmacklich als vom Mundgefühl, was mich doch sehr erstaunte. Das führt auch dazu, dass ich als Geschmacks- und Geruchsnote nicht Vanille angeben würde sondern Vanillepudding. Aber es ist es nicht allein, eine fruchtige Note ist ebenfalls enthalten, so dass ich mich letztendlich auf „Vanillepudding mit schwarzen Johannisbeeren“ durchgerungen habe, sicher auch unter Berücksichtigung des Aussehens des Getränks. Gut gekühlt ging das Getränk auch gut runter, dass es nur mit Süßstoffen gesüßt war, fiel bei der übrigen Aromatisierung nicht so auf. Das macht es aber noch lange nicht zu einem gesunden Getränk, wie die WHO unlängst feststellte (hier und hier).

Sonntagmittag

Haxe, meist in ihrer Form als Schweinshaxe, verfolgt mich schon länger, allerdings ohne mich je eingeholt zu haben. Die Hintergründe dafür sind vielfältig. Ein nicht ganz unwesentlicher ist das Klischee, dass ich vor allem für diejenigen sowas von erfüllen würde, die mich nicht kennen, aber beim Verzehr einer Schweinshaxe beobachten würden. Irgendwie hat so eine Haxe ein Imageproblem. 😉 Dabei muss der Verzehr gar nicht mal so ungesund sein, wie man immer denkt. Das Fleisch einer Haxe ist bei richtiger Zubereitung schön saftig und dabei gar nicht mal sehr fett. Dabei gilt es natürlich, dass umgebende Fettgewebe nicht mitzuessen, was für einige durchaus ein Frevel ist. Lässt man es aber beim Verzehr auf dem Teller, sieht der am Ende natürlich wie ein Schlachtfeld aus und irgendwie hat man auch dank des Knochens das Gefühl, der größte Teil der Haxe geht wieder zurück in die Küche.

Bei der Zubereitung von Haxen gibt es im Großen und Ganzen zwei wesentliche Varianten: kochen und grillen/backen. Das Ergebnis des ersten ist das allbekannte Eisbein, das andere führt zur Grillhaxe. Obwohl ich auch das sanfte Eisbeinfleisch mag (das schwabbelige Fett ist nicht so mein Ding, wobei: mit etwas gutem Senf geht schon mal ein Häppchen), ziehe ich die Grillhaxe vor. Vor allem, wenn sie perfekt zubereitet ist. Das hieße, dass innen ein saftiges Fleisch vorhanden ist und die Schwarte außenrum schön knusprig ist. Das äußere Fett hat dabei die Haxe zum großen Teil verlassen und alles ist wunderbar. Nur leider: Sowas gibt es in der hiesigen Gastronomie nicht und man ist auf’s Selbermachen zurückgeworfen. Aber auch hier hängt alles am Erwerb einer schönen Haxe, was auch nicht so einfach ist. Vor gefühlten Ewigkeiten habe ich mich mal an sowas rangetraut und es wurde recht ordentlich, aber ich habe alle Archive durchforstet und muss wohl sagen, dass ich es nicht ordentlich dokumentiert habe. Wobei: Eine entsprechende EiTV-Folge gibt es. Lang ist’s her.

Mit Freude las ich dann auf einer Speisekarte, dass sich doch ein Restaurant an sowas wie eine Grillhaxe (zumindest die Richtung) herangewagt hat. Sie kam als gebackene Haxe auf den Tisch und kann der Grillhaxe schon recht nahe kommen (immerhin sind das, was ich bisher selber gemacht habe, auch eher gebackene als gegrillte haxen gewesen). Bei einem solchen Gericht stößt man aber auch schnell auf einen grundsätzlichen Widerspruch in der Gastronomie, der so einfach nicht aufzulösen ist, zumindest aus Haxensicht. Was macht man, wenn man einen Gast nicht länger als vielleicht eine halbe Stunde auf sein Essen warten lassen will, die Zubereitung eines Gerichtes aber sehr viel länger dauert? Die Lösung ist im Ansatz relativ einfach. Man bereitet das Gericht bis zu einem Punkt vor, wo es fast fertig ist und konserviert diesen Zustand. Und wenn es der Gast dann abfordert, macht man den Rest. Convenience-Aufwärmer machen in dem Zusammenhang den ersten Schritt nicht selber, sondern kaufen ihre Gerichte vorbereitet und vorgekocht ein und finalisieren sie dann nur noch.

Das Problem ist dann nur, dass manches durch die Unterbrechung des Garvorgangs und die Konservierung zwischendurch auch nicht besser wird. Aber wer will auch anderthalb Stunden oder länger auf so manches Gericht warten? Vielleicht gibt es ja irgendwann Restaurants, wo man bei der Reservierung schon seinen genauen Eintreffzeitpunkt und seine Menüwahl mit angibt und dann vom Rohzustand der Zutaten aus in einem Zug zubereitete Speisen genießen zu können. Aber auf das Konzept wird sich wohl kein Gastronom einlassen, zu unsicher ist das Gästeverhalten bzgl. ihres Erscheinens.

Gebackene Freiland-Schweinehaxe, karamellisiertes Sauerkraut, KartoffelpüreeKommen wir aber vom allgemeinen Philosophieren zum konkreten Essen. Die Nockerln bestehen übrigens aus Kartoffelbrei, das Sauerkraut war wirklich sehr lecker und die Soße passte wunderbar dazu. Der Hinweis, dass Senf eher zu Eisbein und weniger zu Grill-Haxen gereicht wird, wäre hier ein Jammern auf hohem Niveau und vielleicht hätte ich ja auch welchen bekommen, wenn ich ihn bestellt hätte. So gab es eben keinen. 😉

Gebackene Freiland-Schweinehaxe, karamellisiertes Sauerkraut, KartoffelpüreeDie Frage ist auch immer, wie man sowas halbwegs elegant isst. Aber das Problem löste sich, da das Fleisch so zart war, dass es fast vom Knochen fiel und man mit ein wenig Herumgezerre mit der Gabel alles gut vom mit den Fingern gehaltenen Knochen bekam. Geschmacklich sehr gut gelungen, gibt es leider ein wenig Punktabzug im Mundgefühl, was aber sicher komplett durch die zweigeteilte Garung begründet ist. Und wenn man sich bei der Vollendung entscheiden muss, ob man das Stück knusprig oder saftig zum Gast gebracht haben möchte, gilt es, Kompromisse einzugehen. Und zur Not gibt es ja die gute Soße. 😉

Freiheit, Milchkaffee und Flugschnitzel

Nachdem im letzten Beitrag über Milchkaffee im geschlossenen Becher ohne Trinköffnung berichtet wurde, kommen wir jetzt zur vorherigen Entwicklungsebene zurück: Becher mit Trinköffnung. Die gibt’s ja auch noch, wenn man denn im richtigen Laden einkaufen geht.

Trinköffnung im BecherIm Gegensatz zu den alten Plastedeckeln, die man in jedem beliebigen Winkel draufsetzten konnte, ist das Papier natürlich fest mit dem Deckel verankert und man muss dort trinken, wo die Öffnung ist.

Trinköffnung im BecherAllerdings pflege ich immer von der Stelle über der Nährwerttabelle zu trinken, was mir hier verwehrt bleibt. So kann einen ein kleines Stück Pergamentpapier ganz schön in seiner Freiheit einschränken. Ich fühle mich bevormundet und fordere auf dem Deckel (Alufolie) eine Markierung, wo sich die Trinköffnung befindet, dass ich mir die Becher heraussuchen kann, die die Öffnung an der richtigen Stelle habe. So viel Kundenfreundlichkeit muss schon sein! Das Plus an Informationen hilft zur Zufriedenheit. 😉

Sonntagmittag

Wenn eine Gaststätte einen Außenbereich hat, muss dies beim Design der Speisen durchaus auch berücksichtigt werden. Oder es gibt einiges aus der Karte (bitte entsprechend markieren) wie seinerzeit die „draußen nur Kännchen“ nur drinnen, um den Umwelteinflüssen nicht zu stark ausgesetzt zu sein. Vor allem Wind spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Kutscherschnitzel mit BratkartoffelnAuf der Karte gab es auch ein Schnitzel ohne Belag, hauchdünn ausgeklopft und panadenblasenschlagend ausgebacken, das sicher beim leichtesten Windhauch vom Teller gefegt werden würde. Im konkreten Fall war ich aber doppelt abgesichert: Ich saß drinnen und das Schnitzel hatte oben was drauf.

Über das Überbacken von panierten Schnitzeln habe ich mich ja schon öfters mit einem gewissen Maß an Unverständnis geäußert. Die aktuelle Form des „Kutscherschnitzels“, belegt mit Champignons und mit Käse überbacken, war eine rühmliche Ausnahme. Sicher war die Panade unter der Auflage auch etwas durchgeweicht, das hielt sich aber in Grenzen, und durch die Größe des Schnitzels gab es genug knusprige Hülle, dass das Genießerherz befriedigt wurde. Da störte dann auch nicht, dass die Bratkartoffeln nicht knusprig waren und die Portion eindeutig zu groß. Aber es blieben nur die Hälfte der erdäpfeligen Beilagen übrig (wobei man wissen muss, dass davon auch noch unter dem Schnitzel eine große Menge liegt).

Kutscherschnitzel mit BratkartoffelnDer Geschmack war aber ganz in Ordnung, und wer sie so mag … Weniger ist manchmal eben doch mehr.

Clown zum Frühstück, Steinbeißer zum Mittag

Ihr kennt doch diese Kaffeemilchgetränke, die es trinkfertig in den Kühlregalen der Supermärkte und Discounter gibt. Latte Espresso, Latte Macchiatto (mit weniger oder mehr Zucker, Vanille oder Karamell), Cappuccino u.a. Geschmacksrichtungen sind da verfügbar. Es sind kleine Zuckerbomben und auch der Umweltaspekt ist eher suboptimal, aber es ist meine kleine Frühsünde und ich stehe dazu. Allerdings rate ich dringend von den hochpreisigeren „Marken“-Drinks ab, die Namen nach bekannten Marken aus dem Kaffeeumfeld haben. Diese sind meist überaromatisiert und es wird Kaffeeextrakt verwendet. Die Handelsmarken kommen meiner Erfahrung nach alle aus der gleichen Molkerei, haben überschaubare Zutatenlisten und schmecken auch viel besser. Aber das Trinken wird schwieriger.

Früher hatten die Becher immer noch einen Plastedeckel mit einer Trinköffnung (was ich damals schon überflüssig fand, den Deckel habe ich nie benutzt). Die mag vielleicht unterwegs ein wenig Schüttelschutz bieten, aber ich trinke das Zeuch zu Hause, da geht das wunderbar auch ohne kleine Trinköffnung. Im Rahmen der Umweltschutzmaßnahmen wurde der Deckel wegrationalisiert. Er wurde ersetzt durch ein Stück Pergamentfolie. Diese befindet sich unter der abdeckelnden Alufolie und hat eine Öffnung, durch die man das Getränk in sich hineinschütten soll, ohne viel zu kleckern, wenn man die Alufolie runtergezutzelt hat.

Jetzt geht der Hersteller noch einen Schritt weiter und löst gleichzeitig das Kalorien- und das Kleckerproblem. Mit dem neuen Becherverschluss wird die Energiezufuhr zum Körper praktisch auf 0 gesenkt und Spritzen tut das auch nur, wenn der ganze Becher in selbstzerstörerischer Absicht runterfällt. Wie das der Hersteller geschafft hat? Ganz einfach:

Deckel eines Latte Espresso (Milchmischgetränk)Ohne Öffnung bleibt der Becher verschlossen, es kann nichts tropfen und man kann nichts trinken. Warum man das Produkt dann kaufen sollte, verschließt sich mir, aber vielleicht erhellt mich ja ein Mitlesende/r. 😉

Sonntagmittag

Die moderne Technik greift immer weiter um sich und die Digitalisierung setzt sich immer mehr durch. Das dürfen auch Gäste in der Region erleben, wenn sie statt einer Speisekarte nur noch einen QR-Code erhalten, der aber bereits auf dem Tisch liegt. Händy drüber halten, angebotene URL aufrufen und schon hat man die Speisekarte des Restaurants auf dem Display des Smartphones. Spart natürlich Papier und Änderungen der Karte sind schneller mal eingegeben, ohne die ganze Menükarte neu ausdrucken zu müssen. Wer seine aktuelle(!!!) Speisekarte sowieso im Netz hat, für den ist das doch eine schicke Idee. 😉 Solange das Essen dann doch noch analog auf den Tisch kommt. Und die Bestellung in den Papierblock des Service diktiert werden kann. Bestellen kann man nämlich über die Onlinekarte (noch) nicht.

gebratenes Steinbeisserfilet, Lauch, Kräuterhollandaise, SüßkartoffelstampfDas frische Salatbouquet begleitete diesmal ein wenig Steinbeißer, der auf Lauchgemüse lag. Dazu gab es eine Kräuterhollandaise und Süßkartoffelpüree und alles war wirklich sehr lecker (wobei: ein kleines Stück vom Fisch hatte wohl etwas mehr Salz abbekommen – passiert, nicht schlimm). Die Portion hatte auch eine angenehme Größe, da kann man ruhig ab und zu mal hingehen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Und da die Online-Speisekarte immer aktuell ist … Kann man auf interessante Veränderungen gut reagieren.

gebratenes Steinbeisserfilet, Lauch, Kräuterhollandaise, SüßkartoffelstampfAllerdings gilt es hier wie in vielen anderen Restaurants: Ohne Reservierung geht offenbar nichts mehr. Auf fast jedem Tisch stand ein entsprechendes Schild und die Tische füllte sich auch nach und nach.

Kulinarisch-philosophische Strategie mit Steak

An dieser Stelle möchte ich mal über Preise und den Umgang mit ihnen in der Gastronomie philosophieren. Allerdings etwas anders, als ihr vielleicht vermutet. Zwei Gedanken vorneweg: Qualität hat ihren Preis, was nicht nur die Produkte sondern auch die Arbeitmit ihnen betrifft. Und: Nicht alles, was teuer ist, muss unbedingt gut sein.

Wenn ihr in einem Restaurant auf der Karte ein Gericht entdeckt, dass ihr unbedingt schon immer mal probieren wolltet, oder wo diese Aussage auf einen wesentlichen Bestandteil zutrifft, aber der Preis des Essens recht weit oberhalb dessen liegt, was ihr sonst normalerweise esst, was macht ihr dann?

Variante 1: Volles Risiko. Ihr prüft sicherheitshalber mehr oder weniger heimlich, ob ihr es euch ausnahmsweise mal leisten könnt und bestellt es einfach.

Variante 2: Ihr bestellt Euch etwas bazahlbareres von der Karte, das in Teilen dem teuren Gericht nahe kommt (Hauptbestandteil, Zubereitung o.ä.) und orpft damit, ob die Küche es perfekt zubereiten kann. Sollte das gelingen, habt ihr das Vertrauen zur Küchenmannschaft aufgebaut, und besucht das Restaurant in nächster Zeit nochmal und bestellt dann das teure Gericht.

In den letzten Jahren habe ich zweimal vor genau diesem Problem gestanden, mich immer für die 2. Variante entschieden und noch nie ein sehr teures Hauptgericht bestellt. In beiden Fällen handelte es sich um Steakvariationen, einmal um ein Flank-Steak und einmal um ein Dry-Aged-Entrecôte am Knochen. Im ersten Fall fand ich nichts vergleichbares preiswerteres auf der Karte, so dass ich recht frei wählte, was in einer kulinarischen Katastrophe endete. Beilage: in Butter geschwenkte Würfel von Wurzelgemüse: das Gemüse knackig roh, die Butter verbrannt. So sollte das bestimmt nicht.

Normales Entrecôte oder auch Rib-Eye-Steak gibt’s ja häufiger, aber auch hier gibt es solche und so’ne, und auch die Zubereitung kann tricky sein. Leider kam es auch nicht optimal auf den Tisch und so habe ich mir die teure Variante bisher erspart.

Wie komme ich eigentlich auf das Thema?

Sonntagmittag

Es gab Steak. Rib-Eye-Steak.

Rib-Eye-Steak auf Austernbilzen und Zucchini mit KartoffelpürreeDa kam ein ordendliches Stück Fleisch auf den Tisch, das auf Sprossen, Zucchinihalbscheiben und Austernpilzen zu liegen kam. Dazu gab es etwas Kartoffelbrei. Das Steak war auf den Punkt gegrillt und vor allem nicht überwürzt, wie ich es vor einiger Zeit anderswo erlebte. Man hatte ordentlich was zu kauen, vor allem, wenn man mit dem Messer nicht geschickt umging und doch ein etwas zu großes Stück absäbelte, aber alles in allem war es dann doch das, was Steakliebhaber wollen: saftig, fleischig, aromatisch aus sich selbst heraus.

Zuvor gönnte ich mir noch ein kleines Carpaccio.

Carpaccio.Auch wenn es hier fast unter dem Grünzeug verschwindet, war es trotzdem sehr delikat. Hat man sich durch das junge, leicht vignaigrettierte Blattgrün gekämpft, das übrigens mit ein paar Parmesanchips lecker ergänzt wurde, kam man auf eine Handvoll entbehrlicher Cashewkerne und dann das zartrosa Rinderfilet in dünnsten Streifen.

Carpaccio.Was ich übrigens sehr schön fand, war die leichte Marmorierung der Filetscheiben, die da fast in nature auf dem Teller lagen und nicht – wie ich auch schon erlebt habe – in irgendeiner Zitronen-Essig-Öl-Soße ertranken (von der Menge und vom Geschmack her). Da kann sich mancher (Pseudeo-)Italienier mal ein Beispiel dran nehmen.